Keßler Solutions auf der BIM World Munich 2024
Am 26. und 27. November 2024 präsentiert sich Keßler Solutions zum sechsten Mal auf der...
Read moreAm 26. und 27. November 2024 präsentiert sich Keßler Solutions zum sechsten Mal auf der...
Read moreWir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Keßler Solutions erfolgreich das Nachhaltigkeitszertifikat der ENC...
Read moreUnter dem Motto "Nachhaltigkeit in der Bewirtschaftung" lädt Keßler Solutions FAMOS-Anwender, Kunden und Partner zum FAMOS User Forum 2024 nach Leipzig ein: Schulung 17. April, Tagung 18. April, Dialog- & Projekttag 19. April.
Read moreDas Forschungsprojekt um den "Enhanced Sleep Assistant (eSleepA)" identifiziert Einflussfaktoren auf den Schlaf um die Schlafqualität zu erhöhen. Keßler Solutions zeigt sich verantwortlich für das Teilvorhaben "IoT-Server und Anbindung".
Read moreWhat is needed for BIM in existing buildings? The Keßler Group has gained extensive expertise in the development and application of the digital twin in existing buildings through concrete practical experience. Benefit from our experience!
Read more"Occupational health and safety" enables operators to take full responsibility. We are looking for practice partners for upcoming tools (qualification management, accident management)! Find out more here
Read moreGet to know the new ESG scoring tool. The innovative solution supports companies and institutions in fulfilling their ESG reporting obligations in an efficient and process-oriented manner and in making their building management more sustainable.
Read moreKeßler Solutions and akenza present themselves with topics around IoT & Augmented Virtual Reality at the BIM world MUNICH on 28. & 29.11.23! Get your free ticket now!
Read moreDas neue System zur Organisation und Durchführung von Begehungen ist flexibel, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert. Inspizieren Sie vom einzelnen Objekte bis zur ganzen Liegenschaften mobil nach Bedarf.
Read moreKeßler Solutions ist auf den BIM-TAGE Deutschland 2023 u.a. mit einem Vortrag am 12. Oktober um 14:15 Uhr und einer Diskussionsrunde um 14:45 Uhr auf der AXICA-Bühne des Hauptstadtkongress (hybrid) vertreten.
Read moreAs a central component of sustainable operations, the "Occupational Health & Safety" product family (formerly "Health and Safety") is integrated into the "Sustainability" specialist area.
Read more"Weil wir weiter denken. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit leben": Die IHK zu Leipzig hat am 23.08.23 ein Interview des hauseigenen Magazins "Wirtschaft Online" mit Geschäftsführer André Keßler veröffentlicht.
Read moreAls neues Mitglied des AiF InnovatorsNet präsentiert sich Keßler Solutions im Online-Kick Off zum Thema "Nachhaltiges Gebäudemanagement durch CAFM" am 14.09.2023 um 14:30 Uhr. Melden Sie sich unentgeltlich an >>>
Read moreThe new Workplace Management app supports you and your users in the uncomplicated and sustainable use of your space and resources - even independently without FAMOS!
Read moreDas Fachteam Nachhaltigkeit gibt einen Einblick in das Thema bei Keßler Solutions - das Credo: "Wir alle haben es in der Hand", z.B. mit 365 Bäumen für Reforest The World uG!
Read moreWith the networking of devices, automation of processes and use of real-time data through IoT, FM is becoming more efficient. Find out more about the topic and the partnership with akenza here.
Read moreZum 20. Mal begrüßte das Keßler-Team FAMOS-User, -Entscheider und Partner live in Leipzig! Unter dem Motto "Ihr Partner im Digitalisierungsprozess" gab es erneut volles Programm zu Schulung, Tagung sowie Dialog- & Projekttag.
Read moreAm 18. April 2023 luden Keßler Solutions und BCS zu "Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen". Der Mitschnitt ist nun auf Youtube frei zugänglich.
Read more2020 bekamen vier Impulsgeber die Förderzusage des BMBF für das Forschungsprojekt SparePartAssist: Ein Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteilsuche und -montage.
Read moreWie Sie die gesetzlichen und gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit meistern und aus den Herausforderungen Chancen machen, erklären wir allen Interessierten im Web-Event am 18.04.2023 ab 10:00 Uhr. Melden Sie sich kostenfrei an!
Read moreUnter dem Motto "Ihr Partner im Digitalisierungsprozess" lädt Keßler Solutions FAMOS-Anwender, Kunden und Partner zum 20. FAMOS User Forum nach Leipzig ein: Schulung 3. Mai, Tagung 4. Mai, Dialog- & Projekttag 5. Mai 2023.
Read moreAm 7. Februar 2023 lud das BIM-Fachteam von Keßler Solutions zum Web-Event "CAFM und BIM - Der Digitale Zwilling im Gebäudebetrieb". Der Mitschnitt ist nun auf Youtube frei zugänglich.
Read moreDie neue Web App ServiceTicket unterstützt Sie und Ihre Immobiliennutzer beim effizienten Absetzen und Managen von Anforderungen an FM-Dienstleistungen - auch eigenständig ohne FAMOS!
Read moreNew expertise from the ForeSight research project: The team at Keßler Solutions is also setting up the digital twin in the portfolio and synchronizing it bidirectionally with your FAMOS.
Read moreLesen Sie hier den Messerückblick auf die BIM world MUNICH 2022 und unsere Themen rund um "Sustainability through data in BIM" und den Mehrwert des Digitalen Zwillings durch CAFM und IoT (offizieller Pressetext).
Read moreRealisieren Sie mit dem FAMOS Veranstaltungsmanagement und der passenden App Ihre Raumbuchungen flexibel und übersichtlich von der Terminplanung bis zur Abrechnung.
Read morePress release: From a 90s start-up to a full-service partner: Innovative, future-oriented and reliable - 25 years with a holistic approach! Read more here...
Read moreKeßler Solutions und BCS präsentieren sich mit "Nachhaltigkeit durch Daten im BIM" wieder live auf der BIM world MUNICH 2022. Sichern Sie sich Ihr Freiticket!
Read moreProdukt- und Innovationsmanager Marcus Mühlberg hielt auf den BIM-TAGE Deutschland 2022 den Online-Vortrag „BIM im Betrieb". Der Mitschnitt im Rahmen des BIM-Jahreskongress auf der Best Practice Stage wurde nun auf Youtube veröffentlicht.
Read moreDiscover convenient initial data capture via app: efficiency-enhancing, resource-saving and user-friendly data capture / data digitization!
Read moreIn KW 37 wird die FAMOSweb-Version 2.8 freigegeben. Neue Funktionen gibt es bspw. für Begehung und Mangelerfassung, Optimierungen in der usability u.a. im mobilen Auftragsmanagement.
Read moreAm 29.08. begrüßte das Keßler-Team vier Fachinformatik-Azubis. Für diese und das Team insgesamt wurden in gemeinschaftlicher Teamarbeit Büros für modernes, flexibles Arbeiten neu hergerichtet.
Read moreKeßler Solutions ist auf den BIM TAGE Deutschland mit einem virtuellen Showroom sowie am 19.09.2022 um 14:15 Uhr mit einem Online-Speakingslot im Rahmen des BIM-Jahreskongress auf der Best Practice Stage vertreten.
Read more25 Jahre Keßler Solutions: Nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von Daten und Prozessen mit praxiserprobten, nutzerfreundlichen Lösungen und Services.
Read moreVeröffentlichung auf der neuen Community-Plattform 4builders. zum Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse im Digitalen Bauprojekt.
Read moreEndlich begrüßten wir wieder zahlreiche FAMOS-User und Entscheider live in Leipzig! Mit "Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner" lag der Schwerpunkt von Schulungstag, Tagung, Dialog- & Projekttag auf Kommunikation und Interaktion.
Read moreOffizielle Pressemitteilung: Im Mai veranstaltet Keßler Solutions das interaktiv ausgerichtete FAMOS User Forum 2022 mit Schulung, Tagung sowie Dialog- und Projekttag.
Read moreIn 2021 begrüßten wir zwei neue junge Köpfe, die ihren Weg zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung anhand und mit FAMOS gestartet haben. Für das kommende Ausbildungsjahr 2022/2023 gibt es wieder Plätze für eine IT-Aubildung!
Read moreIn der Ausgabe 6/ 2022 der Immobilien Zeitung vom 10. Februar ist der Artikel "Keßler liefert ein Tool für die Datenerfassung" erschienen.
Read moreDie höchste deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit, das BVerwG Leipzig, setzt seit Jahresbeginn 2022 auf die CAFM-Software FAMOS.
Read moreUnter dem Motto "Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner" lädt Keßler Solutions, Anwender, Kunden und Partner zum 19. Mal zum FAMOS User Forum nach Leipzig ein.
Read moreDas Forschungsprojekt SparePartAssist präsentierte sich am 25.11.2021 im Rahmen des digitalen LOGISTIK HEUTE-Forums mit dem Vortrag „Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für die Ersatzteilsuche“.
Read moreDas BIM Kompetenz- und Technologiezentrum lädt am 5. November mit „Erfahrungen im Umgang mit BIM in Österreich“ live & digital zum 4. Fachgespräch. Anfang Dezember folgt ein Networkingtermin für BIM-Networker.
Read moreKeßler Solutions und BCS endlich wieder persönlich treffen! Wir präsentieren uns im Messefoyer an Stand 37 auf der BIM world MUNICH 2021 zu "BIM in der Bewirtschaftung".
Read moreKeßler Solutions präsentiert sich auch 2021 virtuell auf BIM TAGE Deutschland, der größten hybriden Messe rund um Building Information Modeling.
Read moreErst Digital, jetzt analog - Im Dialog zu mehr Sicherheit: Nach zwei erfolgreichen digitalen FAMOS User Foren wird der sehr vermisste persönliche Live-Teil mit direkter Interaktion und Networking-Möglichkeiten in einer kleinen Ausgabe nachgeholt.
Read moreBIM im Betrieb mit FAMOS! Lesen Sie in der 3. Ausgabe 2021 der Fachzeitschrift für BIM und Gebäudeautomation BAUEN AKTUELL: "Das Werkzeug für die BIM-konforme Bewirtschaftung. Computer Aided Facility Managements (CAFM) mit FAMOS."
Read moreErfahren Sie im kostenfreien Whitebook mehr zu den ESG-Kriterien und wie Sie die Maßnahmen mit CAFM effizient managenen. Jetzt schon vorbestellen!
Read moreDie neue FAMOS-Funktionalität unterstützt Sie unkompliziert bei der Generierung benötigter oder sinnvoller Kennschlüssel und deren konsistente Umsetzung.
Read moreKostenfreies Web-Event für FAMOS Anwender am 16. Juni 2021 mit praktischen Einblicken in die aktuellen Features des CAFM-Systems FAMOS und der CAD-Software ARES®.
Read moreDas BIM-Netzwerk lädt zum 1. digitalen Fachgespräch 2021! Thema: Automatisierte Prüfung von BIM-Modellen mittels "Smart Standards" (Normen, Vorschriften, Regelwerke). Interessenten können sich kostenfrei anmelden.
Read moreKeßler Solutions erweitert mit den Leistungskatalogen von "Wartung 2018" des AMEV das FAMOS-Portfolio in den Bereichen TGA, Wartung und Instandhaltung sowie Ausschreibungen.
Read moreDie hauseigenen Anwender-Events 2021 bei Keßler Solutions: Eine Mischung der Formate digital - hybrid - analog schafft Flexibilität und Planungssicherheit gleichermaßen. Mehr erfahren...
Read more2020 bekamen vier Impulsgeber die Förderzusage des BMBF für das Forschungsprojekt SparePartAssist: Ein Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteilsuche und -montage.
Read moreDas BIM Kompetenz- und Technologiezentrum ging 2020 in die 2. Förderphase. So stehen 2021 mind. sechs BIM-Projekte mit bald 20 Partnern in Forschung und Praxis an.
Read more2019 aktualisierte der VDMA die Leistungsprogramme der 24186-Einheitsblätter zur Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden. Auf dieser Basis wurde 2020 der entsprechende FAMOS-Katalog angepasst.
Read moreKostenfreies Web-Event am 15.12. zu den neuen Anforderungen, wie Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, sowie Maßnahmenmanagement mit dem FAMOSweb-Arbeitsschutz. Offen für Interessierte! Jetzt direkt anmelden!
Read moreAktuelles zu den kostenfreien Webinaren für Interessierte, Kunden und FAMOS-Anwender. Neue Termine für die Begehungstools oder der Tabellen-Editor, der Schulungskatalog für 2021, Ihre Themenwünsche uvm.
Read moreMit "CAFM als Schlüssel zu BIM" und FAMOS als bidirektionaler Prozesschnittstelle präsentieren wir uns im November auf der BIM Virtual 2020 (digitale Variante der BIM world MUNICH).
Read moreKeßler Solutions präsentiert sich im Herbst virtuell auf den beiden zentralen BIM-Events! Mit dabei sind BCS ug, KIC und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum. Seien Sie unsere Gäste!
Read moreFAMOS wurde erfolgreich nach der GEFMA-Richtlinie 444 re-zertifiziert. Keßler Solutions präsentierte die brandneue Version 4.5 und die neue Web-Inventar App und unterstreicht damit seinen Anspruch als Marktführer in Sachen Vielfalt.
Read moreWo stehen Sie wirklich nach dem Corona-Stillstand? Welche Potenziale haben bereits kleine digitale Veränderungen? Erfahren Sie hier Details über Produkte und Services von der Datenerfassung bis zur nachhaltigen Prozesslösung!
Read moreDas neue System zur Organisation und Durchführung von Begehungen ist flexibel, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert. Inspizieren Sie vom einzelnen Objekte bis zur ganzen Liegenschaften mobil nach Bedarf.
Read moreDie moderne App WEB-INVENTAR unterstützt Sie beim zielgerichteten Anlegen, Erfassen, Verorten, Aktualisieren, Dokumentieren und Überprüfen von Inventarien. Im zeitgemäßen Look und mit intuitivem Handling.
Read moreFür die Modulerweiterungen Vorlage & Dauerauftrag für "Planbare Maßnahmen Ermitteln" (technisches Modul Auftrag FM-T-06) findet am 27. August ein kostenfreies Web-Event statt. Jetzt direkt anmelden!
Read moreAndré Keßler begrüßt als Regionalkreisleiter Mitteldeutschland die gemeinsame Initiative der DACH-Verbände. Konkrete Maßnahmen finden sich bereits in Produkten & Services wieder.
Read moreDas Motto "Ihr Start in die digitale Zukunft" war 2020 für das FAMOS User Forum programmatisch: In fünf Wochen fanden 15 einzelne Web-Events zu verschiedensten Anwenderthemen statt.
Read moreAb dem 01.07.2020 gelten neue, zeitlich begrenzte Regelungen zur Umsatzsteuer. Keßler Solutions stellt eine detaillierte Ausarbeitung für das Arbeiten mit FAMOS zur Verfügung.
Read moreKeßler Solutions konnte in den letzten Jahren eine erfolgreiche redaktionelle Zusammenarbeit mit Fachmagazinen etablieren. Im Ergebnis erscheinen im 2. Quartal 2020 drei neue Artikel.
Read moreVorwärtsgewandt bleiben und nach dem Lockdown richtig Fahrt aufnehmen: Produkt- & Servicethemen und Aktuelles von Keßler Solutions 2020.
Read moreDas Motto "Ihr Start in die digitale Zukunft" wird dieses Jahr auch für das FAMOS User Forum programmatisch: Erstmals findet dieses digital statt - vom 26. Mai bis zum 26. Juni!
Read moreFür viele Kunden, Interessenten und Partner bestehen Reise- und Kontaktrestriktionen aufgrund der Corona-Ausbreitung, Tendenz steigend. Keßler Solutions reagiert mit einer Erweiterung des Angebots für digitale Kommunikation.
Read moreErfahren Sie Details zur jährlichen FAMOS-Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern und -Experten.
Read moreDie neue FAMOS-Lösung steuert seit 2019 Sanierungs- und Instandhaltungsprozesse von der verifizierten Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis zur (BIM-konformen) Bewirtschaftung.
Read moreLangjährige aktive Mitarbeit von Keßler Solutions im GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung z.B. im Rahmen des CAFM Trendreport oder für das BIM White Paper.
Read moreIn der Ausgabe 3-2019 der "Bauen Aktuell" findet sich ein redaktioneller Beitrag zu Gesamtstrategien im BIM und "Mehrwerte schaffen" von Geschäftsführer André Keßler.
Read moreKeßler Solutions bemühte sich 2019 mit starken Partnern erneut verstärkt um Aufklärung zum Thema Digitalisierung im Allgemeinen und um Beförderung Digitaler Technologien wie Smart Services oder KI im Besonderen.
Read moreDas von der Keßler Group initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum blickt auf ein erfolgreiches erstes Arbeitsjahr zurück und voraus auf den Projektstart und neue Events.
Read moreSave The Date: Die jährliche Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen lädt am 23. April 2020 nach Leipzig!
Read moreFachartikel in der Ausgabe 2/ 2019 des Fachmagazins "Computer Spezial. Digitalisierung im Bauwesen" zum Thema BIM-Zukunft energieeffizienter Gebäude erschienen.
Read moreInterview zum Gemeinschaftsprojekt „ForeSight“ veröffentlicht. Urkunde vom BMWi eingetroffen!
Read moreOb Vertragswesen, Betriebskostenabrechnung oder Leerstandsverwaltung: Lernen Sie die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile des prozessorientierten Mietmanagements kennen!
Read moreNach einer Rekordbauzeit von 16 Monaten wurde das neue Instandhaltungszentrum für Triebwerke feierlich eröffnet - wir gratulieren!
Read moreKeßler Solutions veröffentlicht die FAMOSweb-Version 2.5 Flexibel, unabhängig und mobil – so sollen sie sein,...
Read moreAm 8.10. lädt das BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums alle Interessierten zum Fachgespräch "BIM-GIS Integration im Planungs- und Bauprozess" ab 15:00 Uhr in das Paulinum der Universität Leipzig.
Read moreKeßler Solutions, BCS ug und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum präsentieren sich an Stand 65 auf der BIM world MUNICH 2019 inkl. Breakout Session zu "CAFM & BIM!
Read moreDie ersten FAMOS-Werkzeuge für effektive Datenmigration und -bereinigung stehen im FAMOS-Werkzeugkasten für FAMOS Administratoren und Super User bereit!
Read moreEin eingereichtes Paper der Smart Living Plattform ForeSight wird auf der ICOST 2019 im Oktober in New York City präsentiert.
Read moreSchulungsleiter Uwe Schmidt vermittelt auch im 2. Halbjahr konkretes Anwenderwissen, stellt Prozessabläufe vor und gibt Hinweise zum strukturierten und effizienten Arbeiten.
Read moreDer mittlerweile vierte CAFM-Trendreport ist im Juli 2019 erschienen. Initiator und Herausgeber ist der GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung, dem auch der Entwicklungsleiter von Keßler Solutions angehört.
Read moreAlle sprechen von Digitalisierung, aber was ist das eigentlich? Wir definieren komprimiert die Formen Digitalen Fortschritts und Digitaler Technologien und benennen Anwendungsmöglichkeiten.
Read moreIn der Ausgabe 4/2019 des AUTOCAD & INVENTOR MAGAZIN werden ein halbes Dutzend Unternehmer zu "Wo steht BIM im FM?" befragt. GF André Keßler war in diese Expertenrunde eingeladen.
Read moreDas Team von Keßler Solutions freut sich über den "Mit-"Gewinn eines SmartHome Deutschland Award: Die GSW Sigmaringen holte sich mit Future Living® Berlin am 29. Mai in der Kategorie "Beste realisierte Projekte" den ersten Platz!
Read moreAm 22. Mai 2019 präsentiert sich das 2018 initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums im Rahmen eines Fachgesprächs erstmals der Öffentlichkeit. Erfahren Sie hier Details zum Programm.
Read moreDie neue Verpackung (Servparc) für alte Konzepte (inServ) hat uns nicht überzeugt und wir besuchen die Messe nur als Gast. Wie im Vorjahr setzen wir unsere Prioritäten auf eigene Veranstaltungen, neue F&E-Projekte und ...
Read moreEntdecken Sie den neuen Web-ServicePoint und die Aktualisierungen bspw. beim WebCAD!
Read moreDas BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums lädt am 22. Mai alle Interessierten zum ersten öffentlichen Fachgespräch nach Leipzig!
Read moreFAMOS erfüllt alle Voraussetzungen für die Sicherheitszertifikate der Luftfahrtindustrie. Die TGA-Erfassung beim Neukunden XEOS ist abgeschlossen, es folgen u.a. das "paperless office" und die automatisierte Lagerverwaltung.
Read moreOb Tagung am 23.05., praxisorientierte Tage am 22. & 24.05. oder Dialog- & Projekttag am 24.05. - für unsere Kunden, Auftraggeber, Anwender und Partner bieten wir wieder ein vielseitiges Programm!
Read moreEntdecken Sie unser Datenblatt "Sanierungsstau meistern" mit unserem Lösungsvorschlag von der Datenerfassung über die digitale Bauakte bis zum BIM-gerechten Second Life!
Read moreSeit 2018 bieten wir unseren Kunden an, TGA & Co., mit individualisierten QR-Codes zu labeln um schnell, direkt und vor Ort auf Informationen zugreifen zu können.
Read moreFür alle Interessierte haben wir für 2019 sechs neue Webinare rund um die Möglichkeiten unserer CAFM-Lösung im Angebot. Melden Sie sich direkt und kostenfrei an!
Read moreIm frischen KRES-Look und mit aktualisierten Inhalten finden Sie ab sofort im Downloadbereich unsere Datenblätter zu: "FAMOS - Instandhaltung für Profis" und "EASYgovernment - kommunale Verwaltungssoftware".
Read moreDie Energieaudit und die Zertifizierungen als Energie- oder Umweltmanagementsystem gehen 2019 in die nächste Runde. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung!
Read moreWen die Umstellung betrifft, was MaLo und MeLo nun eigentlich bedeuten und was das mit FAMOS zu tun hat, fassen wir hier für Sie zusammen.
Read moreMit unserem neuen Corporate Design bewerben wir uns um den 21. Marketingpreis Leipzig. In der KW 46 wissen wir mehr und hoffen auf gute Neuigkeiten!
Read moreDie CAFM-Softwarelösung FAMOS feiert ihr 20. Jubiläum. Mitarbeiter Uwe Kreil widmet ihr anerkennende Worte sowie ein Gedicht.
Read moreDiesen Sommer ging es heiß her bei FAMOS! Seit August ist bspw. die FAMOS-Version 4.4 erhältlich. Details zu den wichtigsten Neuerungen von FAMOS 4.4 finden Sie hier.
Read moreDie Tagungslocation des 18. FAMOS User Forum m 23. Mai 2019 ist das neu eröffnete Vienna House Easy Hotel in Leipzig.
Read moreSeit dem 13. Juli 2018, ist es offiziell: Die CAFM-Software FAMOS wurde am 9. Juli 2018 erfolgreich der Zertifizierung nach Richtlinie GEFMA 444 unterzogen.
Read moreKam im Juni die Version 2.2 von FAMOSweb, folgt Ende Oktober 2018 die 2.3 und zum Jahresausklang setzen wir mit Version 2.4 und einem neuen Modul noch eins drauf!
Read moreUnsere CAFM-Software FAMOS erhielt im Mai ein Update. Die Version FAMOS 4.4 ist eine „sanfte“ Erweiterung der Basis, so Entwicklungsleiter Nino Turianskyj.
Read moreSAVE THE DATE! Das 18. FAMOS User Forum findet am 23. Mai 2019 in Leipzig statt! Schulungstage sind der 22. und 24. Mai.
Read moreAm 15. Mai veranstalteten Keßler Solutions und der schwedische Einrichtungsspezialist Kinnarps ihre erste gemeinsame Roadshow...
Read morePrimäres Thema war das Finden von Lösungsmöglichkeiten der Herausforderungen von Heute und Morgen im CAFM-Bereich.
Read moreEine Woche vor unserem 17. FAMOS User Forum sind unsere neuen BIM-Broschüren frisch aus der Druckerei gekommen!
Read moreWir bei KRES vergeben aktuell eine Stelle im Bereich Vertrieb- & Produktmanagement (zu den Details)!...
Read moreSmart Buildings, Digitalisierung der FM-Prozesse oder datengestützte Flächenoptimierung – das Immobilienmanagement erhält ständig neue Werkzeuge...
Read moreKRES hatte sich 2017 bewusst gegen eine eigene Ausstellerfläche auf der INservFM 2018 entschieden. Die Richtigkeit dieser Entscheidung scheint bestätigt.
Read moreAm 26. April 2018 veranstaltet Keßler Solutions das mittlerweile 17. FAMOS User Forum in Leipzig. Ab sofort kann sich angemeldet werden!
Read moreDIE ZUKUNFT IM BLICK – CHANCE DURCH WANDEL Die Bedeutung von BIM für die Geschäftsprozessdigitalisierung...
Read moreFür die CAFM-News gab unser Anwendungstrainer & Schulungsleiter Uwe Schmidt ein Statement zum Thema CAFM-Kenntniserwerb in FM-Studium oder -Ausbildung ab.
Read moreErfahren Sie im im Interview mit der Argos-Wirtschaftsredaktion von Keßler-Geschäftsführer André Keßler: was das EDL-G...
Read moreFAMOS wurde nach den Richtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) offiziell als förderfähiges Energiemanagementsystem eingestuft.
Read moreFAMOS wurde nach den Richtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) offiziell als förderfähiges Energiemanagementsystem eingestuft.
Read moreKeßler Solutions feiert 2007 ihr 10. Firmenjubiläum! Erfahren Sie hier mehr zu zehn Jahren CAFM-Lösungen & was noch kommen wird!
Read moreOn 28nd 29 November 2023, Keßler Solutions will be exhibiting at BIM world MUNICH for the fifth time. This year we have the IoT practice partner akenza as our guest! At stand 33 in the foyer, IoT sensor technology and augmented reality can be tried out live in the digital twin. You will also receive information about BIM & CAFM in property management, 3D and 2D models and their benefits in CAFM, products and services for data and process digitalisation as well as sustainable energy and environmental management with the help of BIM and IoT.
For congress visitors, we recommend the presentation by Managing Directors André Keßler and Jens Schmolik on the second day of the fair, 29 November at 11:05 a.m. on Congress Stage 4 – BIM4FM on The forward-looking role of augmented virtual reality for sustainable real estate management. The lecture will be held in German, the presentation slides are in English. The IoT-use case of damage management will serve as an application example – find out more below!
Would you like to visit BIM world MUNICH? Then secure your free ticket for the exhibition, breakout sessions and BIM Town!
Visit Keßler Solutions and akenza at stand 33 in the foyer! Arrange your on-site appointment with our trade fair team at the same time!
The next evolutionary stage of digitalisation will go hand in hand with the integration of modern technologies in everyday life. IoT and AR/VR enable the creation of and virtual participation in digital worlds. Speaker André Keßler and Jens Schmolik from IoT partner akenza will present suitable use cases with IoT, digital models and their networking in the CAFM system. Such a system is indispensable as a platform, as it provides fundamental (live) data in the context of modern, holistic management. This allows processes in CAFM to be initialised/managed directly from the management system.
The integration of modern technologies and BIM dimensions into management creates efficiency and innovation, especially for investors and service providers. The potential for the structured, sustainable management of construction and building operations is enormous. Damage management serves as an IoT use case. In property management, this is crucial in order to effectively prevent and manage unexpected events and damage to properties. Keßler Solutions and akenza have combined damage management with IoT and digital models. Intelligent Agents and mechanisms identify potential weak points, warn in the event of acute damage or detect anomalies (e.g. illegal unauthorised removal). With the help of an AR image of the digital twin, technical staff can be directed to the scene of the incident* in the event of such or other alerts. Similar to a remote service, the technicians receive specific work orders and/or assistance instructions directly from the system while on the move on site –the virtual world supports reality. Such end-to-end processes, which display inconsistent resource consumption and thus avoid waste, which effectively design maintenance processes and thus relieve employees, which integrate sensors to immediately display hazards and thus optimise user safety, and which can do much more, offer great potential for the management and modernisation of real estate portfolios according to ESG criteria. In the presentation, the partners Keßler Solutions and akenza will give you a comprehensive and practical insight and look forward to your questions and/or your visit to stand 33, foyer.
* Visiting the digital twin in an AR environment is useful for a wide range of other stakeholders: virtual viewings, e.g. for prospective tenants who cannot come on site, as well as indoor navigation for visitors with restrictions or relocation management are further use cases.
**Iot and AR promote the fulfilment of the requirements for more sustainability in the building sector, e.g. through constantly updated data for sustainability concepts and reports and their success monitoring, through virtual variant planning with various optimisation measures or second life concept comparisons.
Click here for the full congress programme.
The recording of the web event with akenza: “IoT in the interplay of management” (in German).
The recording of the web event “CAFM and BIM” from 7.2.23 on Youtube (in German).
Press release 7.12.22: Comprehensive expertise on the digital twin in existing buildings.
Review of BIM world MUNICH 2022 with “Sustainability through data in BIM”. (currently only in German).
Review BIMuc22.
In April of this year, Managing Director André Keßler presented the company’s own approach to sustainable business models at the Web Event “Sustainable management in FM through CAFM and services” (in German). The visualisation is based on various specialist sources, such as the 3-pillar model with economy – ecology – social aspects as the equal pillars of sustainability. The three strategies of sustainable development must be applied in a complementary manner: Work better with what is available (efficiency),Analysing and tackling what can be changed (consistency) and creating awareness that “less of” is also an optimisation (sufficiency). External and internal transparency is also of central importance to Keßler Solutions and a necessary component of integrated, holistic business models.
For the broad subject area of “occupational health and safety”, there is an equivalent for all elements, for example:
The scope and complexity of the tasks involved and the associated significance for the company as a whole make it clear that “occupational health and safety” is a central task of company management. All associated measures are important components of operator responsibility and therefore a management task: employers and property/plant operators are responsible for the safety and health of all user groups.
In the first half of the year, Keßler Solutions therefore decided to define the “Safety and occupational health” product portfolio as a central component of sustainable management and operation. Products and services are integrated into the “Sustainability” department. As part of the reorganisation, the overall package of modules, processes and services was given the new name “Occupational Health and Safety”.
Managers are responsible for the fulfilment of statutory minimum standards (e.g. Occupational Health and Safety Act (ArbSchg) or Ordinance on Industrial Safety and Health (BetrSichV)). If necessary, tasks from the respective area of responsibility are to be delegated to trained specialist personnel. The implementation of these tasks should be documented in a comprehensible and transparent manner in order to fulfil the legal requirements. The team at Keßler Solutions has created new work materials for users of “AuG” in order to provide the best possible support for those responsible.
Users of the FAMOS CAFM system can be provided with a detailed and constantly evolving workbook. This goes far beyond the standard manual: process-orientated, concrete questions and requirements from practical application are worked through using real-life data.
A fictitious company with its own employees and company processes forms the framework scenario. Practical situations are played out in dialogue form with the relevant persona, e.g. Technical Manager Manfred Stark and FAMOS Administrator Anna Lühse, e.g. How do I create a risk assessment for a new TGA? An audit is due – what do I need to prepare? How do I draw up operating instructions? What happens after an accident at work?
The highlight: the fictitious company with all the processes discussed is integrated into the presentation database of the FAMOS CAFM system, so that these scenarios can be tested during introductions or training courses in the product family. Process overviews, so-called FAMOSkompakt, summarise and visualise the best practice examples. After familiarisation/training, these form a short and clear reminder at a glance.
Both – workbook incl. FAMOSkompakt and demo database (still only in German) – are constantly being expanded, e.g. if further use cases become available or if there are legal changes to procedural requirements.
Details on the occupational healtyth and safety can be found on the website on the topic:
Die IHK zu Leipzig hat am 23.08.2023 ein Interview des hauseigenen Magazins “Wirtschaft Online” mit unserem Geschäftsführer André Keßler veröffentlicht. Redakteur Volly Tanner lud uns nach der Presseinfo “Für jeden Tag einen Baum” dazu ein. Im Teaser zum Interview kündigt er dieses so an:
“Wir alle haben Einfluss auf unsere Umwelt. Nachhaltige Unternehmensführung und gesellschaftliche Verantwortung sind vor allem eine Frage der Einstellung und des Handelns. Der Transformationsprozess, auch der hiesigen Unternehmen, hin zum nachhaltigeren Wirtschaften, nimmt immer mehr Fahrt auf. Wie können wir auch mit kleinen Schritten gemeinsam Großes erreichen? Wirtschaft Online sprach mit dem Geschäftsführer der Keßler Real Estate Solutions GmbH, André Keßler über seine Ansätze.”
Besonders freute sich das Team von Keßler Solutions zudem darüber, wie der Geschäftsführer Grundatzfragen der IHK zu Leipzig, Dr. Gert Ziener, sich zur Interviewidee äußerte: “Unternehmensvorbilder sollten im Hinblick auf das Nachmachen im positiven Sinne durchaus multipliziert werden – auch durch uns.”
Im Interview geht u.a. um den freiwilligen Energieaudit von Keßler Solutions und der BCS, den Bezug zu CSR und ESG, Kompensationsmöglichkeiten und langfristiges, nachhaltiges Handeln. Finden und lesen können Sie das Interview auf der Homepage der IHK zu Leipzig:
Zum kompletten Interview auf der Website der IHK zu Leipzig.
Keßler Solutions ist seit kurzem Mitglied im AiF InnovatorsNet. Am 14. September 2023 stellen wir uns in einem Online-Kick-Off um 14.30 Uhr dessen Mitgliedern und allen Interessierten vor. Das AiF verbindet über 51.000* Vertreter und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die an branchenübergreifender, industrienaher Innovation interessiert sind. Mit dem Titel des Kick-Offs, “Nachhaltiges Gebäudemanagement durch CAFM“ heben wir hervor, welche Ziele im und mit dem Netzwerk verfolgt werden sollen.
Dimitrios Goumas (Internationaler Projektleiter CAFM) wird die Präsentation leiten. Unterstützt wird er von Gilfe Tweer (CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin) und Marcus Mühlberg (Innovations- und Produktmanager) aus unserem Team Nachhaltigkeit. Das AiF InnovatorsNet initiiert und begleitet Forschungsprojekte in unterschiedlichsten Branchen und Technologien. Die Partnersuche für mögliche Pilotprojekt(e) im Bereich ESG-konformer Immobilienbetrieb ist deshalb Bestandteil der Kurzvorstellung von Keßler Solutions. Gesucht werden insbesondere kommunale Partner für den Testbetrieb und die Optimierung der Produktpalette.
Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an:
Zum Anmeldeformular auf der AiF-Homepage.
Die Teilnahme ist unentgeltlich. Bitte beachten Sie die Anforderungen und Datenschutzhinweise des Gastgebers AiF.
* Quelle: https://www.aif-ftk-gmbh.de/medien-center/textbausteine.html
Das Team des AiF hat in Vorbereitung des Kick-Offs ein Interview mit dem Fachteam Nachhaltigkeit geführt. Hier eine Auswahl von drei Fragen:
Innovation ist das Kernstück des Unternehmens. Zusammen mit Kunden und Partnern entwickelt Keßler Solutions in internationalen Forschungsprojekten am Standard von Morgen. Zuständig dafür ist ein eigener Geschäftsbereich, der sich im Rahmen von Innovationsmanagement und Transformation im regelmäßigen Austausch mit Universitäten, Kunden und Forschungseinrichtungen den Herausforderungen von Morgen stellt und mittels neuer Produkte und Dienstleistungen Themen, wie bspw. die Digitalisierung, Predictive Maintenance, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zusammen mit Kunden in Referenzprojekten umsetzt. Der Best Practice wird dann zum Standard in unseren Produkten.
Dem Thema Nachhaltigkeit kommt innerhalb der Keßler Solutions eine besondere Schlüsselposition zu. Ein eigens dafür etabliertes Fachteam beschäftigt sich mit den gesetzlichen und formalen Auflagen sowie einer zukunftsweisenden strategisch ausgerichteten Nachhaltigkeit und dafür passender Managementwerkzeuge. Produkte wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Gefahrstoffmanagement, Umweltmanagement, Abfallmanagement, Energiemanagement und ESG-Reporting sind Beispiele für passende Produktlösungen. Ein weiterer Fokus soll in Zukunft auch auf der Bewertung von Immobilienbeständen nach ESG-Kriterien liegen. Darauf aufbauend können strategische Entscheidungen getroffen, Maßnahmen definiert und deren Umsetzung kontrolliert werden.
Dem AiF liegen hierzu bereits erste Ideen vor. Eine erste konkrete Projektskizze betrifft die Themenbereiche Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz mittels CAFM. Da eine ESG-konforme Bewirtschaftung gerade bei öffentlichen Trägern, wie beispielsweise Gemeinden und Städten in den nächsten Jahren einen höheren Stellenwert einnehmen wird, sind Partner aus diesem Sektor herzlich willkommen. Insbesondere suchen wir Universitäten und Praxispartner für den Pilotbetrieb.
The interaction between the Internet of Things (IoT) and Computer Aided Facility Management (CAFM) has the potential to significantly improve the efficiency and effectiveness of facility management. The IoT enables the networking of physical devices and sensors, while CAFM offers software solutions for the management and optimisation of buildings and facilities as well as operations. The combination of both technologies creates a powerful synergy.
The IoT provides real-time data from various areas such as energy consumption (media consumption), room occupancy, security systems and maintenance requirements. This data is transferred to the CAFM system, which analyses it and converts it into relevant information for facility management. This enables facility managers to react proactively to problems, for example by planning maintenance work before a device breaks down or optimising resources to reduce energy consumption.
The integration of IoT and CAFM also enables the automation of processes. For example, the IoT network can detect sensors when a room is not in use and automatically switch off the lights or turn down the heating to save energy. CAFM systems can use this information to identify vacant spaces and optimise costs or service contracts and orders.
Overall, the interaction between IoT and CAFM opens up new opportunities for facility management. By networking devices, automating processes and utilising real-time data, facility managers can use their resources more efficiently, reduce costs and improve the performance of their buildings and facilities. From a sustainability perspective, IoT is therefore an important key technology in management that should not be underestimated.
On 20.06.23, the two partners Keßler Solutions and IoT partner akenza presented themselves together in a web event on the interaction of IoT and CAFM. They showed various solution approaches, e.g. for easy retrofitting of sensors in practice: akenza presented easy-to-integrate used cases of the path of sensor data into the platform in the live part. The Recording is published on Youtube (only in German).
Nachhaltiges Management von Immobilienbeständen ist ein umfangreiches und sich schnell wandelndes Thema. Am 18. April 2023 luden André Keßler und Matthias von Keßler Solutions bzw. BCS daher zum Web-Event “Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen”.
Die beiden Geschäftsführer präsentierten die wichtigsten regulatorischen Elemente für Gebäudebetrieb, Neubau und Sanierung. Sie klären, welchen Beitrag CAFM in Verbindung mit modernen Technologien und Methoden sowie dazu passenden Dienstleistungen zur Erfüllung der Anforderungen leisten kann.
Anhand zahlreicher best practice-Beispiele wurden konkrete Möglichkeiten zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in die Gebäudebewirtschaftung aufgezeigt.
Zum Mitschnitt des Web-Events auf Youtube.
In der Videobeschreibung und auf dem Zeitstrahl sind die einzelnen Kapitel leicht anzusteuern. Es ist ein öffentlich zugängliches Video, es kann gern geteilt werden! Schauen Sie auch gern auf unsere Social Media Kanäle, wenn wir den Mitschnitt bewerben (Links ebenso in der Videobeschreibung). Wir freuen uns über Ihre Reaktionen, Kommentare und Empfehlungen!
Hier finden Sie die Ankündigung des Web-Events “Nachhaltiges Management im FM”::
Whitepaper ESG-Maßnahmen umsetzen durch CAFM-Lösungen zum kostenfreien Download.
Fach-Artikel Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe auf 4builders. (24.11.22)
Nachhaltiges Management von Immobilienbeständen ist ein umfangreiches und sich schnell wandelndes Thema. Bis zum Jahr 2045 müssen ca. 21 Mio. Gebäude zu CO2-klimaneutralen Gebäuden modernisiert werden. Gebäude verursachen ca. 28% des globalen CO2-Ausstoßes sowie weitere 11% aus Rohstoffproduktion für das Bauwesen.
Die Erreichung von über einem halben Dutzend (siehe Hervorhebungen in der Grafik) der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN kann durch Optimierungen in der Gebäudebewirtschaftung befördert werden. Auch zu allen sechs Hauptzielen der EU-Taxonomie kann das Facility Management einen wichtigen Beitrag leisten. Ebenso zu vielen Kriterien der ESG-Offenlegungsverordnung.
Wie Immobilienverwalter und Immobiliennutzer, kommunale Betreiber, Anlagenbetreiber und Facility Manager die gesetzlichen und gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit meistern und aus den Herausforderungen Chancen machen, erklären wir allen Interessierten im Web-Event “Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen” am 18.04.2023.
Matthias Thieme (BCS GmbH) und André Keßler stellen Ihnen die wichtigsten regulatorischen Elemente für Gebäudebetrieb, Neubau und Sanierung vor. Sie klären, welchen Beitrag CAFM in Verbindung mit modernen Technologien und Methoden sowie dazu passenden Dienstleistungen zur Erfüllung der Anforderungen leisten kann.
Anhand verschiedener Praxisbeispiele werden konkrete Möglichkeiten zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in die Gebäudebewirtschaftung aufgezeigt. Wir freuen uns auf Fragen und Diskussion im Anschluss an die Präsentation!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens am 17. April über das Online-Formular an:
Zum Anmelderformular Web-Event am 18.04.2023.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Terminbestätigung für das Web-Event mit einen Besprechungs-Link zu Microsoft Teams. Das Web-Event wird aufgezeichnet.
Whitepaper ESG-Maßnahmen umsetzen durch CAFM-Lösungen zum kostenfreien Download.
Fach-Artikel Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe auf 4builders. (24.11.22)
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den FAMOS-Newsletter (ca. alle 2 Monate):
Der Digitale Zwilling im Bestand ist möglich, das hat das Team von Keßler Solutions 2022 im ForeSight-Projekt im Berliner Stadtquartier Future Living® Berlin bewiesen. Erste Einblicke dazu gab es bereits auf der BIM world MUNICH 2022 im November.
Am 7. Februar 2023 lud nun das BIM-Fachteam von Keßler Solutions um Marcus Mühlberg, Nagwan Karnoub und Sarah Busse zum Web-Event “CAFM und BIM – Der Digitale Zwilling im Gebäudebetrieb”.
Zum Mitschnitt des Web-Events auf Youtube.
In der Videobeschreibung und auf dem Zeitstrahl sind die einzelnen Kapitel leicht anzusteuern. Es ist ein öffentlich zugängliches Video, es kann gern geteilt werden! Schauen Sie auch gern auf unsere Social Media Kanäle, wenn wir den Mitschnitt bewerben (Links ebenso in der Videobeschreibung). Wir freuen uns über Ihre Reaktionen, Kommentare und Empfehlungen!
Kurze inhaltliche Zusammenfassung: Ein CAFM-System als zentraler Bestandteil ist grundlegend für die Anwendung der Methode BIM in der Praxis. Nur durch dessen Schnittstellen ist es möglich, zwischen dem BIM-Modell und Bewirtschaftungsprozessen im Gebäude/ in der Anlage zu „kommunizieren“. Im Mitschnitt des Web-Events vom 7. Februar 2023 erfahren Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, welche Potentiale BIM in der Bewirtschaftung eröffnet. Die Live-Präsentation zeigt die FAMOS-Schnittstelle BIMflow für Revit® und ihre Funktionsweise im BIM-Modell und aus CAFM-Perspektive.
Artikel Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe auf 4builders. (24.11.22)
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” (3/2021) als kostenfreies e-paper.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM in “Computer Spezial” (2/2019).
Auch 2022 präsentierten sich Keßler Solutions und BCS GmbH auf der BIM world MUNICH. Der direkt an einer der Hauptadern des Ausstellerbereichs gelegene Stand informierte über BIM in der Bewirtschaftung, 3D- und 2D-Modelle und ihr Nutzen im CAFM, Produkte und Services zur Daten- und Prozessdigitalisierung sowie über nachhaltiges Energiemanagement, u.a. mit Hilfe von Sensorik. Am zweiten Messetag hielt Geschäftsführer André Keßler seinen Congress-Beitrag zu Sustainability through data in BIM. In diesem thematisierte er, welchen Beitrag die Technologie und Methode BIM in Verbindung mit Managementsystemen und Methoden zur Erreichung eines nachhaltigen Immobilien- und Facility Managements im Sinne der Agenda 2030 leisten kann (NEU: Mitschnitt auf VIMEO).
Das Angebot am Stand sowie der Vortrag stießen auf starkes Interesse der Messebesucher. Nach 2021 waren auch spürbar mehr Teilnehmende im ICM München. Deutlich zu beobachten war die gestiegene Nachfrage zu BIM in den Bereichen Bau, Bauplanung, Bauprojekte und deren Zulieferung sowie das Interesse am Nutzen des BIM aus CAFM-Sicht von bisher eher „untypischen“ Berufsgruppen, wie beispielsweise Architekten, die aktiv das Gespräch am Stand suchten, um die Erwartungshaltung aus IT- und Anwendersicht zu erfahren.
„Hier zeigt sich, wie gut und richtig die Methode BIM ist, schafft sie es doch endlich alle Stakeholder im Lebenszyklus eines Gebäudes in ihren jeweiligen Aufgaben um ein taugliches Werkzeug zu vereinen.“, so Uwe Kreil vom Messeteam, Keßler Solutions.
Ein weiterer und stärker werdender Trend war das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcen. Hier liegt der Wunsch zukünftiger Nutzer auf Software als Werkzeug, das in der Lage ist, Vorteile der Methode BIM einfach, schnell, bedarfs- und zielgenau auch mit den Meilensteinen eines Nachhaltigkeitskonzeptes zu verbinden. Den Interessenten konnten mit dem Portfolio des CAFM-Systems FAMOS in Kombination mit den Services von BCS und Keßler Solutions sehr gute Lösungen aufgezeigt werden. Genau dieses Thema werden die Unternehmen im nächsten Jahr, auch auf der BIM world MUNICH 2023, noch deutlicher herausstellen, kündigt Uwe Kreil an:
„Unser Ziel ist es aufzuzeigen, wie einfach es ist, mit dem richtigen Werkzeug der großen Verantwortung als FM-Akteur, Gebäudebewirtschafter oder Immobilieneigner gerecht zu werden und dabei alle Ressourcen zu schonen.“
Vor allem beim Ressourcenmanagement zeigt sich der konkrete Mehrwert eines Digitalen Zwillings: Die Daten aus einem BIM-Modell liefern wertvolle Informationen, z.B. welches Volumen die Bausubstanz hat oder wie dämmfähig das verbaute Material ist. Simulationen im Modell können aufzeigen, wie viele Ressourcen verbraucht werden oder welche Emissionen sie erzeugen. Auch möglich wird eine Variantenplanung um Optimierungsmaßnahmen zu untersuchen. Für ein nachhaltiges Workplace-Management kann das BIM-Modell herausstellen, welche Räume zum Beispiel energetisch besonders gut für welche Art von Arbeit geeignet sind. Auf dieser Basis können Raum- oder Arbeitsplatzbuchungen optimiert gelenkt werden. Um BIM so praxistauglich in den Gebäudebetrieb zu integrieren, ist die Vernetzung des 3D-Modells mit den bereits hinterlegten Informationen, einem CAFM-System, Sensorik und IoT sinnvoll.
Seit 25 Jahren bietet Keßler Solutions CAFM-Lösungen und -services für die Planung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen. Das Unternehmen ist im Branchenverband GEFMA sowie im RealFM Arbeitskreis „ESG Erarbeitung Positionspapier Taxonomie“ aktiv. Bereits im Juli 2021 wurde das Whitepaper „ESG-Maßnahmen umsetzen durch CAFM-Lösungen“ veröffentlicht. Die BCS GmbH erschließt Optimierungspotentiale im Datenmanagement, in Bewirtschaftungsprozessen und in energiewirtschaftlichen Themen. Sie berät und begleitet Energieaudits nach DIN 16247 und unterstützt bei Einführung und Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN 50001 oder eines Umweltmanagementsystems nach DIN 14001.
PS: Das für den 22.11. angekündigte kostenfreie Online-Webinar CAFM & BIM konnte wegen Krankheit des Referenten kurzfristig nicht durchgeführt werden. Der Termin wird am 7. Februar 2023 nachgeholt.
Artikel Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe auf 4builders. (24.11.22)
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” (3/2021) als kostenfreies e-paper.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM in “Computer Spezial”.
Website zum Thema Building Information Modeling, inkl. Video & Webinar.
Youtube-Mitschnitt “BIM im Betrieb – Energiecontrolling für Haushalte & Gewerbe”.
BIM-TAGE 2022: Digitale Messepräsenz zu Nachhaltigem Management.
Am 22. und 23. November 2022 präsentieren sich Keßler Solutions und BCS GmbH zum vierten Mal live auf der BIM world MUNICH! Besuchen Sie unser Team an Stand 45 im Foyer (kurz hinter dem Check-Inn, weitere Infos siehe unten). Wir informieren Sie u.a. über BIM in der Bewirtschaftung, 3D- und 2D-Modelle und ihren Nutzen im CAFM, Produkte und Services zur Daten- & Prozessdigitalisierung sowie zum nachhaltigen Energie- und Umweltmanagement. Für Congressbesucher empfehlen wir den Vortrag von Geschäftsführer André Keßler am zweiten Messetag, 23. November um 10:15 Uhr auf der Congress Stage 3 zu Sustainability through data in BIM:
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. Sie ist der Fahrplan für unsere Zukunft. Ziel ist ein weltweites menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dabei unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren. Betrachtet werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte die von den Staaten umzusetzen sind.
Daneben existiert mit den Vorgaben für Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (Environmental, Social and Corporate Governance, ESG) ein Ansatz zur Bewertung des Ausmaßes, in dem sich ein Unternehmen für soziale Ziele einsetzt, die über die Rolle eines Unternehmens bei der Gewinnmaximierung für die eigenen Aktionäre hinausgehen. Zu diesen Zielen gehören die Erreichung von Umweltzielen, die Unterstützung bestimmter sozialer Bewegungen und die Frage, ob das Unternehmen in einer Weise geführt wird, die mit den Zielen der Diversity-, Equity- und Inclusion-Bewegung übereinstimmt.
André Keßler ist Gründer und Geschäftsführer der Keßler Real Estate Solutions GmbH. In seinem Congress-Beitrag auf der BIM world MUNICH 2022 beschäftigt er sich mit der Frage, welchen Beitrag die Technologie und Methode BIM in Verbindung mit Managementsystemen und Methoden zur Erreichung eines nachhaltigen Immobilien- und Facility Managements im Sinne der Agenda 2030 leisten kann.
Seit 25 Jahren bietet Keßler Solutions CAFM-Lösungen und -services für die Planung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen. André Keßler ist im Branchenverband GEFMA aktiv. Daneben ist er Ansprechpartner des RealFM e.V. für die Region Mitteldeutschland sowie Mitglied im RealFM Arbeitskreis „ESG Erarbeitung Positionspapier Taxonomie“.
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten, die Präsentationsfolien sind auf Englisch. Hier gehts zum gesamten Messeprogramm.
Sie möchten die BIM world MUNICH besuchen? Dann sichern Sie sich Ihr Freiticket für Ausstellung, Breakout Sessions und BIM Town! Vereinbaren Sie Ihren Vor-Ort-Termin mit unserem Messeteam gleich mit!
Für Sie auf der BIM world MUNICH vor Ort:
Besuchen Sie Keßler Solutions und BCS am Stand 45 im Foyer!
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” als kostenfreies e-paper.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM in “Computer Spezial”.
Website zum Thema Building Information Modeling, inkl. Video & Webinar.
Youtube-Mitschnitt “BIM im Betrieb – Energiecontrolling für Haushalte & Gewerbe”.
BIM-TAGE 2022: Digitale Messepräsenz zu Nachhaltigem Management.
BIM world MUNICH 2021: Rückblick auf die Messepräsenz des Vorjahres.
Keßler Solutions begrüßt mit dem neuen Jahr direkt den ersten Neukunden 2022, das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig. Noch zum Jahresende hatten sich die Verantwortlichen für das CAFM-System FAMOS zur zukünftigen Bewirtschaftung des Gebäudes und der umliegenden Außenanlage entschieden. Wichtige Ziele des neuen Projektes sind die Prüfung und ggf. Korrektur der Bestandsdaten sowie die Digitalisierung in der Gebäudebewirtschaftung.
FAMOS nutzt für seine Prozesse vorhandene Daten und wird mit neuen bzw. aktualisierten Daten die digitale Gebäudebewirtschaftung abbilden: Die Wartung und Instandhaltung der Technischen Anlagen (Stichwort Betreiberhaftung), die Buchung und Verwaltung von Gerichts- und Konferenzräumen, die Koordination von Facility Services und den dazugehörigen Verträgen. Diese Bausteine werden auf den neuesten Stand der Technik gebracht und prozessorientiert optimiert, z.B. die Inventarverwaltung via FAMOS Wep App, die über mobile Endgeräte möglich ist und so Inventuren erleichtert.
Foto Bundesverwaltungsgericht Leipzig,
cc0 pixabay, BenHumee
Nach dem Kick-Off Mitte Januar werden die vorliegenden Bestandsdaten eingespielt, aktualisiert und ergänzt. Dies betrifft auch alte CAD-Pläne, die digitalisiert und überarbeitet an FAMOS angebunden werden. So stehen diese den Anwendenden überall und bei Bedarf online zur Verfügung. Für das optimierte Arbeiten mit CAD, z.B. für Variantenplanung, verwendet das BVerwG zukünftig eine ARES®-Lizenz des Keßler-Partners Gräbert GmbH.
(1.510 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
Weitere Erfolgsgeschichten und Referenzen:
Entdecken Sie hier alle News & Pressemitteilung:
Oder melden Sie sich unverbindlich zum FAMOS-Newsletter an:
Nach 2017 und 2019 präsentieren sich Keßler Solutions und BCS GmbH endlich wieder live auf der BIM world MUNICH! Aktuelle Informationen zum BIM Kompetenz- und Technologiezentrum finden Sie ebenso vor Ort.
Building Information Modeling gilt als nachhaltigste Digitalisierungsmethode im FM- und Immobilienmanagement. Um die besten Effekte zu erzielen, ist die Umsetzung in Praxis und Betrieb ein Prozess, der wirtschaftlich und professionell gestaltet werden muss. Eine durchgängige Prozesslösung auf Basis eines komplexen CAFM-Systems mit integrierten FM-Prozessen ist dafür eine ideale Basis. Die effektive Vernetzung aller Stakeholder und qualifizierten Know-hows ist ein weiterer Treiber der Nachhaltigkeit, mit welchem BIM zukunfts- & wettbewerbsfähig eingesetzt werden kann. Am Stand zeigen wir Ihnen
Besuchen Sie Keßler Solutions und BCS am Stand 37 im Foyer!
Bitte beachten Sie für Ihre Teilnahme die aktuellen Covid-19-Maßnahmen des Veranstalters:
Für Sie vor Ort (Stand 20.10.)
Website zum Thema Building Information Modeling, inkl. Video & Webinar.
Fachbeitrag “BIM im Betrieb mit FAMOS ” Ausgabe 3/2021 der “Bauen Aktuell”.
Pressemitteilung BIM Tage 2021: Die digitale Messepräsenz aus September.
Keßler Solutions präsentiert sich auch 2021 virtuell auf BIM TAGE Deutschland, der größten hybriden Messe rund um Building Information Modeling. Messebesucher können sich am digitalen Stand und im Gespräch mit dem Keßler Team umfassend über das Thema BIM in der Bewirtschaftung informieren. Passend zum Messe-Motto „Digital und Nachhaltig: Entwickeln – Planen – Bauen – Betreiben. Auf zu neuen Erkenntnissen, Erfolg und dringenden Beitrag für den Klimaschutz!“ tritt Keßler Solutions wieder mit ganzheitlichem Ansatz auf. Der Anbieter von Software und Lösungen für das Facility Management zeigt u.a.:
Verantwortliche in der Bau- und Immobilienbranche erfahren, wie mit BIM Bewirtschaftungsprozesse erfolgreich gemeistert werden.
Kunden, Partner und Interessierte sind herzlich zu einem Besuch eingeladen. Die Registrierung zu den ersten beiden Kongress-Tagen kostet 19€. Für Interessierte an einem Gesprächstermin steht Keßler Solutions ein Freiticket-Kontingent zur Verfügung. Kommen Sie bei Interesse gern auf uns zu marketing[a]kesslersolutions[.]de (nur so lange der Vorrat reicht).
Besucher finden am Stand des CAFM-Marktführers in Sachen Funktionsvielfalt zahlreiche Unterlagen zum kostenfreien Download, so u.a. die Broschüre „BIM und dessen Möglichkeiten für das Facility Management“ sowie den Folder des BIM Kompetenz- und Technologiezentrums Leipzig. Dazu gibt es Flyer zur CAD-Zusammenarbeit mit der Gräbert GmbH und zur 3D-AUTOdesk® REVIT®-Schnittstelle BIMflow. Via Direktlink kann auf das 90-Sekunden-Video „BIM in der Bewirtschaftung“ sowie das Anmeldeformular des kostenfreien Webinars „CAFM und BIM – Ihr einfacher Weg zum BIM-konformen Gebäudebetrieb“ zugegriffen werden.
Das Keßler-Team steht im Chat und via Kontaktformular für Anfragen und Terminvereinbarungen zur Verfügung.
Website zum Thema Building Information Modeling bei Keßler Solutions.
Fachbeitrag “BIM im Betrieb mit FAMOS ” Ausgabe 3/2021 der “Bauen Aktuell”.
Events 2021: Überblick zu internen und externen, analogen und digitalen Veranstaltungen.
Lesen Sie in der 3. Ausgabe 2021 der Fachzeitschrift für BIM und Gebäudeautomation BAUEN AKTUELL:
Wie in den Vorjahren (>> 2020 “Vom Aktenberg zum Digitalen Prozess”, >> 2019 “Mehrwerte schaffen”) veröffentlicht Keßler Solutions einen Fachbeitrag in der BAUEN AKTUELL. Das Unternehmen positioniert sich 2021 zum BIM-konformen, zukunftssicheren und nachhaltigen Betrieb mit dem CAFM-Werkzeug FAMOS: Softwarelösungen des CAFM sind ein notwendiger Bestandteil für die Anwendung von BIM in der Praxis. Damit gemeint sind einerseits die Übernahme aller Daten aus dem Bauprozess oder Bestand für die Phase der Bewirtschaftung einer Immobilie oder Anlage. Andererseits ist ein sinnvolles Management des BIM-Modells ohne Softwaretools quasi nicht möglich, u.a. um Daten aktuell zu halten und Prozesse zu optimieren. Mit einem zukunftsorientierten und nachhaltigen Ansatz lässt sich BIM dabei leicht in eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie integrieren.
Hier gehts zur Ausgabe 3/2021 der “Bauen Aktuell” als kostenfreies e-paper.
Entdecken Sie die drei redaktionellen Fachbeiträge aus 2020 – (teils kostenfrei).
Weitere Infos zum BIM-konformen Betrieb sowie Links zu Video, Webinar & Kompetenzzentrum.
Ab September: Messepräsenzen BIM Tag Deutschland (virtuell) und BIM world Munich (live) 2021.
Neben Anforderungen der Branche, wie die zunehmende Digitalisierung oder der Fachkräftemangel, sind Maßnahmen zum Klimaschutz von rasant steigender Bedeutung. Das zunehmende Interesse der modernen Gesellschaft an Themen der Nachhaltigkeit zeigt sich ebenso in den Forderungen nach mehr Gleichberechtigung, Solidarität oder Transparenz von Unternehmen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es formulierter Ziele und Strukturen, an denen sich die Fordernden wie die Umsetzer orientieren können. So ist im März bspw. die ESG (Environmental Social Governance)-Offenlegungsverordnung in Kraft getreten.
Die ESG-Kriterien aus den drei Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) werden durch die betroffenen Investoren voraussichtlich zeitnah großen Einfluss auf Bauherren, Besitzer und Betreiber sowie in nächster Instanz auf die Mitarbeiter des Facility Management (FM) und die Anwender von CAFM-Software haben. Sind letztere dafür verantwortlich, die benötigten Daten ESG-konform zu strukturieren und auszuwerten, sind die FM-Fachkräfte diejenigen, die die Daten teils erst beschaffen, d.h. erfassen, oder überprüfen müssen.
Das Team von Keßler Solutions hat für einen besseren Überblick zu den ESG-Kriterien und deren Bezug zu FM und CAFM ein Whitepaper erarbeitet. Im übersichtlichen Format erfahren Sie:
Die digitale Aufbereitung der Daten mittels einer CAFM-Lösung wie FAMOS gestaltet das Monitoring der ESG-Kriterien, also die Umsetzung der ESG-Maßnahmen, effizient und bringt die geforderte Investitionssicherheit, erfüllt die gesetzlichen und gesellschaftlichen Forderungen nach nachhaltigem Klimaschutz und hat zusätzlich das Potential Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Werden Sie proaktiv und nutzen Sie die Chancen, die Ihnen der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung bietet!
Am 16. Juni 2021 gaben Keßler Solutions und der CAD-Spezialist Gräbert GmbH gemeinsam einen praktischen Einblick in die aktuellen Features von FAMOS und ARES®. Im Termin stand der ARES® Commander, die Arbeit im BIM-Modell und die plattformübergreifende DWG-Bearbeitung (ARES Trinity of CAD) im Zentrum. Referenten: Jens Straube für Keßler Solutions und Hanka Klose für Gräbert.
Der angekündigte Folgetermin zu den bidirektionalen Schnittstellen von FAMOS, dem mobilen Arbeiten mit FAMOSweb-CAD und zum Vergleich zwischen den CAD-Systemen von Gräbert und AutoDESK® entfällt zugunsten dreier neuer Webinare, die ab 7. September allen Interessierten kostenfrei und regelmäßig angeboten werden:
Optimierung der Betriebskosten Ihres CAD-Systems: ARES® vs. AutoCAD®
Effizienzgewinn durch den Einsatz mobilen, webbasierten CADs
Die bidirektionalen Schnittstellen von FAMOS zu CAD und BIM
Bitte melden Sie sich für die Termine am 7. September bis spätestens zum 3. September an. Die Folgetermine sind aktuell für den 14. Oktober am Nachmittag eingeplant. Ein Anmeldung dafür wird ab 6. September über die Anmeldemasken möglich sein.
Erfahren Sie mehr zum Thema Facility Management und Verwaltung grafischer Daten.
Website CAD und CADflow.
Lesen Sie hier die Erfolgsgeschichte der bisherigen Zusammenarbeit von Keßler Solutions und Gräbert!
Zur Erfolgsgeschichte (pdf).
Laden Sie sich hier das Datenblatt mit Informationen zur Schnittstelle CADflow kostenfrei herunter (pdf).
Datenblatt zum CADflow (pdf).
Der Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen AMEV erarbeitet Empfehlungen für das Planen, Bauen und Betreiben verschiedenster Arten von Anlagen aus bspw. der IT, Gebäudeautomation, Elektro-, Energie- oder Versorgungstechnik. Der Arbeitskreis kann auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken und ist aktuell am Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) angesiedelt.
2018 aktualisierte der AMEV den Tätigkeitskatalog für „Wartung, Inspektion und damit verbundene kleine Instandsetzungsarbeiten von technischen Anlagen und Einrichtungen in öffentlichen Gebäuden“ (kurz Wartung 2018) für „häufig vorkommende Anlagen, die regelmäßig (periodisch) oder bei Bedarf zu warten und/oder zu inspizieren sind“ (Quelle ist hier und im Folgenden der Websitebeitrag und das Dokument “Wartung 2018” des AMEV).
Der Katalog umfasst hunderte Arbeitskarten mit Muster-Leistungskatalogen für zwölf verschiedene Anlagengruppen mit Leistungskennziffern, empfohlenen Prüfintervallen und kurzen Beschreibungen der durchzuführenden Arbeitsschritte der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Die Arbeitskarten enthalten neben den Sach- und Arbeitsaufwendungen der Wartungs- und Inspektionsleistungen oftmals Querverweise zu geeigneten Vorgaben oder Richtlinien (DIN, VDE, VDI, DVGW, VDMA). Die Empfehlungen der AMEV umfassen neben dem Katalog zahlreiche weitere nützliche Themen. Mehr dazu erfahren Sie im letzten Abschnitt auf dieser Seite.
Die Arbeitskarten sind zwar in erster Linie für eine Fremdvergabe oder als Basis für Ausschreibungen angedacht. Aber die Leistungen können selbstverständlich auch durch interne Mitarbeiter erbracht werden. Der Katalog „Wartung 2018“ ist somit für alle Anlagenbetreiber und -besitzer interessant, welche diese in eigener Regie begehen, warten und instand setzen oder diese Aufgaben fremdvergeben und Dienstleister einsetzen.
An Bedeutung hat „Wartung 2018“ gewonnen, da immer mehr öffentliche, aber auch nicht-öffentliche Träger nach AMEV ausschreiben. Damit stellt der Tätigkeitskatalog eine nützliche Ergänzung zu den VDMA Einheitsblättern 24186 dar, welche im letzten Jahr bereits in FAMOS angepasst wurden. Mit der Aktualisierung der „Wartung“ durch den AMEV in 2018 erfolgte die Anpassung der Vertragsmuster (siehe letzter Abschnitt) an die neuen Anforderungen der elektronischen Vergabe. Dies ist ein weiterer Grund, wieso der Muster-Leistungskatalog zunehmend in Ausschreibungen bzw. für Vergabe von Leistungen an Fremddienstleister verwendet wird.
Der Katalog der AMEV ist letztlich eine sehr umfassende Orientierungshilfe und stellt ein Konglomerat verschiedener Normen und Richtlinien dar (mit Querverweise zu DIN, VDE, VDI, DVGW, VDMA). Somit hilft das Angebot der AMEV beim Zurechtfinden durch den Normendschungel und gibt den Anwendern rechtliche Sicherheit beim Betreiben ihrer technischen Anlagen.
FAMOS-Anwendern steht der AMEV-Tätigkeitskatalog ab Mai 2021 zur Verfügung. Mit dem nächsten zentralen Update der Referenz-Datenbank wird dieser automatisch eingespielt. Die in „Wartung 2018“ genannten technischen Anlagen, Arbeitskarten und Leistungen wurden adäquat in FAMOS übernommen. Die Bezifferung der Listen und Arbeitskarten erfolgt wie im AMEV-Katalog gem. DIN 276. Dies vervollständigt das Leistungsportfolio des CAFM-Systems, erleichtert so Ausschreibungen und das interne Wartungsmanagement und ist ggf. auch für Ihre Dienstleister, welche mit FAMOS arbeiten, relevant.
Die Empfehlungen für die Fristen der Prüfintervalle gelten, analog zur VDMA, als Orientierungswerte. Sie können diese objektspezifisch anpassen und damit Ihre eigenen Bedürfnisse und Erfahrungen einbringen. Individuelle Anpassungen müssten vor bspw. Ausschreibungen „in Abhängigkeit insbesondere der sicherheitstechnischen und hygienischen Anforderungen[,] der Vorgaben/Empfehlungen einschlägiger Vorschriften bzw. Richtlinien und von Herstellern […]“ (Quelle siehe oben, Kapitel 2.10.) festgelegt und in FAMOS angepasst werden. Die AMEV ergänzt ihre Empfehlung um den Hinweis, dass nach mehrjähriger Betriebsdauer und auf Basis von Faktoren wie Nutzungsintensität oder Störanfälligkeit die Prüfintervalle neu bewertet und ggf. angepasst werden sollten. Dabei unterstützt Sie das Keßler-Team gern!
Hinweis: Die neuen Arbeitskarten gelten aufgrund von AMEV-Vorgaben ausschließlich für die Wartung und Inspektion von technischen Anlagen und grundsätzlich nicht für Prüfungen aufgrund öffentlich-rechtlicher Bestimmungen oder ordnungsrechtlicher Auflagen (mehr dazu im letzten Absatz). Die Wartung 2018 ist außerdem nicht für hygienische, energetische bzw. technologische Untersuchungen und Konzeptionen sowie Verbesserungen zu verwenden. So empfiehlt der AMEV bspw. die VDI 6022 für Hygieneinspektionen.
Für Nachfragen steht Ihnen Ihr Projektleiter/ Ihre Projektleiterin gern zur Verfügung!
Durch Daten- und Prozessdigitalisierung TGA effizient erfassen und managen.
Kostenfreies Webinar Smartes Management von Instandhaltung (adhoc und geplant).
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen mit dem kostenfreien FAMOS-Newsletter.
Der „Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen“ AMEV stellt zahlreiche weitere Vorgaben zur Verfügung. So umfasst „Wartung 2018“ insgesamt 140 Seiten mit
Zusätzlich gibt es ein Muster für Angebotsaufforderungen, welches „mit dem Muster 242 des Vergabehandbuchs des Bundes harmonisiert“. Die Vertragsmuster stehen als programmierte, elektronisch ausfüllbare Formulare im Format MS Word® zur Verfügung (Download als zip-Datei).
Wie oben erwähnt, gilt „Wartung 2018“ nicht für Prüfungen aufgrund öffentlich-rechtlicher Bestimmungen oder ordnungsrechtlicher Auflagen von bspw. Landesbauordnungen, dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, der Arbeitsstätten- oder Betriebssicherheitsverordnung, etc. – weder hinsichtlich der Leistungskataloge noch der Musterverträge. Im Portfolio stellt der AMEV allerdings für Instandhaltungsverträge das separate Muster “Instandhaltung 2014” zur Verfügung. Auch für Telekommunikations-, Gefahrenmelde- sowie Aufzugsanlagen gibt es spezielle-Empfehlungen („TK-Service 2010 (Ausgabe 2014)“, „Instand GMA 2018“ und „Aufzug-Service 2010“). Seine Angebote stellt der AMEV allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
Termin: 15. Dezember 2020 um 10:00 Uhr (voraussichtlich 60 min. mit Diskussion).
Kostenfreies Web-Event für Kunden, Anwender, Partner und am FAMOS-CAFM-System interessierte Unternehmen/ Institutionen.
Nachtrag: Mitschnitt der Präsentation auf Youtube:
Zum Video auf Youtube.
Die Monate des Coronavirus (SARS-CoV-2) haben zahlreiche Auswirkungen auf Unternehmen und Institutionen, ihre ArbeiternehmerInnen und Dienstleister. Die Gesundheitsvorsorge im Mitarbeiter- und Besuchermanagement und der Arbeitsschutz im Workplace-Management werden durch die Einführung notwendiger Hygienekonzepte bzw. der Umsetzung der Auflagen anspruchsvoller. Generell wandelten sich gewohnte Arbeitssituationen in kürzester Zeit. Viele Aufgaben können durch Home Office oder mobiles Arbeiten ortsunabhängig erledigt werden. Andere Anforderungen waren und sind nicht so einfach nachzuhalten; vertraute Routinen nicht leicht zu durchbrechen. Weniger personelle und zeitliche Kapazitäten durch Kurzarbeit, Schließzeiten oder Quarantänen wirken sich ebenso negativ auf das überhaupt Schaffbare aus. Die sogenannte “Neue Realität” stellt damit leider an sich eine “Gefährdung” dar, da durch eben benannte Punkte neue Stressursachen entstehen und zusätzlicher Druck auf den MitarbeiterInnen lastet, mit welchen/m umgegangen werden muss.
Im Rahmen der Verantwortung für die Arbeitnehmer ergeben sich damit neue Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung, z.B. für Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Unterweisungen, Absicherung kontaktlosen Arbeitens inkl. des mobilen Managens und Controllens der Maßnahmen, Zugangs- und Schlüsselmanagement für überprüfbare Anwesenheiten, Dienstleistercontrolling ohne „vor Ort“ sein zu müssen etc. Der sogenannte Digitalisierungstsunami lässt sich auch für den Arbeits- und Gesundheitsschutz mit Hilfe der richtigen Tools meistern. All dies hilft zukünftig dabei, im Falle eines weiteren Lock-Down oder ähnlichem besser gewappnet zu sein.
Das Web-Event beschäftigt sich daher zu Beginn mit den neuen Arbeitssituationen auf Arbeit wie mobil und den neuen Gefährdungen. Danach wird den Teilnehmern vorgestellt, welche Maßnahmen mit dem (aktualisierten) FAMOSweb-Modul SICHERHEIT UND ARBEITSSCHUTZ definiert, organisiert und umgesetzt werden können.
Teil 1: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Psychische Gesundheit in der Pandemie – Risiken, Gefahren und Chancen bei der Arbeitsgestaltung
(Katrin Schunke, externe Prozess- und Organisationsberaterin)
Teil 2: Managen von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Unterweisungen mit FAMOSweb-Arbeitsschutz
(Ilja Weber, Projektleiter)
Anschließend ist Zeit für die offene Diskussion.
Das Web-Event richten sich an (verantwortliche) MitarbeiterInnen:
Das Web-Event ist offen für alle Kunden, Anwender und Partner von Keßler Solutions. Auch am FAMOS-CAFM-System interessierte Unternehmen und Institutionen können sich anmelden, solange noch Kapazitäten frei sind.
Sie können an dem Termin nicht? Wann passt es Ihnen für ein Live-Präsentation besser?
Das Web-Event wird mitgeschnitten und kann Ihnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Haben Sie weitere Themen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für Web-Events!
Schreiben Sie uns einfach eine Mail!
Traditionell zum Jahreswechsel terminiert und erweitert das Team von Keßler Solutions
In diesem Blogbeitrag halten wir Sie auf dem Laufenden zu den neuen Themen – selbstverständlich sind Ihre Vorschläge jederzeit willkommen!
Die Anmeldung zu den Webinaren ist kostenfrei möglich. Bitte melden Sie sich jeweils spätestens eine Woche vor dem Termin an!
Produktschulungen mit Know-How: Nur wenn Sie ein Produkt kennen und es beherrschen, können Sie auch effizient damit arbeiten. Erst dann sind Sie in der Lage, Einsparungspotenziale voll auszuschöpfen. Deshalb bietet Keßler Solutions zahlreiche Schulungen für Anwender an. Im Schulungskatalog 2021 (hier pdf öffnen) finden Sie die Themen, Inhalte und mögliche Termine in der Übersicht**.
Setzen Sie mit der FAMOS-Produktfamilie zur Begehung diese aus verschiedensten Anlässen flexibel und effizient um. Lernen Sie mit dem neuen System ein Allroundmodul für die innovative Mangelerfassung kennen – bspw. für Brandschutzbegehungen, regelmäßige Prüfungen von Anlagen (als geplante Begehung) bis hin zur ad hoc Zustandsbewertung einzelner Bauteile wie Fenster (als ungeplante Begehung).
Der Tabellen-Editor als Werkzeug der zentralen Datenpflege für Anwendungs-Administratoren, stellt neben den bekannten direkt in der Tabelle bereitgestellten Datenerfassungs- und Editierfunktionen weitere umfangreiche Kontextmenüfunktionen bereit. Lernen Sie im kostenfreien Webinar den Umgang mit diesen nützlichen Funktionen und gestalten Sie Ihr Arbeiten so effizienter!
Die FAMOS-Inventarverwaltung unterstützt Sie funktional und mobil via App bei der Abfrage von Bestandsdaten, dem Umzug einzelner Inventarien, vorbereitenden Maßnahmen für eine Inventur und bei der Inventar-(neu-)erfassung. Moderne Funktionalität, der zeitgemäße Look und das einfache Handling ermöglichen effizientes und flexibles Arbeiten und Dokumentieren.
Die FAMOS-Auftragsverwaltung ist ein Kernmodul im FAMOS-Paket für Instandhaltungsplanung und -steuerung. Sie ist Ihre effiziente Lösung für das professionelle Auftragsmanagement – von der Planung, über die Auslösung und Rückmeldung bis hin zur strukturierten Erledigung und Dokumentation. Verwalten Sie workflow-orientiert und mobil einmalige und zyklische Aufträge, geplant und ungeplant.
Nutzen Sie die Potentiale der Digitalisierung durch ein CAFM-System: Bereits mit kleinen Schritten/ einzelnen Tools können Sie eine Optimierung Ihrer Daten und Prozesse erreichen. Gewährleisten Sie Stabilität und gestalten Sie Ihre Prozesse nachhaltig krisensicher. Das Team von Keßler Solutions zeigen Ihnen, wie!
CAFM-Systeme sind zentraler Bestandteil für die Anwendung von BIM in der Praxis, denn sie liefern die notwendige Schnittstelle, um zwischen dem BIM Modell und Ihren FM-Prozessen im Betrieb zu “kommunizieren”. Erfahren Sie im Webinar, welche Potentiale BIM Ihnen in der Bewirtschaftung eröffnet.
Stand 22.12.2020
Melden Sie sich direkt und kostenfrei an und besuchen Sie die Webinare bequem und zeitsparend von Ihrem Arbeitsplatz.
Sie haben weitere Fragen an das CAFM-System FAMOS? Dann schreiben Sie uns Ihre Wünsche für Offene und Kundenwebinare an:
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Keßler Solutions, Produkten und Services mit dem kostenfreien FAMOS-Newsletter.
* In den Webinaren für FAMOS-Kunden vermittelt Schulungsleiter Uwe Schmidt konkretes Anwenderwissen, stellt Prozessabläufe vor und gibt Hinweise zum strukturierten und effizienten Arbeiten. Die umfangreiche Themenauswahl inkl. spezifischer Übungen bietet neuen wie geübten Nutzern einen schnellen Einstieg für einen einfachen Umgang mit FAMOS.
** Für ein Angebot sowie die Terminvereinbarung für Schulungen treten Sie bitte in Kontakt mit Ihrem Projektleiter/ Ihrer Projektleiterin oder dem Ausbildungsleiter Uwe Schmidt (Team-Website).
*** Offene Webinare informieren Sie über die vielfältigen Möglichkeiten der Prozess- und Datendigitalisierung und geben Hinweise zu aktuellen FM-Themen. Die umfangreiche Themenauswahl ermöglicht den schnellen und effektiven Überblick über die CAFM-Welt und einen kinderleichten Einstieg in die FAMOS-Familie.
Die Monate des Coronavirus (SARS-CoV-2) haben zahlreiche Auswirkungen auf Unternehmen und Institutionen. Wie sich die sogenannte „Neue Realität“ bzw. „the new normal“ auswirkt und welche Potenziale dadurch erschlossen werden können, wurde und wird bereits vielfach behandelt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen aufzeigen, wie bereits mit einzelnen Schritten, einzelnen Tools viel erreicht werden kann, aber auch, welche Chancen Ihnen eine ganzheitliche Digitalisierung Ihrer Daten und Prozesse bietet. Darauf aufbauend können strategische Entscheidungen getroffen und zukunftsfähige Konzepte entwickelt werden, die Unternehmen wie Institutionen krisenfester, aber auch nachhaltiger machen.
Mehr erfahren? Dann besuchen Sie eines unserer kostenfreien Webinare für Interessierte und Anwender!
Neugierig geworden? Nehmen Sie für Ihre persönlichen Fragen direkt Kontakt zu unserem Team auf!
Up-to-date bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter – er erscheint ca. alle zwei Monate.
Es gilt die Frage zu beantworten, wie der Stillstand der vergangenen Monate und die noch vagen Begebenheiten der kommenden Zeit für Themen wie Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden zum Tragen kommt. Eine Übersicht über Gebäude-, Flächen- und Betriebsmitteldaten zu erlangen und zu bewahren ist auch ohne Lock-Down eine aufwendige Aufgabe. Aktuell gilt es, den Einblick darüber zu gewinnen, was im letzten halben Jahr „liegengeblieben“ ist, den Status Quo zu bewerten und mit gezielten Maßnahmen die verlorene Zeit effektiv wieder aufzuholen.
Gerade wenn es um Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen der Betreiberverantwortung sind Investoren wie Betreiber von Gebäuden und Anlagen in der Pflicht. Im negativen Fall kommt es zu strafrechtlichen Konsequenzen, Anlagenschließungen, Schadensansprüchen von Mietern, Wegfall von Garantie- und Gewährleistungsrechten etc. In durch Corona bereits schlechten wirtschaftlichen Zeiten sind dies Szenarien, die es kurz- wie langfristig zu vermeiden gilt.
Assistent Anlagenerfassung
Erhalten Sie den notwendigen Überblick über den Ist-Zustand von technischen, baulichen und Außenanlagen und eventuellen Handlungsbedarfen (FAMOS-unabhängig).
Begehungen managen
Mit dem flexiblen Allrounder für die innovative Mangelerfassung organisieren Sie geplante, z.B. Brandschutz-, Begehungen oder generieren ungeplante Begehungen ad hoc.
QR- oder Barcode-Labeling
Mit dem Labeling von Räumen und Objekten haben Sie mobil und direkt Zugriff auf alle hinterlegten Informationen auf der Datenbank und handeln schnell und effizient.
Erfassungs-/ Digitalisierungsservices
Ihnen fehlen eigene Ressourcen für die Erfassung und Digitalisierung? Die Keßler Group bietet hierfür passende Services als externer Dienstleister (digital wie vor Ort) an!
Die Gesundheitsvorsorge im Mitarbeiter- und Besuchermanagement und der Arbeitsschutz im Workplace-Management werden durch die Einführung notwendiger Hygienekonzepte bzw. der Umsetzung der Auflagen anspruchsvoller. Zudem hat Corona den Trend zum mobilen Arbeiten beschleunigt. Der sogenannte Digitalisierungstsunami lässt sich aber nicht nur beim Thema Daten mit Hilfe der richtigen Tools meistern. All dies hilft zukünftig dabei, im Falle eines weiteren Lock-Down oder ähnlichem besser gewappnet zu sein – bspw. durch z.B.
Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz
Erfüllen Sie gesetzliche Auflagen und Verpflichtungen und nehmen Sie Ihre Betreiberverantwortung umfassend und nachhaltig wahr.
Mobiles Arbeiten
Entdecken Sie die Vorzüge einer mobilen, flexiblen CAFM-Software-Lösung für ein effizientes und kontaktloses Arbeiten im Team und mit Dienstleistern.
App Web-Inventar
Mit der innovativen App können Sie an Inventarien hinterlegte Informationen, z.B. die korrekte Position, schnell und zielgerichtet anlegen, abrufen und überprüfen.
Aktuelle und kontinuierlich gepflegte Bestandsdaten von Gebäuden und Anlagen sind essenzielle Grundlage für zahlreiche technische und kaufmännische Prozesse – auch bereits während der Bauphase. Ist der Status Quo erfasst und digitalisiert, können mit einer geeigneten (CAFM-)Software wie FAMOS notwendige Maßnahmen und Workflows organisiert und dokumentiert werden. Die aktualisierten Daten bieten eine optimale Grundlage für effektive Folgeprozesse, z.B. für Ihre Instandhaltungplanungs- und -steuersysteme oder im Mietmanagement. Das Team von Keßler Solutions bietet Ihnen hierfür ein breites Serviceportfolio.
Prozessoptimierung
Identifizieren Sie Potenziale, entwickeln Sie digitale Lösungen und neue Strategien, implementieren Sie smarte Technologien und schaffen Sie effektiv Mehrwert.
Zertifizierungen/ Audits
Die CAFM-Lösung FAMOS ist das perfekte Werkzeug für Audit-Prozesse. Das Team von Keßler Solutions kann Ihre Auditierungen durchführen und Zertifizierungen begleiten.
Bauprojekt-Management
Steuern Sie alle Prozesse von der verifizierten Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis zur (BIM-konformen) Bewirtschaftung inkl. Istandhaltungsplanung.
Change-Management
Veränderungsprozesse sind umfangreiche Einschnitte in etablierte Organisationen. Das Team von Keßler Solutions gestaltet diese Prozesse mit Ihnen nachhaltig und effizient.
Die CAFM-Lösung ist übrigens zertifziert nach dem GEFMA-Standard 444 (Version 4.4, Version 4.5)
Keßler Solutions unterstützt Unternehmen und Institutionen aller Branchen mit effizienten Lösungen um den Status Quo qualifiziert zu erfassen sowie notwendige Maßnahmen zu priorisieren, zu planen, durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren. Die Stabilität und Kontinuität zentraler Prozesse wird wiederhergestellt und nachhaltig gewährleistet. Dadurch werden (neue) Workflows etabliert bzw. optimiert und das “Rüstzeug” für adäquate Situationen in der Zukunft geschaffen.
Digitalisierung – was ist das?
Erfahren Sie mehr über die Potenziale der digitalen Transformation Ihres Unternehmens/ Ihrer Institution.
Ganzheitlicher Ansatz
Keßler Solutions ist Marktführer hinsichtlich der Anzahl verfügbarer Einzelprodukte, Prozesslösungen und Beratungsleistungen.
Smart Living und KI
Mit starken Partnern und Projekten wie “Future Living® Berlin” und „ForeSight” engagiert sich Keßler Solutions für den Fortschritt.
BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum
2018 initiierte die Keßler Group ein Netzwerk für F&E-Projekte zum Thema Building Information Modeling.
Im August veröffentlicht Keßler Solutions die innovative App WEB-INVENTAR. Mit dieser lassen sich Inventarien einfach neu anlegen, erfassen und verorten. Hinterlegte Informationen können schnell und zielgerichtet abgerufen, überprüft und aktualisiert werden. Die Inventar-App unterstützt damit AnwenderInnen mobil und funktional bei der Abfrage von Bestandsdaten, dem Umzug einzelner Inventarien, vorbereitenden Maßnahmen für eine Inventur und bei der Inventar-(neu-)erfassung. Moderne Funktionalität, der zeitgemäße Look und das einfache Handling ermöglichen effizientes und flexibles Arbeiten und Dokumentieren.
Innovativ für die FM-Branche ist die Technologie, die den AnwenderInnen „ein richtiges App-Gefühl“ gibt, so Geschäftsführer André Keßler zur neuen Inventar-App:
„Die progressive Web App (PWA) ist optimiert für mobile Endgeräte mit Touchscreen, was für ein angenehmes Handling und intuitives Arbeiten sorgt. Alles was man braucht, ist eine Kamera zum Einscan-nen der Inventar-Codes – und schon kann es losgehen!“.
Jeder scan-fähige Code (z.B. QR- oder Barcode) kann verwendet werden. Für einen optimierten Einsatz der Inventar-App werden per Bluetooth verbundene Ringscanner unterstützt. Nach erfolgter mobiler Abfrage, erhalten NutzerInnen unmittelbar Informationen zu den Inventarien oder Räumen, z.B. ob der bequeme Schreibtischstuhl am richtigen Arbeitsplatz steht oder ob im Besprechungsraum der Beamer fehlt.
Unkompliziert ist ersichtlich, ob Inventarien digital in der Datenbank oder analog auf der Fläche neu zugewiesen bzw. „umgestellt“ werden müssen. Die mobil abrufbare Raum-Inventar-Beziehung kann für eine spontane Inventarprüfung sowie vorbereitend für eine Inventur oder einen Umzug genutzt werden. Auch die Erfassung neuen Inventars, z.B. wenn ein Raum neu möbliert wird, ist mit der Inventar-App problemlos möglich. Übersichtlich und leicht verständlich ist die Anwendung für ungeübte MitarbeiterInnen intuitiv bedienbar.
Die Funktionalitäten der eigenständigen Web App sind mit der FAMOS-Datenbank und dem Modul INVENTAR des Infrastrukturellen FMs verknüpft. Die Synchronisation erfolgt automatisch im Hintergrund. Es kann online wie offline mit der PWA gearbeitet werden, was eine hohe Performance ermöglicht. Die Nachbereitung und Qualifizierung der erhobenen Daten kann so direkt im CAFM-System vorgenommen werden.
Die aktualisierten Inventarkataloge bieten eine optimale Grundlage für effektive Folgeprozesse, wie das Arbeitsplatzmanagement. Durch die gepflegten Daten können bspw. die in Hygienekonzepten vorgeschriebenen Abstände der Arbeitsplätze kontrolliert und korrigiert werden. Mit speziellen Arbeitskarten können Hygienemaßnahmen, wie Desinfektion von Oberflächen für Mitarbeiter- und BesucherInnen, organisiert werden. Perspektivisch werden die aktuellen Themen mobiles Arbeiten und flexible Arbeitsplätze gestaltet.
Keßler Solutions empfiehlt als Arbeitsgrundlage das Labeling aller Räume und Inventarien mit entsprechenden Codes. Für die Herstellung und Anbringung der Codes sowie für die Digitalisierung der erhobenen Daten im CAFM-System bietet das Unternehmen geeignete Services an. Für technische Anlagen (TGA) sowie bauliche und Außenanlagen stellt Keßler Solutions zudem einen separaten Assistenten zur Anlagenerfassung zur Verfügung.
Flexibel, unabhängig und mobil – Die Arbeitsplätze der Zukunft mit FAMOSweb und FAMOSapp.
Daten- und Prozessdigitalisierung: Auf Basis relevanter Daten strategische Entscheidungen treffen.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen mit dem kostenfreien FAMOS-Newsletter.
Ihr Ansprechpartnerin
Zum Digitalen FAMOS User Forum 2020 stellte das Keßler-Team neue Module, Funktionen und Entwicklungen vor. Der Erfolg der Web-Events soll mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt werden. Wir laden Sie daher herzlich zur ersten Folgeveranstaltung des Digitalen FAMOS User Forums ein:
Für das technische Modul Auftrag (FM-T-06) wird aktuell ein neuer Modulaufsatz entwickelt. Zum Assistent „Planbare Maßnahmen ermitteln“ für die Auftragsgenerierung aus Arbeitskarten ist es nun möglich, wiederverwendbare Vorlagen zu definieren. Die neu eingerichtete Funktion „Dauerauftrag“ bedient sich dieser Vorlagen und nimmt die Auftragsgenerierung automatisch vor. Durch die Anwendung steigern FAMOS-Nutzer die Effizienz der Auftragsbearbeitung, können damit wertvolle Ressourcen einsparen und MitarbeiterInnen von aufwendigen Routineaufgaben entlasten.
Heiko Wittig (Projektleitung) und Jens Straube (Vertrieb) präsentieren Ihnen diese nützlichen Erweiterungen des Auftragsmanagements.
TERMIN: Donnerstag, 27.08., 11:00 Uhr. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!
Die Funktionalitäten richten sich an:
Empfohlene Vorrausetzungen:
Sie können an dem Termin nicht? Wann passt es Ihnen für ein Live-Präsentation Ende August besser?
Das Web-Event wird mitgeschnitten und kann Ihnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Haben Sie weitere Themen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für Web-Events!
Schreiben Sie uns einfach eine Mail!
„Sind denn schon wieder vier Jahre rum“, wird sich der ein oder die andere Verantwortliche denken, aber ja: 2015 waren zahlreiche Unternehmen dazu verpflichtet, einen Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen oder als Alternative bis Ende 2016 ein EnMS (Energiemanagementsystem) nach DIN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS (Umweltbetriebsprüfung Eco-Management and Audit Scheme) einzuführen. Da die Auditierung laut EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen) alle vier Jahre und die Zertifizierung nach DIN ISO 50001 alle drei Jahre wiederholt werden muss, gehen diese 2019 in die nächste Runde. Und das bedeutet auch im kommenden Jahr wieder: Bei nicht rechtzeitiger Durchführung drohen Unternehmen Bußgelder in Höhe bis zu 50.000€ durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Unser Partner die BCS, ein vom BAFA zertifizierte Energieauditor, kann Sie gern bei Ihrer (Re-)Zertifizierung des Energieaudits nach DIN EN 16247-1 unterstützen. Die Maßnahmen zur erfolgreichen Durchführung sind:
Die BCS ug berät und unterstützt Sie alternativ gern bei der Einführung des FAMOS-EnMS von Keßler Solutions. 2015 wurde dieses als Energiemanagementsoftware vom BAFA nach DIN ISO 50001 zertifiziert.:
Unsere Empfehlung: Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Termin für Ihre Rezertifizierung oder die Ersteinführung eines EnMS, denn wie 2015 wird die Nachfrage nach Beratung, Energieauditoren und zertifizierten Anbietern sehr hoch sein. Für den Wiederholungstermin ist dabei das tatsächliche Erstellungsdatum des Energieauditberichts bzw. die Erteilung des Zertifikates maßgeblich.
Auch für Unternehmen und Institutionen, die aktuell keine der Varianten nachweisen müssen, bringt ein Energieaudit oder die Einführung eines der EnMS viele Vorteile.
Welche Unternehmen sollte das also auch ohne Betroffenheit interessieren?
Alle KMU, die Interesse an gewinnbringenden Synergieeffekten haben, denn Energieeinsparungen sind Kosteneinsparungen und haben durch Nachhaltigkeitseffekte wirtschaftliche wie soziale Komponenten. Zudem ist eine Energieberatung für KMU förderfähig, allerdings muss sie sich diese und der abschließende Energieberatungsbericht an der DIN EN 16247-1, also dem Energieaudit, ausrichten. Wir beraten Sie gern, ob ein Energieaudit oder ein EnMS besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
«Das Energieaudit ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Energiekosten festzustellen. Durch die Ermittlung, wo im Unternehmen wieviel Energie verbraucht wird, wird gleichzeitig erkennbar, an welchen Stellen Einsparpotenziale bestehen. Der wirtschaftliche Nutzen des Energieaudits ist daher nicht zu unterschätzen.» (BAFA)
Deutschland und die EU haben sich ehrgeizige Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. Vorstellungen wie das sog. 20-20-20 Ziel verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten bis 2020
Um diese Ziele zu erreichen, ist die Energieeffizienzrichtlinie 2021/27/EU am 04.12.2012 in Kraft getreten. Zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie in nationales Recht wurde u.a. eine Anpassung des Gesetzes über Energiedienstleitungen, kurz EDL-G, vorgenommen. Damit werden oben beschriebene Unternehmen dazu verpflichtet, einen Energieaudit im Sinne des §8 des EDL-G durchzuführen oder nachweislich ein Energie-/ Umweltmanagementsystem einzuführen. Die BAFA informiert betroffene Unternehmen über zertifizierte Systeme und Energieauditoren sowie über Fördermöglichkeiten. Ebenso führt sie stichprobenhaft Überprüfungen der Energieaudits durch. Die Energieaudits mussten bis Ende 2015 umgesetzt werden und sind vier Jahre gültig. Ein Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS musste bis Ende 2016 zertifiziert sein. Hier ist im zweiten und dritten Jahr eine Überprüfung nachzuweisen, im vierten Jahr dann eine Rezertifizierung notwendig – also ebenso 2019.
* Nicht-KMU sind nach der EU KMU Definition und den Vorgaben des EDL-G alle Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und entweder einem Jahresumsatz von mind. 50 Mio. € oder einer Bilanzsumme von mind. 43 Mio. €
Ihre Ansprechpartner
Nachtrag: Lesen Sie hier im Beitrag aus November 2018, was MaLo- und MeLo-ID konkret bedeuten und wer sich mit dem Thema wieso auseinandersetzen muss bzw. musste. Im Rahmen der DIGITALISIERUNG IM ENERGIESEGMENT war dies ein wichtiger Schritt.
Die neuen IDs müssen mit den korrekten Bezügen in Ihre (CAFM-)Datenbank eingepflegt werden.
Die Umstellung ist eine Maßnahme im Rahmen des Gesetzes zur Digitalisierung in der Energiewende.
Mobile Endgeräte müssen angepasst und (interne wie externe) Mitarbeiter geschult werden.
Die BCS GmbH begleitet Sie bei Ihren Energieaudits sowie bei der Einführung von Umwelt- bzw. Energiemanagement-systemen.
Die Umstellung auf die IDs ist eigentlich bereits abgeschlossen, für Nachzügler gibt es noch eine Übergangsfrist bis zum
31. März 2019. Wen die Umstellung neben den Hauptakteuren des Energiemarktes betrifft und was MaLo und MeLo nun eigentlich bedeuten, fassen wir hier für Sie zusammen:
Ab April 2019 wird für alle Orte der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs nur noch die neuen MaLo-ID verwendet. Die Übergangsfrist für Netz- und Messstellenbetreiber sowie Energielieferanten zur Beantragung und Vergabe der MaLo-ID läuft dann ab. Die IDs zu beantragen ist das eine, aber viele Unternehmen und Institutionen benötigen die IDs für weiterführende Prozesse:
Sie müssen sich mit dem Thema noch auseinandersetzen? Sie benötigen Informationen zum Umgang von FAMOS mit den IDs?
Die MeLo definiert den Ort, an dem physikalische Energie tatsächlich gemessen wird, also die bisherige Zählpunktbezeichnung ZPB oder Messstelle für Strom und Gas. An diesem „Ort“ liegen alle technischen Einrichtungen an, die zur Ermittlung und Übermittlung der Messwerte erforderlich sind. Diese bilden dann die Basis für die Ermittlung der verbrauchten bzw. erzeugten Energie (also zur Abrechnung) in einer oder mehrerer MaLo(s). Die entsprechende Kennzahl wird weiterhin als ZPB bezeichnet; gemäß technischer Anwendungsregeln wie VDE-AR-N 4400 (FNN-Metering Code) bzw. Arbeitsblatt DVGW-G 2000.
QUELLE: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.;
Marktlokation und Messlokation. Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Version 1.2); Seite 7
Die neuen Begriffe der Marktlokation (MaLo) und Messlokation (MeLo) aus der Energiewirtschaft sollen die Marktkommunikation rund um Zählerstandmessungen & Co. vereinheitlichen und damit vereinfachen. Für die Zuordnung der Codenummern (IDs) zu Marktlokationen bzw. Tranchen (= Anteil der aus einer Marktlokation eingespeisten Energiemenge) waren die Netzbetreiber verantwortlich. Dieser Prozess war im Dezember 2017 abgeschlossen. Die verbindliche Einführung der Begriffe bzw. Nummern erfolgte im Februar 2018. Noch bis zum 31. März 2019 können Energielieferanten/ -erzeuger und Messstellenbetreiber die Nummern nachträglich beantragen und dies ist sehr zu empfehlen:
Tricky 1: Ab 1. April 2019 werden keine IDs mehr für bestehende Marktlokationen verteilt, danach könnte ein teils kostenaufwendiger Zähleraustausch erforderlich werden, falls sich nicht bilateral zwischen den beteiligten Marktpartnern klären lässt, welche MaLo-ID verwendet werden soll.
Tricky 2: Die Netzbetreiber sind nicht verpflichtet, eine Vollständigkeitsprüfung der eingehenden Anfragen durchzuführen, d.h. von dieser Seite werden keine Hinweise auf noch fehlenden Marktlokationen kommen.
Tricky 3: Die MaLo-ID wird auch für zurückliegende Abrechnungszeiträume verwendet, d.h. für auch bereits stillgelegte Marktlokationen – hier muss bspw. die Drei-Jahres-Frist bei Rechnungskorrekturen beachtet werden (Bsp.: für ein bereits 2017 abgeschaltetes Solarfeld muss die Abrechnung der Einspeisung korrigiert werden, deshalb sollte für das Solarfeld sicherheitshalber trotzdem noch eine MaLo-ID beantragt werden).
Die MaLo-IDs können bei der Energie Codes und Service GmbH (Tochterunternehmen des BDEW, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) oder der DVGW Services und Consult GmbH (Tochterunternehmen des DVGW, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) beantragt werden.
Die Einführung neuer Begriffe und Codenummern ist eine Maßnahme im Rahmen des Gesetzes zur Digitalisierung in der Energiewende. Auf europäischer Ebene wurde deshalb ein sogenanntes Rollenmodell für die Marktkommunikation entwickelt, um die Kommunikation zwischen Marktpartnern in der Energiewirtschaft v.a. im Rahmen des elektronischen Datenaustauschs zu vereinfachen. Seit 2016 werden entsprechende Maßnahmen in Deutschland umgesetzt. Das Rollenmodell definiert Funktionen, Aufgaben und Prozesse, weißt Verantwortungen zu und legt eindeutige Fachbegriffe für die Kommunikation am Markt fest. „Das Rollenmodell folgt gesetzlichen, regulatorischen und technischen Vorgaben und wird in Abhängigkeit dieser weiterentwickelt und an die Erfordernisse der Marktkommunikation angepasst.“ (BDEW).
Seit dem 13. Juli 2018, ist es offiziell: Die CAFM-Software FAMOS wurde am 9. Juli 2018 erfolgreich der Zertifizierung nach Richtlinie GEFMA 444 unterzogen. Die frisch auf Version 4.4 upgedatete Software des Unternehmens Keßler Real Estate Solutions GmbH und deren engagierte MitarbeiterInnen überzeugten mit ihrer Präsentation in allen 14 Kriterienkatalogen sowie im neuen Katalog A15 zur BIM-Datenverarbeitung.
Dass BIM ein Zukunftsthema im Facility Management ist, davon ist Geschäftsführer André Keßler überzeugt. „Wir haben bereits beim Future Lab 2017 gezeigt, wie eine moderne Anbindung von Autodesk® Revit® als marktführendes Authoring-Tool funktioniert. Aufwändige Schnittstellen für den Datenaustausch können so vermieden werden. Der sinnvollste Schritt ist natürlich ein zentrales digitales Gebäudemodell, was bereits in der Planung erstellt wird.“ Das FAMOS-Modul REVIT®flow ist seit Version 4.4 im Standard enthalten.
Die CAFM-Software FAMOS feiert damit dieses Jahr nicht nur 20 Jahre Markteinführung, sondern auch die fünfte erfolgreiche GEFMA-Zertifizierung. Im Jahr 2010 war FAMOS eines der ersten CAFM-Systeme überhaupt, das sich von der GEFMA nach Richtlinie 444 zertifizieren ließ. FAMOS ist auch aktuell Vorreiter und unter den ersten drei CAFM-Systemen, die die aktuellen GEFMA-Anforderungen in allen und um das Thema BIM erweiterten Katalogen erfüllen.
Eine Woche vor unserem 17. FAMOS User Forum sind unsere neuen BIM-Broschüren frisch aus der Druckerei gekommen! Unsere Forum-Teilnehmer dürfen sie dann als erste in Händen halten. Ein kleiner zusätzlicher Pluspunkt zum breitgefächerten & praxisorientierten Programm der Tagung.
Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), kurz: Energiedienstleistungsgesetz, trat am 12. November 2010 als Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen in Kraft und wurde am 22. April 2015 durch Art. 1 des Gesetzes zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie und zur Verschiebung des Außerkrafttretens des § 47g Absatz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen umfassend novelliert.
Erfahren Sie im im Interview mit der Argos-Wirtschaftsredaktion von Keßler-Geschäftsführer André Keßler:
Lesen Sie das gesamte Interview in der Online-Ausgabe auf der Verlagsseite (pdf, Seite 32 & 33):
Blogbeitrag 2018: Der Energieaudit und die DIN ISO 50001 – 2019 auch für Sie wieder aktuell?
Website zum Thema Energiemanagement mit FAMOS, inkl. Webinar.
Unser Partner BCS führt mit Ihnen einen Energieaudit nach DIN EN 16247 durch oder unterstützt Sie bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems (EMS) für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Auch der Aufbau eines prozessorientierten Umweltmanagementsystems (UMS) nach DIN EN ISO 14001 ist im Portfolio.