2019 aktualisierte der VDMA die Leistungsprogramme der 24186-Einheitsblätter zur Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden. Auf dieser Basis wurde 2020 der entsprechende FAMOS-Katalog angepasst.
Kostenfreies Web-Event am 15.12. zu den neuen Anforderungen, wie Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, sowie Maßnahmenmanagement mit dem FAMOSweb-Arbeitsschutz. Offen für Interessierte! Jetzt direkt anmelden!
Aktuelles zu den kostenfreien Webinaren für Interessierte, Kunden und FAMOS-Anwender. Neue Termine für die Begehungstools oder der Tabellen-Editor, der Schulungskatalog für 2021, Ihre Themenwünsche uvm.
Mit "CAFM als Schlüssel zu BIM" und FAMOS als bidirektionaler Prozesschnittstelle präsentieren wir uns im November auf der BIM Virtual 2020 (digitale Variante der BIM world MUNICH).
Keßler Solutions präsentiert sich im Herbst virtuell auf den beiden zentralen BIM-Events! Mit dabei sind BCS ug, KIC und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum. Seien Sie unsere Gäste!
FAMOS wurde erfolgreich nach der GEFMA-Richtlinie 444 re-zertifiziert. Keßler Solutions präsentierte die brandneue Version 4.5 und die neue Web-Inventar App und unterstreicht damit seinen Anspruch als Marktführer in Sachen Vielfalt.
Wo stehen Sie wirklich nach dem Corona-Stillstand? Welche Potenziale haben bereits kleine digitale Veränderungen? Erfahren Sie hier Details über Produkte und Services von der Datenerfassung bis zur nachhaltigen Prozesslösung!
Das neue System zur Organisation und Durchführung von Begehungen ist flexibel, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert. Inspizieren Sie vom einzelnen Objekte bis zur ganzen Liegenschaften mobil nach Bedarf.
Die moderne App WEB-INVENTAR unterstützt Sie beim zielgerichteten Anlegen, Erfassen, Verorten, Aktualisieren, Dokumentieren und Überprüfen von Inventarien. Im zeitgemäßen Look und mit intuitivem Handling.
Für die Modulerweiterungen Vorlage & Dauerauftrag für "Planbare Maßnahmen Ermitteln" (technisches Modul Auftrag FM-T-06) findet am 27. August ein kostenfreies Web-Event statt. Jetzt direkt anmelden!
André Keßler begrüßt als Regionalkreisleiter Mitteldeutschland die gemeinsame Initiative der DACH-Verbände. Konkrete Maßnahmen finden sich bereits in Produkten & Services wieder.
Das Motto "Ihr Start in die digitale Zukunft" war 2020 für das FAMOS User Forum programmatisch: In fünf Wochen fanden 15 einzelne Web-Events zu verschiedensten Anwenderthemen statt.
Ab dem 01.07.2020 gelten neue, zeitlich begrenzte Regelungen zur Umsatzsteuer. Keßler Solutions stellt eine detaillierte Ausarbeitung für das Arbeiten mit FAMOS zur Verfügung.
Keßler Solutions konnte in den letzten Jahren eine erfolgreiche redaktionelle Zusammenarbeit mit Fachmagazinen etablieren. Im Ergebnis erscheinen im 2. Quartal 2020 drei neue Artikel.
Das Motto "Ihr Start in die digitale Zukunft" wird dieses Jahr auch für das FAMOS User Forum programmatisch: Erstmals findet dieses digital statt - vom 26. Mai bis zum 26. Juni!
Für viele Kunden, Interessenten und Partner bestehen Reise- und Kontaktrestriktionen aufgrund der Corona-Ausbreitung, Tendenz steigend. Keßler Solutions reagiert mit einer Erweiterung des Angebots für digitale Kommunikation.
Erfahren Sie Details zur jährlichen FAMOS-Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern und -Experten.
Die neue FAMOS-Lösung steuert seit 2019 Sanierungs- und Instandhaltungsprozesse von der verifizierten Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis zur (BIM-konformen) Bewirtschaftung.
Langjährige aktive Mitarbeit von Keßler Solutions im GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung z.B. im Rahmen des CAFM Trendreport oder für das BIM White Paper.
In der Ausgabe 3-2019 der "Bauen Aktuell" findet sich ein redaktioneller Beitrag zu Gesamtstrategien im BIM und "Mehrwerte schaffen" von Geschäftsführer André Keßler.
Keßler Solutions bemühte sich 2019 mit starken Partnern erneut verstärkt um Aufklärung zum Thema Digitalisierung im Allgemeinen und um Beförderung Digitaler Technologien wie Smart Services oder KI im Besonderen.
Das von der Keßler Group initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum blickt auf ein erfolgreiches erstes Arbeitsjahr zurück und voraus auf den Projektstart und neue Events.
Fachartikel in der Ausgabe 2/ 2019 des Fachmagazins "Computer Spezial. Digitalisierung im Bauwesen" zum Thema BIM-Zukunft energieeffizienter Gebäude erschienen.
Ob Vertragswesen, Betriebskostenabrechnung oder Leerstandsverwaltung: Lernen Sie die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile des prozessorientierten Mietmanagements kennen!
Am 8.10. lädt das BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums alle Interessierten zum Fachgespräch "BIM-GIS Integration im Planungs- und Bauprozess" ab 15:00 Uhr in das Paulinum der Universität Leipzig.
Keßler Solutions, BCS ug und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum präsentieren sich an Stand 65 auf der BIM world MUNICH 2019 inkl. Breakout Session zu "CAFM & BIM!
Die ersten FAMOS-Werkzeuge für effektive Datenmigration und -bereinigung stehen im FAMOS-Werkzeugkasten für FAMOS Administratoren und Super User bereit!
Schulungsleiter Uwe Schmidt vermittelt auch im 2. Halbjahr konkretes Anwenderwissen, stellt Prozessabläufe vor und gibt Hinweise zum strukturierten und effizienten Arbeiten.
Der mittlerweile vierte CAFM-Trendreport ist im Juli 2019 erschienen. Initiator und Herausgeber ist der GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung, dem auch der Entwicklungsleiter von Keßler Solutions angehört.
Alle sprechen von Digitalisierung, aber was ist das eigentlich? Wir definieren komprimiert die Formen Digitalen Fortschritts und Digitaler Technologien und benennen Anwendungsmöglichkeiten.
In der Ausgabe 4/2019 des AUTOCAD & INVENTOR MAGAZIN werden ein halbes Dutzend Unternehmer zu "Wo steht BIM im FM?" befragt. GF André Keßler war in diese Expertenrunde eingeladen.
Was war das nur für ein tolles 18. FAMOS User Forum! Im Mittelpunkt der Tagung stand 2019 die Digitalisierung allgemein und das FAMOSweb im Speziellen...
Das Team von Keßler Solutions freut sich über den "Mit-"Gewinn eines SmartHome Deutschland Award: Die GSW Sigmaringen holte sich mit Future Living® Berlin am 29. Mai in der Kategorie "Beste realisierte Projekte" den ersten Platz!
Am 22. Mai 2019 präsentiert sich das 2018 initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums im Rahmen eines Fachgesprächs erstmals der Öffentlichkeit. Erfahren Sie hier Details zum Programm.
Die neue Verpackung (Servparc) für alte Konzepte (inServ) hat uns nicht überzeugt und wir besuchen die Messe nur als Gast. Wie im Vorjahr setzen wir unsere Prioritäten auf eigene Veranstaltungen, neue F&E-Projekte und ...
FAMOS erfüllt alle Voraussetzungen für die Sicherheitszertifikate der Luftfahrtindustrie. Die TGA-Erfassung beim Neukunden XEOS ist abgeschlossen, es folgen u.a. das "paperless office" und die automatisierte Lagerverwaltung.
Ob Tagung am 23.05., praxisorientierte Tage am 22. & 24.05. oder Dialog- & Projekttag am 24.05. - für unsere Kunden, Auftraggeber, Anwender und Partner bieten wir wieder ein vielseitiges Programm!
Entdecken Sie unser Datenblatt "Sanierungsstau meistern" mit unserem Lösungsvorschlag von der Datenerfassung über die digitale Bauakte bis zum BIM-gerechten Second Life!
Seit 2018 bieten wir unseren Kunden an, TGA & Co., mit individualisierten QR-Codes zu labeln um schnell, direkt und vor Ort auf Informationen zugreifen zu können.
Für alle Interessierte haben wir für 2019 sechs neue Webinare rund um die Möglichkeiten unserer CAFM-Lösung im Angebot. Melden Sie sich direkt und kostenfrei an!
Im frischen KRES-Look und mit aktualisierten Inhalten finden Sie ab sofort im Downloadbereich unsere Datenblätter zu: "FAMOS - Instandhaltung für Profis" und "EASYgovernment - kommunale Verwaltungssoftware".
Die Energieaudit und die Zertifizierungen als Energie- oder Umweltmanagementsystem gehen 2019 in die nächste Runde. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung!
Diesen Sommer ging es heiß her bei FAMOS! Seit August ist bspw. die FAMOS-Version 4.4 erhältlich. Details zu den wichtigsten Neuerungen von FAMOS 4.4 finden Sie hier.
Seit dem 13. Juli 2018, ist es offiziell: Die CAFM-Software FAMOS wurde am 9. Juli 2018 erfolgreich der Zertifizierung nach Richtlinie GEFMA 444 unterzogen.
Kam im Juni die Version 2.2 von FAMOSweb, folgt Ende Oktober 2018 die 2.3 und zum Jahresausklang setzen wir mit Version 2.4 und einem neuen Modul noch eins drauf!
Unsere CAFM-Software FAMOS erhielt im Mai ein Update. Die Version FAMOS 4.4 ist eine „sanfte“ Erweiterung der Basis, so Entwicklungsleiter Nino Turianskyj.
KRES hatte sich 2017 bewusst gegen eine eigene Ausstellerfläche auf der INservFM 2018 entschieden. Die Richtigkeit dieser Entscheidung scheint bestätigt.
Termin: 15. Dezember 2020 um 10:00 Uhr (voraussichtlich 60 min. mit Diskussion).
Sicherheit und Arbeitsschutz – mobil mit FAMOS durch die Corona-Zeit
Kostenfreies Web-Event für Kunden, Anwender, Partner und am FAMOS-CAFM-System interessierte Unternehmen/ Institutionen.
Die Monate des Coronavirus (SARS-CoV-2) haben zahlreiche Auswirkungen auf Unternehmen und Institutionen, ihre ArbeiternehmerInnen und Dienstleister. Die Gesundheitsvorsorge im Mitarbeiter- und Besuchermanagement und der Arbeitsschutz im Workplace-Management werden durch die Einführung notwendiger Hygienekonzepte bzw. der Umsetzung der Auflagen anspruchsvoller. Generell wandelten sich gewohnte Arbeitssituationen in kürzester Zeit. Viele Aufgaben können durch Home Office oder mobiles Arbeitenortsunabhängig erledigt werden. Andere Anforderungen waren und sind nicht so einfach nachzuhalten; vertraute Routinennicht leicht zu durchbrechen. Weniger personelle und zeitliche Kapazitätendurch Kurzarbeit, Schließzeiten oder Quarantänen wirken sich ebenso negativ auf das überhaupt Schaffbare aus. Die sogenannte „Neue Realität“ stellt damit leider an sich eine „Gefährdung“ dar, da durch eben benannte Punkte neue Stressursachen entstehen und zusätzlicher Druck auf den MitarbeiterInnen lastet, mit welchen/m umgegangen werden muss.
Im Rahmen der Verantwortung für die Arbeitnehmer ergeben sich damit neue Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung, z.B. für Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Unterweisungen, Absicherung kontaktlosen Arbeitens inkl. des mobilen Managens und Controllens der Maßnahmen, Zugangs- und Schlüsselmanagement für überprüfbare Anwesenheiten, Dienstleistercontrolling ohne „vor Ort“ sein zu müssen etc. Der sogenannte Digitalisierungstsunami lässt sich auch für den Arbeits- und Gesundheitsschutz mit Hilfe der richtigen Tools meistern. All dies hilft zukünftig dabei, im Falle eines weiteren Lock-Down oder ähnlichem besser gewappnet zu sein.
Das Web-Event beschäftigt sich daher zu Beginn mit den neuen Arbeitssituationen auf Arbeit wie mobil und den neuen Gefährdungen. Danach wird den Teilnehmern vorgestellt, welche Maßnahmen mit dem (aktualisierten) FAMOSweb-Modul SICHERHEIT UND ARBEITSSCHUTZ definiert, organisiert und umgesetzt werden können.
Ablauf:
Teil 1: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Psychische Gesundheit in der Pandemie – Risiken, Gefahren und Chancen bei der Arbeitsgestaltung
(Katrin Schunke, externe Prozess- und Organisationsberaterin)
Teil 2: Managen von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Unterweisungen mit FAMOSweb-Arbeitsschutz
(Ilja Weber, Projektleiter)
So lange Plätze verfügbar sind, erhalten Sie vorab eine Teilnahmebestätigung.
Rechtzeitig vor dem Termin erhalten Sie alle notwendigen Informationen via Mail.
Das Web-Event richten sich an (verantwortliche) MitarbeiterInnen:
im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz,
im Bereich Personal- und/ oder Dienstleistermanagement,
für Digitalisierung der Arbeit/ Workplace-Management,
Dienstleister mit Aufgaben im Bereich Sicherheit und Arbeitsschutz
sowie Entscheider und Interessierte.
Das Web-Event ist offen für alle Kunden, Anwender und Partner von Keßler Solutions. Auch am FAMOS-CAFM-System interessierte Unternehmen und Institutionen können sich anmelden, solange noch Kapazitäten frei sind.
Sie können an dem Termin nicht? Wann passt es Ihnen für ein Live-Präsentation besser?
Das Web-Event wird mitgeschnitten und kann Ihnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Haben Sie weitere Themen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für Web-Events!
Traditionell zum Jahreswechsel terminiert und erweitert das Team von Keßler Solutions
die Kundenwebinare* und den Schulungsplan** für Anwender sowie
die offenen Webinare für alle Interessierten, Kunden und Anwender***.
In diesem Blogbeitrag halten wir Sie auf dem Laufenden zu den neuen Themen – selbstverständlich sind Ihre Vorschläge jederzeit willkommen!
Die Anmeldung zu den Webinaren ist kostenfrei möglich. Bitte melden Sie sich jeweils spätestens eine Woche vor dem Termin an!
Aktuelles zu neuen Webinaren und Schulungen
Produktschulungen mit Know-How:Nur wenn Sie ein Produkt kennen und es beherrschen, können Sie auch effizient damit arbeiten. Erst dann sind Sie in der Lage, Einsparungspotenziale voll auszuschöpfen. Deshalb bietet Keßler Solutions zahlreiche Schulungen für Anwender an. Im Schulungskatalog 2021 (hier pdf öffnen) finden Sie die Themen, Inhalte und mögliche Termine in der Übersicht**.
Neues offenes Webinar zu den innovativen Begehungstools noch in 2020!
Setzen Sie mit der FAMOS-Produktfamilie zur Begehung diese aus verschiedensten Anlässen flexibel und effizient um. Lernen Sie mit dem neuen System ein Allroundmodul für die innovative Mangelerfassung kennen – bspw. für Brandschutzbegehungen, regelmäßige Prüfungen von Anlagen (als geplante Begehung) bis hin zur ad hoc Zustandsbewertung einzelner Bauteile wie Fenster (als ungeplante Begehung).
Neues Webinar für Administratoren zu den vergessenen Funktionen des Tabellen-Editors.
Der Tabellen-Editor als Werkzeug der zentralen Datenpflege für Anwendungs-Administratoren, stellt neben den bekannten direkt in der Tabelle bereitgestellten Datenerfassungs- und Editierfunktionen weitere umfangreiche Kontextmenüfunktionenbereit. Lernen Sie im kostenfreien Webinar den Umgang mit diesen nützlichen Funktionen und gestalten Sie Ihr Arbeiten so effizienter!
Professionelles Inventarmanagement auf Basis modernster Web-Apps.
Die FAMOS-Inventarverwaltung unterstützt Sie funktional und mobil via Appbei der Abfrage von Bestandsdaten, dem Umzug einzelner Inventarien, vorbereitenden Maßnahmen für eine Inventur und bei der Inventar-(neu-)erfassung. Moderne Funktionalität, der zeitgemäße Look und das einfache Handling ermöglichen effizientes und flexibles Arbeiten und Dokumentieren.
Professionelle Auftragsverwaltung: workflow-basiert, effektiv und mobil.
Die FAMOS-Auftragsverwaltung ist ein Kernmodul im FAMOS-Paket für Instandhaltungsplanung und -steuerung. Sie ist Ihre effiziente Lösung für das professionelle Auftragsmanagement – von der Planung, über die Auslösung und Rückmeldung bis hin zur strukturierten Erledigung und Dokumentation. Verwalten Sie workflow-orientiert und mobil einmalige und zyklische Aufträge, geplant und ungeplant.
Nutzen Sie die Potentiale der Digitalisierungdurch ein CAFM-System: Bereits mit kleinen Schritten/ einzelnen Tools können Sie eine Optimierung Ihrer Daten und Prozesse erreichen. Gewährleisten Sie Stabilitätund gestalten Sie Ihre Prozesse nachhaltig krisensicher. Das Team von Keßler Solutions zeigen Ihnen, wie!
CAFM & BIM: Ihr einfacher Weg zum BIM-konformen Gebäudebetrieb.
CAFM-Systeme sind zentraler Bestandteil für die Anwendung von BIM in der Praxis, denn sie liefern die notwendige Schnittstelle, um zwischen dem BIM Modell und Ihren FM-Prozessen im Betrieb zu „kommunizieren“. Erfahren Sie im Webinar, welche Potentiale BIM Ihnen in der Bewirtschaftung eröffnet.
Stand 22.12.2020
Melden Sie sich direkt und kostenfrei an und besuchen Sie die Webinare bequem und zeitsparend von Ihrem Arbeitsplatz.
* In den Webinaren für FAMOS-Kundenvermittelt Schulungsleiter Uwe Schmidt konkretes Anwenderwissen, stellt Prozessabläufe vor und gibt Hinweise zum strukturierten und effizienten Arbeiten. Die umfangreiche Themenauswahl inkl. spezifischer Übungen bietet neuen wie geübten Nutzern einen schnellen Einstieg für einen einfachen Umgang mit FAMOS.
** Für ein Angebot sowie die Terminvereinbarung für Schulungentreten Sie bitte in Kontakt mit Ihrem Projektleiter/ Ihrer Projektleiterin oder dem Ausbildungsleiter Uwe Schmidt (Team-Website).
*** Offene Webinareinformieren Sie über die vielfältigen Möglichkeiten der Prozess- und Datendigitalisierung und geben Hinweise zu aktuellen FM-Themen. Die umfangreiche Themenauswahl ermöglicht den schnellen und effektiven Überblick über die CAFM-Welt und einen kinderleichten Einstieg in die FAMOS-Familie.
Die Monate des Coronavirus (SARS-CoV-2) haben zahlreiche Auswirkungen auf Unternehmen und Institutionen. Wie sich die sogenannte „Neue Realität“ bzw. „the new normal“ auswirkt und welche Potenziale dadurch erschlossenwerden können, wurde und wird bereits vielfach behandelt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen aufzeigen, wie bereits mit einzelnen Schritten, einzelnen Tools viel erreicht werden kann, aber auch, welche Chancen Ihnen eine ganzheitliche Digitalisierung Ihrer Daten und Prozesse bietet. Darauf aufbauend können strategische Entscheidungengetroffen und zukunftsfähige Konzepteentwickelt werden, die Unternehmen wie Institutionen krisenfester, aber auch nachhaltiger machen.
Themen aus der Praxis (Auswahl):
(BIM-konforme) Reorganisation der Gewerke-Planung für einen Neubau
Nachhalten nötiger Wartungs- und Prüftermine im Altbestand (z.B. die Gewährleistung der Feuerlöscher)
Nachkommen wichtiger Zertifizierungen (z.B. Energieaudit nach DIN EN 16247)
Abgleich Soll- und Ist-Stand notwendiger Daten und Prozesse für den Start in den Normalbetrieb
Umbaumaßnahmen und Reorganisation des Arbeitsplatzmanagements unter Corona-Auflagen
Personal- und Gästemanagement bezüglich der Wahrnehmung von Hygieneauflagen
generell Aktualisierungen rund um das Thema Betreiberverantwortung
Mehr erfahren? Dann besuchen Sie eines unserer kostenfreien Webinare für Interessierte und Anwender!
Stillstand bei Bau und Betrieb – Wo stehen wir wirklich?
Es gilt die Frage zu beantworten, wie der Stillstand der vergangenen Monate und die noch vagen Begebenheiten der kommenden Zeit für Themen wie Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden zum Tragen kommt. Eine Übersicht über Gebäude-, Flächen- und Betriebsmitteldaten zu erlangen und zu bewahren ist auch ohne Lock-Down eine aufwendige Aufgabe. Aktuell gilt es, den Einblick darüber zu gewinnen, was im letzten halben Jahr „liegengeblieben“ ist, den Status Quo zu bewerten und mit gezielten Maßnahmen die verlorene Zeit effektiv wieder aufzuholen.
Gerade wenn es um Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen der Betreiberverantwortungsind Investoren wie Betreiber von Gebäuden und Anlagen in der Pflicht. Im negativen Fall kommt es zu strafrechtlichen Konsequenzen, Anlagenschließungen, Schadensansprüchen von Mietern, Wegfall von Garantie- und Gewährleistungsrechten etc. In durch Corona bereits schlechten wirtschaftlichen Zeiten sind dies Szenarien, die es kurz- wie langfristig zu vermeiden gilt.
Tools & Services zur Bestandsaufnahme
Assistent Anlagenerfassung
Erhalten Sie den notwendigen Überblick über den Ist-Zustand von technischen, baulichen und Außenanlagen und eventuellen Handlungsbedarfen (FAMOS-unabhängig).
Mit dem flexiblen Allrounder für die innovative Mangelerfassung organisieren Sie geplante, z.B. Brandschutz-, Begehungen oder generieren ungeplante Begehungen ad hoc.
Mit dem Labeling von Räumen und Objekten haben Sie mobil und direkt Zugriff auf alle hinterlegten Informationen auf der Datenbank und handeln schnell und effizient.
Ihnen fehlen eigene Ressourcen für die Erfassung und Digitalisierung? Die Keßler Group bietet hierfür passende Services als externer Dienstleister (digital wie vor Ort) an!
Die Gesundheitsvorsorgeim Mitarbeiter- und Besuchermanagement und der Arbeitsschutz im Workplace-Managementwerden durch die Einführung notwendiger Hygienekonzepte bzw. der Umsetzung der Auflagen anspruchsvoller. Zudem hat Corona den Trend zum mobilen Arbeiten beschleunigt. Der sogenannte Digitalisierungstsunami lässt sich aber nicht nur beim Thema Daten mit Hilfe der richtigen Tools meistern. All dies hilft zukünftig dabei, im Falle eines weiteren Lock-Down oder ähnlichem besser gewappnet zu sein – bspw. durch z.B.
kontaktloses, da mobiles Arbeiten mit internen wie externen MitarbeiterInnen,
umfassendes Controlling von Dienstleistern ohne „vor Ort“ sein zu müssen,
Zugangs- und Schlüsselmanagement für überprüfbare Anwesenheiten,
rechtssichere Wahrnehmung der Verantwortung für MitarbeiterInnen und Gäste.
Screenshot Dasboard App Web-Inventar
Sicherheit- und Arbeitsschutz
Erfüllen Sie unkompliziert (neue) gesetzliche Auflagen und Verpflichtungen und nehmen Sie Ihre Betreiberverantwortung umfassend und nachhaltig wahr.
Mit der innovativen App können Sie an Inventarien hinterlegte Informationen, z.B. die korrekte Position, schnell und zielgerichtet anlegen, abrufen und überprüfen.
Aktuelle und kontinuierlich gepflegte Bestandsdaten von Gebäuden und Anlagen sind essenzielle Grundlage für zahlreiche technische und kaufmännische Prozesse– auch bereits während der Bauphase. Ist der Status Quo erfasst und digitalisiert, können mit einer geeigneten (CAFM-)Software wie FAMOS notwendige Maßnahmen und Workflowsorganisiert und dokumentiert werden. Die aktualisierten Daten bieten eine optimale Grundlage für effektive Folgeprozesse, z.B. für Ihre Instandhaltungplanungs- und -steuersysteme oder im Mietmanagement. Das Team von Keßler Solutions bietet Ihnen hierfür ein breites Serviceportfolio.
Prozessoptimierung
Identifizieren Sie Potenziale, entwickeln Sie digitale Lösungen und neue Strategien, implementieren Sie smarte Technologien und schaffen Sie effektiv Mehrwert.
Die CAFM-Lösung FAMOS ist das perfekte Werkzeug für Audit-Prozesse. Das Team von Keßler Solutions kann Ihre Auditierungen durchführen und Zertifizierungen begleiten.
Steuern Sie alle Prozesse von der verifizierten Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis zur (BIM-konformen) Bewirtschaftung inkl. Istandhaltungsplanung.
Veränderungsprozesse sind umfangreiche Einschnitte in etablierte Organisationen. Das Team von Keßler Solutions gestaltet diese Prozesse mit Ihnen nachhaltig und effizient.
Ihr Start in die digitale Zukunft – Nachhaltig und strategisch!
Keßler Solutions unterstützt Unternehmen und Institutionen aller Branchen mit effizienten Lösungen um den Status Quo qualifiziert zu erfassen sowie notwendige Maßnahmen zu priorisieren, zu planen, durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren. Die Stabilität und Kontinuität zentraler Prozesse wird wiederhergestellt und nachhaltig gewährleistet. Dadurch werden(neue) Workflows etabliert bzw. optimiert und das „Rüstzeug“ für adäquate Situationen in der Zukunft geschaffen.
Digitalisierung – was ist das?
Erfahren Sie mehr über die Potenziale der digitalen Transformation Ihres Unternehmens/ Ihrer Institution.
Im August veröffentlicht Keßler Solutions die innovative App WEB-INVENTAR. Mit dieser lassen sich Inventarien einfach neu anlegen, erfassen und verorten. Hinterlegte Informationen können schnell und zielgerichtet abgerufen, überprüft und aktualisiert werden. Die Inventar-App unterstützt damit AnwenderInnen mobil und funktionalbei der Abfrage von Bestandsdaten, dem Umzug einzelner Inventarien, vorbereitenden Maßnahmen für eine Inventur und bei der Inventar-(neu-)erfassung. Moderne Funktionalität, der zeitgemäße Look und das einfache Handling ermöglichen effizientes und flexibles Arbeiten und Dokumentieren.
Für das richtige App-Gefühl
Innovativ für die FM-Branche ist die Technologie, die den AnwenderInnen „ein richtiges App-Gefühl“ gibt, so Geschäftsführer André Keßler zur neuen Inventar-App:
„Die progressive Web App (PWA) ist optimiert für mobile Endgeräte mit Touchscreen, was für ein angenehmes Handling und intuitives Arbeiten sorgt. Alles was man braucht, ist eine Kamera zum Einscan-nen der Inventar-Codes – und schon kann es losgehen!“.
Jeder scan-fähige Code (z.B. QR- oder Barcode) kann verwendet werden. Für einen optimierten Einsatz der Inventar-App werden per Bluetooth verbundene Ringscanner unterstützt. Nach erfolgter mobiler Abfrage, erhalten NutzerInnen unmittelbar Informationen zu den Inventarien oder Räumen, z.B. ob der bequeme Schreibtischstuhl am richtigen Arbeitsplatz steht oder ob im Besprechungsraum der Beamer fehlt.
Unkompliziert ist ersichtlich, ob Inventarien digital in der Datenbank oder analog auf der Fläche neu zugewiesen bzw. „umgestellt“ werden müssen. Die mobil abrufbare Raum-Inventar-Beziehung kann für eine spontane Inventarprüfung sowie vorbereitend für eine Inventur oder einen Umzug genutzt werden. Auch die Erfassung neuen Inventars, z.B. wenn ein Raum neu möbliert wird, ist mit der Inventar-App problemlos möglich. Übersichtlich und leicht verständlichist die Anwendung für ungeübte MitarbeiterInnen intuitiv bedienbar.
Die Funktionalitäten der eigenständigen App sind mit der FAMOS-Datenbank und dem Modul INVENTAR des Infrastrukturellen FMs verknüpft. Die Synchronisation erfolgt automatisch im Hintergrund. Es kann online wie offline mit der PWA gearbeitet werden, was eine hohe Performanceermöglicht. Die Nachbereitung und Qualifizierung der erhobenen Datenkann so direkt im CAFM-System vorgenommen werden.
Mehrwert sauberer Inventarkataloge in Zeiten von Corona
Die aktualisierten Inventarkataloge bieten eine optimale Grundlage für effektive Folgeprozesse, wie das Arbeitsplatzmanagement. Durch die gepflegten Daten können bspw. die in Hygienekonzepten vorgeschriebenen Abstände der Arbeitsplätze kontrolliert und korrigiert werden. Mit speziellen Arbeitskarten können Hygienemaßnahmen, wie Desinfektion von Oberflächen für Mitarbeiter- und BesucherInnen, organisiert werden. Perspektivisch werden die aktuellen Themen mobiles Arbeiten und flexible Arbeitsplätzegestaltet.
Eine optimale Basis für die Inventar-App schaffen
Keßler Solutions empfiehlt als Arbeitsgrundlage das Labeling aller Räume und Inventarien mit entsprechenden Codes. Für die Herstellung und Anbringung der Codes sowie für die Digitalisierung der erhobenen Daten im CAFM-System bietet das Unternehmen geeignete Services an. Für technische Anlagen (TGA) sowie bauliche und Außenanlagen stellt Keßler Solutions zudem einen separaten Assistenten zur Anlagenerfassung zur Verfügung.
Flexibel, unabhängig und mobil – Die Arbeitsplätze der Zukunft mit FAMOSweb und FAMOSapp.
Zum Digitalen FAMOS User Forum 2020 stellte das Keßler-Team neue Module, Funktionen und Entwicklungen vor. Der Erfolg der Web-Events soll mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt werden. Wir laden Sie daher herzlich zur ersten Folgeveranstaltung des Digitalen FAMOS User Forums ein:
Modul Vorlage & Dauerauftrag für
Planbare Maßnahmen Ermitteln
Für das technische Modul Auftrag (FM-T-06) wird aktuell ein neuer Modulaufsatz entwickelt. Zum Assistent „Planbare Maßnahmen ermitteln“ für die Auftragsgenerierung aus Arbeitskarten ist es nun möglich, wiederverwendbare Vorlagen zu definieren. Die neu eingerichtete Funktion „Dauerauftrag“ bedient sich dieser Vorlagen und nimmt die Auftragsgenerierung automatisch vor. Durch die Anwendung steigern FAMOS-Nutzer die Effizienz der Auftragsbearbeitung, können damit wertvolle Ressourcen einsparen und MitarbeiterInnen von aufwendigen Routineaufgaben entlasten.
Heiko Wittig (Projektleitung) und Jens Straube (Vertrieb) präsentieren Ihnen diese nützlichen Erweiterungen des Auftragsmanagements.
TERMIN: Donnerstag, 27.08., 11:00 Uhr. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!
Zielgruppe und Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Funktionalitäten richten sich an:
FAMOS-AnwenderInnen der Wartungs-/Instandhaltungsplanung im Technischen Gebäudemanagement (TGM),
FAMOS-AnwenderInnen der Auftragszentralen (Auftragsgenerierung) sowie
Entscheider/ Vertragshalter/ Dienstleister /Dienstleistersteuerer im Technischen Gebäudemanagement (TGM).
Empfohlene Vorrausetzungen:
Grundkenntnisse in der Funktionsweise zur massenhaften Generierung von Hausmeister-/ Wartungs-/ Instandsetzungsaufträgen via Arbeitskarten und Planbare Maßnahmen Ermitteln sind von Vorteil (da Vorstellung der Module basierend auf den aktuellen Funktionsumfang von FAMOS (keine Schulung).
Grundkenntnisse in der Präventiven Auftragsbearbeitung mit FAMOS.
„Sind denn schon wieder vier Jahre rum“, wird sich der ein oder die andere Verantwortliche denken, aber ja: 2015 waren zahlreiche Unternehmen dazu verpflichtet, einen Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchzuführen oder als Alternative bis Ende 2016 ein EnMS (Energiemanagementsystem) nach DIN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS (Umweltbetriebsprüfung Eco-Management and Audit Scheme) einzuführen. Da die Auditierung laut EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen) alle vier Jahre und die Zertifizierung nach DIN ISO 50001 alle drei Jahre wiederholt werden muss, gehen diese 2019 in die nächste Runde. Und das bedeutet auch im kommenden Jahr wieder: Bei nicht rechtzeitiger Durchführung drohen Unternehmen Bußgelder in Höhe bis zu 50.000€ durch das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Unser Partner die BCS ug, ein vom BAFA zertifizierte Energieauditor, kann Sie gern bei Ihrer (Re-)Zertifizierung des Energieaudits nach DIN EN 16247-1 unterstützen. Die Maßnahmen zur erfolgreichen Durchführung sind:
Aktuelle Erfassung der Energieverbräuche (Zählerdaten), z.B. via MaLo-ID
Sammlung und Zusammenführung aller Verbrauchsdaten
Energetische Schwachstellenanalyse mit Optimierungsvorschlägen
Einführung eines Berichtswesen für Energie-Controlling
Die BCS ug berät und unterstützt Sie alternativ gern bei der Einführung des FAMOS-EnMS von Keßler Solutions. 2015 wurde dieses als Energiemanagementsoftware vom BAFA nach DIN ISO 50001 zertifiziert.:
Beratung im Prozess bis zur Zertifizierung
Beratung & Betreuung der Einführung der EnMS-Software von Keßler Solutions
Betreuung vom Vor-Audit bis zur jährlichen Überwachung
Unsere Empfehlung: Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Termin für Ihre Rezertifizierung oder die Ersteinführung eines EnMS, denn wie 2015 wird die Nachfrage nach Beratung, Energieauditoren und zertifizierten Anbietern sehr hoch sein. Für den Wiederholungstermin ist dabei das tatsächliche Erstellungsdatum des Energieauditberichts bzw. die Erteilung des Zertifikates maßgeblich.
Welche Unternehmen sind (neu) betroffen?
Unternehmen, die bis 12/2015 einen Energieaudit durchgeführt haben, müssen ihr Zertifikat erneuern oder ein EnMS nach DIN ISO 50001 bzw. ein Umweltmanagementsystem nach EMAS einführen.
Unternehmen, die bis 12/2016 ein EnMS nach DIN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt haben, müssen ihr Zertifikat erneuern.
Unternehmen, die stark gewachsen sind und daher nicht mehr als KMU (Kleine und Mittlere Unternehmen)* gelten und noch keine der Alternativen durchgeführt wurde.
Unternehmen, bei denen die öffentliche Beteiligung auf über 25% gestiegen ist und die noch keine der Alternativen durchgeführt haben.
Neu gegründete Unternehmen, die nicht als KMU zählen.
Auch für Unternehmen und Institutionen, die aktuell keine der Varianten nachweisen müssen, bringt ein Energieaudit oder die Einführung eines der EnMS viele Vorteile.
Welche Unternehmen sollte das also auch ohne Betroffenheit interessieren?
Alle KMU, die Interesse an gewinnbringenden Synergieeffekten haben, denn Energieeinsparungen sind Kosteneinsparungen und haben durch Nachhaltigkeitseffekte wirtschaftliche wie soziale Komponenten. Zudem ist eine Energieberatung für KMU förderfähig, allerdings muss sie sich diese und der abschließende Energieberatungsbericht an der DIN EN 16247-1, also dem Energieaudit, ausrichten. Wir beraten Sie gern, ob ein Energieaudit oder ein EnMS besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Zahlreiche Vorteile – auch ohne das „Muss“
«Das Energieaudit ist ein wichtiges Instrument, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Energiekosten festzustellen. Durch die Ermittlung, wo im Unternehmen wieviel Energie verbraucht wird, wird gleichzeitig erkennbar, an welchen Stellen Einsparpotenziale bestehen. Der wirtschaftliche Nutzen des Energieaudits ist daher nicht zu unterschätzen.» (BAFA)
Vorteile des FAMOS EnMS
Sie entwickeln sich weiter: Umfassende Energieberatung und Fördermöglichkeiten durch Spezialisten, natürlich passgenau für Ihr Unternehmen.
Sie bleiben flexibel: Kompatibilität der Software für allen Endgeräte.
Sie bleiben unabhängig: Keine Bindung an Hardware oder Betriebssysteme.
Weitere Vorteile, wenn Sie FAMOS bereits verwenden:
Die Beschaffung der fehlenden Module ist ohne Ausschreibung möglich.
Alle Stammdaten der Immobilien & Anlagen sind bereits in Ihrem System hinterlegt.
Es kommen keine zusätzlichen Schulungskosten für neue Software auf Sie zu.
Die Nutzung vorhandener Lizenzen oder günstige Erweiterungen sind möglich.
Hintergrund von Energieaudit & Zertifizierung
Deutschland und die EU haben sich ehrgeizige Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. Vorstellungen wie das sog. 20-20-20 Ziel verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten bis 2020
die Treibhausgasemissionen um mindesten 20% gegenüber 1990 zu reduzieren,
die Energieeffizienz um 20% zu erhöhen und
einen Anteil von 20% erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch zu erreichen.
Um diese Ziele zu erreichen, ist die Energieeffizienzrichtlinie 2021/27/EU am 04.12.2012 in Kraft getreten. Zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie in nationales Recht wurde u.a. eine Anpassung des Gesetzes über Energiedienstleitungen, kurz EDL-G, vorgenommen. Damit werden oben beschriebene Unternehmen dazu verpflichtet, einen Energieaudit im Sinne des §8 des EDL-G durchzuführen oder nachweislich ein Energie-/ Umweltmanagementsystem einzuführen. Die BAFA informiert betroffene Unternehmen über zertifizierte Systeme und Energieauditoren sowie über Fördermöglichkeiten. Ebenso führt sie stichprobenhaft Überprüfungen der Energieaudits durch. Die Energieaudits mussten bis Ende 2015 umgesetzt werden und sind vier Jahre gültig. Ein Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS musste bis Ende 2016 zertifiziert sein. Hier ist im zweiten und dritten Jahr eine Überprüfung nachzuweisen, im vierten Jahr dann eine Rezertifizierung notwendig – also ebenso 2019.
* Nicht-KMU sind nach der EU KMU Definition und den Vorgaben des EDL-G alle Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und entweder einem Jahresumsatz von mind. 50 Mio. € oder einer Bilanzsumme von mind. 43 Mio. €
Seit dem 13. Juli 2018, ist es offiziell: Die CAFM-Software FAMOS wurde am 9. Juli 2018 erfolgreich der Zertifizierung nach Richtlinie GEFMA 444 unterzogen. Die frisch auf Version 4.4 upgedatete Software des Unternehmens Keßler Real Estate Solutions GmbH und deren engagierte MitarbeiterInnen überzeugten mit ihrer Präsentation in allen 14 Kriterienkatalogen sowie im neuen Katalog A15 zur BIM-Datenverarbeitung.
Dass BIM ein Zukunftsthema im Facility Management ist, davon ist Geschäftsführer André Keßler überzeugt. „Wir haben bereits beim Future Lab 2017 gezeigt, wie eine moderne Anbindung von Autodesk® Revit® als marktführendes Authoring-Tool funktioniert. Aufwändige Schnittstellen für den Datenaustausch können so vermieden werden. Der sinnvollste Schritt ist natürlich ein zentrales digitales Gebäudemodell, was bereits in der Planung erstellt wird.“ Das FAMOS-Modul REVIT®flow ist seit Version 4.4 im Standard enthalten.
Die CAFM-Software FAMOS feiert damit dieses Jahr nicht nur 20 Jahre Markteinführung, sondern auch die fünfte erfolgreiche GEFMA-Zertifizierung. Im Jahr 2010 war FAMOS eines der ersten CAFM-Systeme überhaupt, das sich von der GEFMA nach Richtlinie 444 zertifizieren ließ. FAMOS ist auch aktuell Vorreiter und unter den ersten drei CAFM-Systemen, die die aktuellen GEFMA-Anforderungen in allen und um das Thema BIM erweiterten Katalogen erfüllen.
Eine Woche vor unserem 17. FAMOS User Forum sind unsere neuen BIM-Broschüren frisch aus der Druckerei gekommen! Unsere Forum-Teilnehmer dürfen sie dann als erste in Händen halten. Ein kleiner zusätzlicher Pluspunkt zum breitgefächerten & praxisorientierten Programm der Tagung.
Wir verwenden Cookies zur fortlaufenden Optimierung der Website. Wenn Sie der Verwendung nicht zustimmen, hat dies keinen Einfluss auf die Funktionalität der Website-Nutzung.
Ich stimme zuIch stimme nicht zuDatenschutzerklärung