Logo Keßler Solutions
2024
14.01

Enhanced Sleep Assistant (eSleepA)

Das Forschungsprojekt um den "Enhanced Sleep Assistant (eSleepA)" identifiziert Einflussfaktoren auf den Schlaf um die Schlafqualität zu erhöhen. Keßler Solutions zeigt sich verantwortlich für das Teilvorhaben "IoT-Server und Anbindung".

Mehr erfahren
2023
24.01

Die neue Web App ServiceTicket

Die neue Web App ServiceTicket unterstützt Sie und Ihre Immobiliennutzer beim effizienten Absetzen und Managen von Anforderungen an FM-Dienstleistungen - auch eigenständig ohne FAMOS!

Mehr erfahren
2022
12.09

Freigabe der FAMOSweb-Version 2.8

In KW 37 wird die FAMOSweb-Version 2.8 freigegeben. Neue Funktionen gibt es bspw. für Begehung und Mangelerfassung, Optimierungen in der usability u.a. im mobilen Auftragsmanagement.

Mehr erfahren
2021
27.08

Live-Ausgabe des FAMOS User Forums, Teil II 2021

Erst Digital, jetzt analog - Im Dialog zu mehr Sicherheit: Nach zwei erfolgreichen digitalen FAMOS User Foren wird der sehr vermisste persönliche Live-Teil mit direkter Interaktion und Networking-Möglichkeiten in einer kleinen Ausgabe nachgeholt.

Mehr erfahren
2021
23.03

FAMOS User Foren 2021

Die hauseigenen Anwender-Events 2021 bei Keßler Solutions: Eine Mischung der Formate digital - hybrid - analog schafft Flexibilität und Planungssicherheit gleichermaßen. Mehr erfahren...

Mehr erfahren
2020
30.06

Anpassung der Umsatzsteuersätze

Ab dem 01.07.2020 gelten neue, zeitlich begrenzte Regelungen zur Umsatzsteuer. Keßler Solutions stellt eine detaillierte Ausarbeitung für das Arbeiten mit FAMOS zur Verfügung.

Mehr erfahren
2020
12.03

Vertagt: 19. FAMOS User Forum

Erfahren Sie Details zur jährlichen FAMOS-Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern und -Experten.

Mehr erfahren
2019
17.09

Fachworkshop BIM-GIS-Integration

Am 8.10. lädt das BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums alle Interessierten zum Fachgespräch "BIM-GIS Integration im Planungs- und Bauprozess" ab 15:00 Uhr in das Paulinum der Universität Leipzig.

Mehr erfahren
2019
04.07

CAFM-Trendreport 2019 veröffentlicht

Der mittlerweile vierte CAFM-Trendreport ist im Juli 2019 erschienen. Initiator und Herausgeber ist der GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung, dem auch der Entwicklungsleiter von Keßler Solutions angehört.

Mehr erfahren
2019
24.06

Digitalisierung – Was ist das?

Alle sprechen von Digitalisierung, aber was ist das eigentlich? Wir definieren komprimiert die Formen Digitalen Fortschritts und Digitaler Technologien und benennen Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren
2019
31.05

Gewinner SmartHome Deutschland Award

Das Team von Keßler Solutions freut sich über den "Mit-"Gewinn eines SmartHome Deutschland Award: Die GSW Sigmaringen holte sich mit Future Living® Berlin am 29. Mai in der Kategorie "Beste realisierte Projekte" den ersten Platz!

Mehr erfahren

Keßler Solutions freut sich auf das 21. FAMOS User Forum in Leipzig! Im April 2024 erwartet die Teilnehmenden drei Tage Programm unter dem Motto “Nachhaltigkeit in der Bewirtschaftung”. Das Team der Keßler Group (Keßler Solutions, BCS und Keßler Ingenieur Consult) und ihre Partner und Kunden beschäftigen sich mit dem gegenwärtigen Transformationsprozess zu einer nachhaltigeren Gebäudebewirtschaftung. In diesem nehmen CAFM-Anwendende und Facility Manager eine zentrale Schlüsselposition ein. Der Gastgeber stellt zum alljährlichen Anwendertreffen innovative Lösungen zu den aktuellen wie komplexen Themen und Herausforderungen vor.

FAMOS User Forum 2024 – Tagung (18. April)

Zur Tagung am 18. April 2024 wird im ersten Teil Aktuelles und Praktisches rund um die Gebäudebewirtschaftung mit FAMOS präsentiert: Neue und kommende Produkte sowie Konzepte für ein ganzheitliches und nachhaltiges Management. Die Plattform für den Austausch zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern, den Keßler-Experten und ihren Partnern bietet 2024 u.a.:

  • Rückblick und Ausblick: Aktuelles aus der Produktentwicklung, Projekte und Services, z.B. rechtssichere Arbeitszeiterfassung, modernes Rechnungsmanagement, smartes Büro mit IoT, ServiceTech-Navigator, KI im Facility Management …
  • Themenkomplex Nachhaltiges Management, u.a. zum prozessorientierten Anforderungsmanagement zur Steuerung von Nachhaltigkeitszielen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit Bezug zur CSRD-Richtlinie und Nachhaltigkeitsberichterstattung mit dem ESG-Scoring-Tool
  • Erfahrungsberichte aus der praktischen Anwendung der Web Apps (geplant: ServiceTicket und Asset Erfassung) sowie Erfolgsgeschichten langjähriger FAMOS-Kunden

 

2023: Rückblick und Ausblick auf FAMOS, FAMOSweb und Web Apps.

 

Ausstellungbereich 2023

Im zweiten Teil stehen Anwenderthemen im Mittelpunkt. Die Inhalte der offenen Diskussionsplattform Open Space werden erst am Tag gemeinsam festgelegt: Wissensaustausch zu gemeinsam am Tag ausgewählten Themen ermöglicht konstruktives wie kreatives Arbeiten.

Das Programm wird vervollständigt mit Präsentationen aus den Projekten und von Partner und dem Beratungs- und Informationsangebot des FAMOS-Teams zu Tools & Services sowie zum Portfolio von BCS und KIC. Zum spielerischen Live-Test lädt eine Interaktion zur Web App Asset Erfassung, die von den Auszubildenden von Keßler Solutions vorbereitet und betreut wird.

Dazwischen bleibt genügend Zeit für die Kommunikation mit unseren Experten und anderen Anwendenden beim persönlichen Austausch von Erfahrungen, Innovationen und Ideen.

FAMOS User Forum 2024 – Schulungstag (17. April)

Am Mittwoch erweitern Teilnehmende ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit FAMOS und erhalten nützliche Tipps. Die diesjährigen Themen der Schulung sind prozessorientierte Bereinigung von Datenbanken, der Steuerung des TV Admin-Controls mit Komplexen Suchen, unkomplizierte Reporterstellung mit List&Label an einem Praxisbeispiel, Funktionsüberblick und Anwendung des Eventlisteners, Tipps & Tricks: Umgang mit blematischen DPI-Einstellungen und Bildschirm-Auflösungen am Beispiel von Arbeitskarten sowie ein funktionaler Überblick zu Energiemanagement/Benchmarking und das ESG-Scoring-Tool unter dem Aspekt Nachhaltigkeit. Selbstverständlich bleibt genug Zeit für Fragen aus der Admin- und Anwenderpraxis. Wir freuen uns auf die neue Location, Z&P Schulung Leipzig, die eine Teilnahme bis zu 20 Personen ermöglicht.

FAMOS User Forum 2024 – Dialog- und Projekttag (19. April)

Zum Dialog- und Projekttag gibt es weitere Gelegenheiten zu individuellen Besprechungen mit den FAMOS-Experten und den persönlichen Austausch mit anderen Anwendern. Für Profis wird es wieder die Admin-Support-Runde geben.

 

Für alle Tage erhalten die Teilnehmenden auf Wunsch
individualisierte Zertifikate bzw. Teilnahmebestätigungen.

Ihre Ansprechpartnerin
für das FAMOS User Forum 2024:
kbretschneider [at] kesslersolutions [punkt] de.
Wenden Sie sich gern an mich bei:

  • Interesse am Detailprogramm und der Anmeldung,
  • Anfragen zu einer aktiven Programmbeteiligung (Redebeitrag, Stand, Aktion),
  • Interesse an einer Zimmerbuchung im Hyperion Leipzig oder zu alternativen Hotelangeboten,
  • Themenwünschen und Anregungen für die Workshops oder die interaktiven Open Spaces,
  • individuellen Terminabsprachen für Mittwoch und/oder Freitag mit Ihren persönlichen Ansprechpartnern,
  • Bedarf an Termineinträgen für Ihren digitalen Kalender (Outlook),
  • allen sonstigen Fragen zur Organisation des FAMOS User Forums 2024.

Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben eSleepA (Enhanced Sleep Assistant) entwickelt eine mobile Schlafassistenz-Anwendung, die im Gegensatz zu einem Schlaflabor Daten der Probanden unter Alltagsbedingungen erhebt. Vielfältigste Einflussfaktoren auf das Schlafverhalten werden zusätzlich zu körperbezogenen Messwerten mittels IoT erfasst und auf Basis von Maschinellem Lernen analysiert. So können positive wie negative Faktoren identifiziert und durch gezielte Verbesserungen die Schlafqualität optimiert werden.

Logo des FuE-Projektes eSleepA

Mobillabor zur personalisierten Schlafverbesserung

Keßler Solutions bearbeitet als Experte im Bereich der IoT-Sensoren und Backend-Systeme zur Datengewinnung und Verarbeitung das Teilvorhaben “IoT-Server und Anbindung”. Zentraler Bestandteil ist die Einrichtung des IoT-Schlafkoffers, dessen Verbringung vor Ort bei den Probanden sowie technischer Support. Der Schlafkoffer dient der nutzerorientierte Erhebung messbarer Einflussfaktoren aus der persönlichen Umgebung einer Person auf die Schlafqualität (z. B. Luftqualität, Temperatur, Lichtverhältnisse, Bewegung, Lärm). Über die im Schlafkoffer verbauten Sensoren werden bspw. Luftfeuchtigkeit, CO2- und Feinstaubanteil einmal pro Minute gemessen.

Der zugehörige Withings Sleep Analyzer ist eine Matte, die unter die Matratze gelegt wird, und ermittelt weitere Werte wie Atemfrequenz, Puls, Geräusche (z.B. Schnarchen), Bewegungen. Mit ihm kann Schlafapnoe festgestellt werden. Zu dem Projekt gehört auch die Smartwatch FitBit Charge 6 mit der App Google Fit, die ebenfalls viele schlafbezogene Faktoren, aber auch Bewegung und Stress erkennen kann. Ein Fragebogen für jeden Tag dient dazu, Gewohnheiten wie Mediennutzung und Essverhalten zu erheben, die nicht duch die smart devices erfasst werden können. In der Testphase wird eSleepA 9 Monate bei den Probanden untergebracht.

Visualisierung des Gesamtaufbaus der smart devices beim Probanden.
Gesamtaufbau der eSleepA smart devices beim Probanden.

Sie möchten sich als Proband für das eSleepA-Forschungsprojekt bewerben?

Dann füllen Sie einfach das Kontaktformular mit Fragebogen aus:

Kontaktformular eSleepA-Studie (uni-leipzig.de)

Die eSleepA-Kooperationspartner:

Im Rahmen der Konsortialführung obliegt Keßler Solutions neben dem Teilvorhaben “IoT-Server und Anbindung” die Organisation und Umsetzung der Projektplanung (Arbeitspakete, Personalaufwand und Termine) des Förderantrages. Das Unternehmen konnte folgende starke Partner für das Projekt gewinnen:

  • Universität Leipzig AöR, Institut für Wirtschaftsinformatik – Professur für Anwendungssysteme für Wirtschaft und Verwaltung (WINF): Teilvorhaben “Nutzerorientierte Datenerhebung und -aufbereitung
  • Universitätsklinikum Leipzig, Medizinische Fakultät – Forschungsgruppe Epidemiologie – Risikofaktoren und Outcomes: Teilvorhaben „Konzeptualisierung, Personalisierung und Anwendungserprobung”
  • Solgenium OG: Teilvorhaben “Data Collection und Privacy/Security”
  • Mogic GmbH: Teilvorhaben “Entwicklung und Betreibung der mobilen Apps, Online-Portale und Websites”
  • 4K Analytics GmbH​: Partner für das Teilvorhaben: Analyse und Prädiktion”

Rahmendaten des eSleepA-Projektes:

Projektwebsite: coming soon! Ab März 2024 auf https://esleepA.science

​Laufzeit: 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2025

Förderung: ZIM-KF des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektträger: AiF GmbH

Ansprechpartner Datenschutz: Datenschutzbeauftragter der Medizinische Fakultät Universität Leipzig, dsbmf [at] medizin [punkt] uni-leipzig [punkt] de oder 0341 97 161 05

Ansprechpartner bei Keßler Solutions: Marcus Mühlberg und Rabii Darbi

Newsletter abonnieren