Die Vision eines Keßler Kunden
Unser großer Traum ist es, Gebäuden und Stadtteilen neues Leben einzuhauchen. Als Investor stehen wir dabei jedes Mal vor großen Aufgaben und einem Berg von Daten.
Anfangs ist es für uns wie eine Jagd: Begehung folgt auf Begehung. Jeder schiefe Balken, jeder Riss im Putz, jedes rostige Rohr will gefunden, erfasst und dokumentiert werden. Gleichzeitig geht es in die Archive und Datenbanken. Denn wir müssen sämtliche Gebäudedaten sichten, neu ordnen und bewerten. Wo etwas fehlt, vermessen wir neu, prüfen, erfassen und dokumentieren. Viele der Objekte entsprechen zudem nicht mehr heutigen Standards – hier ist eine energetische Optimierung nötig. Wir brauchen einfach den vollen Überblick über den Zustand unserer Gebäude. Nur so können wir Wartungs- und Instandhaltungspläne ins Leben rufen, die unseren Traum verwirklichen und zugleich kosteneffizient sind. Darüber hinaus müssen wir all diese Daten und Maßnahmen ständig im Auge behalten und kontrollieren.
Herausforderungen eines Keßler-Kunden
Wir hatten ein ehrgeiziges Ziel: Mit unserem neuen Produkt gleich ein ganzes Geschäftsfeld erschließen. Doch die Aufgaben waren mit gewöhnlichen Mitteln kaum zu bewältigen.
Am Anfang standen wir redensartlich auf der grünen Wiese: Wir hatten ein Produkt, eine Idee. Allerdings fehlte uns ein Ort zum Produzieren. Diesen haben wir schließlich im Ausland gefunden. Jetzt mussten wir nur noch eine Fertigungshalle planen, bauen und optimal betreiben. In der neuen Produktionsstätte sollten selbstverständlich unsere Standards gelten – ohne aber länderspezifische Vorgaben und Regelungen zu vernachlässigen. Die große Frage war: Wie können wir Wartungsprozesse, Schnittstellen und eine Produktionsstrecke etablieren, die perfekt auf unser Produkt zugeschnitten sind? Darüber hinaus mussten wir Personal rekrutieren und einen effizienten Schichtplan entwickeln. Sicherheitsstandards waren einzuhalten und ständig zu überwachen. Zudem brauchten wir verlässliche Partner und Zulieferer vor Ort.
Erkenntnisse eines Keßler Kunden
Die eigene Vision lernt laufen und übertrifft alle Erwartungen. Die Freude ist groß, die Herausforderungen auch! Wie können wir Übersicht und Kontrolle bewahren?
Unsere Idee war von vornherein eine Nummer größer: Wir wollten ein Unternehmen sein mit Produktionsstätten, Partnern und Kunden an mehr als einem Ort. Das hat geklappt! Unser Unternehmen ist innerhalb kürzester Zeit gewachsen. Doch auf diesem Erfolg konnten wir uns nicht lange ausruhen. Lebhaftes Wachstum schafft neue Herausforderungen: Plötzlich standen Produktions- und Vertriebsprozesse auf dem Prüfstand. Wie decken wir den gestiegenen Bedarf, wie überwachen wir die immer anspruchsvolleren Anlagen? Wie bewahren wir die Übersicht über unsere komplexere Warenwirtschaft, unsere neuen Verträge? Wir mussten Mitarbeiter einstellen, weitere Standorte erschließen. Wie halten wir die Zügel bei Sicherheit und Arbeitsschutz in der Hand, wie unsere wachsende Fahrzeugflotte am Laufen?
Mit FAMOS arbeiten wir intuitiv und praxisnah – und fast papierlos. Insbesondere bei Produktionsstörungen verschafft uns FAMOS eindeutige Vorteile. Keßler Solutions hat unsere Anforderungen mit FAMOS voll erfüllt.
Herr Böttcher, technischer Leiter
Wir haben uns mit FAMOS bewusst für das führende prozessorientierte CAFM-System entschieden. Die Lösung unterstützt und optimiert einen Großteil der technischen Unternehmensprozesse der Schmitz-Werke und bietet uns darüber hinaus mit seiner modularen Breite die Option, kontinuierlich weitere Module und Unternehmensprozesse zu integrieren. Dort sehen wir den größten Nutzen des Einsatzes in unserem Haus.
Norbert Gerling, Technischer Leiter der Schmitz-Werke GmbH + Co. KG
Digitalisierung in der Dokumentation mit effizientem und nachhaltigem Dokumentenmanagement
Erfolgsgeschichte bei der TWS
Die TWS Thüringer Wärme Service GmbH ist der wichtigste Ansprechpartner für dezentrale Energieerzeugung bzw. -versorgung in der Region. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der TEAG Thüringer Energie AG betreibt die TWS seit mehreren Jahren zahlreiche Wärme- und Stromerzeugungsanlagen unterschiedlichster Leistungsklassen, wofür die TWS Anlagen für jede Art der Nutzenergie realisiert.
Von Beginn an verwendet das Team der TWS GmbH die CAFM-Softwarelösung FAMOS von Keßler Solutions zur digitalen Dokumentation ihrer Projekte. Die Anwendung von FAMOS bei der TWS erfolgt dabei im infrastrukturellen, technischen und kaufmännischen Facility Management sowie über alle Leistungsklassen hinweg.
Mehr Details zur Zusammenarbeit der beiden Partner, wie die Anwendung der technischen Dokumentation in der Praxis läuft und ihre Vorteile für die Erfüllung gesetzlicher Dokumentationspflichten, mobiles Arbeiten und nachhaltiges Energie- und Prozessmanagement lesen Sie in der gemeinsamen Erfolgsgeschichte (als pdf).

Grafik: Leistungsspektrum der TWS Thüringer Wärme Service GmbH ©

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) FAMOS-Kunde
Der Einsatz von FAMOS führt bei der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zu einer übersichtlichen und schnellen Unterstützung der tagtäglichen Arbeit. FAMOS als effektive Informationsplattform verkürzt Suchzeiten, strukturiert Daten und macht diese komfortabel auswertbar. Der Einführungsaufwand lohnt sich, weil die Softwarelösung einen hohen Nutzen für uns erbringt.
Andrea Böttger, Projektleiterin FAMOS, Grundstücksamt der EVLKS
Wieland Puls, Projektleiterin FAMOS, EDV-Abteilung der EVLKS
im Oktober 2004
Bayerisches Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung – FAMOS-Kunde
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SBW) FAMOS
Systematisches Management der Trinkwasserbeprobung und deren rechtsichere Dokumentation mit FAMOS
„Mit FAMOS ist die Beauftragung der Beprobung eine jährliche Routine, die ohne viel Aufwand schnell erledigt ist. Unsere wichtigsten Ziele – keine händisch zu pflegenden Tabellen mehr, eine klare Struktur der Daten und Prozesse, die deutliche Bezeichnung der Beprobungsstellen und Zeitersparnis – konnten so mühelos erreicht werden.“
(Martina Penzel, Gebäudemanagement der Stadt Elmshorn)
Erfolgsgeschichte in der Stadt Elmshorn
Ein Thema mit hoher Priorität nicht nur für Kommunen sind die Gesetzte zur Hygiene wie das Infektionsschutz-Gesetz (IfSG, „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen“) und im speziellen die Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Kontinuierlich müssen Kommunen und Anlageneigner ihren Überwachungs- & Nachweispflichten (Prüfungen und deren Dokumentation) sowie Kennzeichnungs- und Anzeigenpflichten (Kommunikation der Ergebnisse nach außen) nachkommen. Auch an gesetzliche Änderungen muss sich fristgerecht angepasst werden.

Ende 2007 gewann Keßler Solutions die schleswig-holsteinische Stadt Elmshorn als Kunden. Seitdem begleitet und entlastet die CAFM-Software FAMOS die MitarbeiterInnen der Stadt bei alltäglichen Prozessen, gesetzlichen Pflichten und zu meisternden Auflagen. Im Rahmen der oben beschriebenen Qualitätskontrollen müssen bspw. regelmäßig Trinkwasserbeprobungen, zur Untersuchung der Trinkwasserentnahmestellen auf den Befall mit Krankheitserregern wie Legionellen, durchgeführt werden. Die Strukturierung und Automatisierung der Beauftragung der Trinkwasserbeprobungen führt die Stadt Elmshorn mit FAMOS durch.

Den MitarbeiterInnen war und ist es besonders wichtig, dass sie ihren gesetzlichen Pflichten möglichst effizient nachkommen. Dies konnte durch FAMOS problemlos realisiert werden: Die Daten sind eindeutig zugeordnet (Entnahmestellen und -termine) und klar strukturiert. Der gesamte Prozess wird unkompliziert dokumentiert, so dass die gesetzliche Nachweispflicht leicht erfüllt werden kann.
Als weiteren Meilenstein für die Erfolgsgeschichte von FAMOS bei der Stadt Elmshorn läuft ab April 2019 das Energiemanagement im Echtbetrieb.
Foto oben: © Stadt Elmshorn
Foto unten: © 3345408 – pixabay.com