Keßler Solutions auf der BIM World Munich 2024
Am 26. und 27. November 2024 präsentiert sich Keßler Solutions zum sechsten Mal auf der...
Mehr erfahrenAm 26. und 27. November 2024 präsentiert sich Keßler Solutions zum sechsten Mal auf der...
Mehr erfahrenWir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Keßler Solutions erfolgreich das Nachhaltigkeitszertifikat der ENC...
Mehr erfahrenUnter dem Motto "Nachhaltigkeit in der Bewirtschaftung" lädt Keßler Solutions FAMOS-Anwender, Kunden und Partner zum FAMOS User Forum 2024 nach Leipzig ein: Schulung 17. April, Tagung 18. April, Dialog- & Projekttag 19. April.
Mehr erfahrenDas Forschungsprojekt um den "Enhanced Sleep Assistant (eSleepA)" identifiziert Einflussfaktoren auf den Schlaf um die Schlafqualität zu erhöhen. Keßler Solutions zeigt sich verantwortlich für das Teilvorhaben "IoT-Server und Anbindung".
Mehr erfahrenWas wird gebraucht für BIM im Bestand? Die Keßler Group hat durch konkrete praktische Erfahrungen eine umfassende Expertise zur Entwicklung und Anwendung des Digitalen Zwillings im Bestand gesammelt. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen!
Mehr erfahren"Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" ermöglicht die umfassende Wahrnehmung der Betreiberverantwortung. Für kommende Tools (Qualifikationsmanagement, Havariemanagement) suchen wir Praxispartner! Hier erfahren Sie mehr >>>
Mehr erfahrenLernen Sie das neue ESG-Scoring-Tool kennen. Die innovative Lösung unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, ihre ESG-Reporting-Pflichten effizient und prozessorientiert zu erfüllen und ihre Gebäudebewirtschaftung nachhaltiger zu gestalten.
Mehr erfahrenKeßler Solutions und akenza präsentieren sich mit Themen rund um IoT & Augmented Virtual Reality auf der BIM world MUNICH am 28. & 29.11.23! Sichern Sie sich Ihr Freiticket!
Mehr erfahrenDas neue System zur Organisation und Durchführung von Begehungen ist flexibel, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert. Inspizieren Sie vom einzelnen Objekte bis zur ganzen Liegenschaften mobil nach Bedarf.
Mehr erfahrenKeßler Solutions ist auf den BIM-TAGE Deutschland 2023 u.a. mit einem Vortrag am 12. Oktober um 14:15 Uhr und einer Diskussionsrunde um 14:45 Uhr auf der AXICA-Bühne des Hauptstadtkongress (hybrid) vertreten.
Mehr erfahrenAls zentralen Bestandteil nachhaltigen Betreibens wird die Produktfamilie "Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz" (ehemals "Sicherheit und Arbeitsschutz" in den Fachbereich "Nachhaltigkeit" integriert.
Mehr erfahren"Weil wir weiter denken. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit leben": Die IHK zu Leipzig hat am 23.08.23 ein Interview des hauseigenen Magazins "Wirtschaft Online" mit Geschäftsführer André Keßler veröffentlicht.
Mehr erfahrenAls neues Mitglied des AiF InnovatorsNet präsentiert sich Keßler Solutions im Online-Kick Off zum Thema "Nachhaltiges Gebäudemanagement durch CAFM" am 14.09.2023 um 14:30 Uhr. Melden Sie sich unentgeltlich an >>>
Mehr erfahrenDie neue Web App Workplace-Management unterstützt Sie und Ihre User bei der unkomplizierten und nachhaltigen Nutzung Ihrer Flächen und Ressourcen - auch eigenständig ohne FAMOS!
Mehr erfahrenDas Fachteam Nachhaltigkeit gibt einen Einblick in das Thema bei Keßler Solutions - das Credo: "Wir alle haben es in der Hand", z.B. mit 365 Bäumen für Reforest The World uG!
Mehr erfahrenMit der Vernetzung von Geräten, Automatisierung von Prozessen und Nutzung von Echtzeitdatendurch IoT wird FM effizienter. Wie, erklären wir allen Interessierten in der News und im Web-Event am 20.06.2023 ab 10:00 Uhr >>>
Mehr erfahrenZum 20. Mal begrüßte das Keßler-Team FAMOS-User, -Entscheider und Partner live in Leipzig! Unter dem Motto "Ihr Partner im Digitalisierungsprozess" gab es erneut volles Programm zu Schulung, Tagung sowie Dialog- & Projekttag.
Mehr erfahrenAm 18. April 2023 luden Keßler Solutions und BCS zu "Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen". Der Mitschnitt ist nun auf Youtube frei zugänglich.
Mehr erfahren2020 bekamen vier Impulsgeber die Förderzusage des BMBF für das Forschungsprojekt SparePartAssist: Ein Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteilsuche und -montage.
Mehr erfahrenWie Sie die gesetzlichen und gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit meistern und aus den Herausforderungen Chancen machen, erklären wir allen Interessierten im Web-Event am 18.04.2023 ab 10:00 Uhr. Melden Sie sich kostenfrei an!
Mehr erfahrenUnter dem Motto "Ihr Partner im Digitalisierungsprozess" lädt Keßler Solutions FAMOS-Anwender, Kunden und Partner zum 20. FAMOS User Forum nach Leipzig ein: Schulung 3. Mai, Tagung 4. Mai, Dialog- & Projekttag 5. Mai 2023.
Mehr erfahrenAm 7. Februar 2023 lud das BIM-Fachteam von Keßler Solutions zum Web-Event "CAFM und BIM - Der Digitale Zwilling im Gebäudebetrieb". Der Mitschnitt ist nun auf Youtube frei zugänglich.
Mehr erfahrenDie neue Web App ServiceTicket unterstützt Sie und Ihre Immobiliennutzer beim effizienten Absetzen und Managen von Anforderungen an FM-Dienstleistungen - auch eigenständig ohne FAMOS!
Mehr erfahrenNeue Expertise aus dem Forschungsprojekt ForeSight: Das Team von Keßler Solutions baut den Digitalen Zwilling auch im Bestand auf und synchronisiert ihn bidirektional mir Ihrem FAMOS.
Mehr erfahrenLesen Sie hier den Messerückblick auf die BIM world MUNICH 2022 und unsere Themen rund um "Sustainability through data in BIM" und den Mehrwert des Digitalen Zwillings durch CAFM und IoT (offizieller Pressetext).
Mehr erfahrenRealisieren Sie mit dem FAMOS Veranstaltungsmanagement und der passenden App Ihre Raumbuchungen flexibel und übersichtlich von der Terminplanung bis zur Abrechnung.
Mehr erfahrenPressemitteilung: Vom 90er-Jahre Start-Up zum Full-Service-Partner: Innovativ, zukunftsorientiert und verlässlich - 25 Jahre mit ganzheitlichem Ansatz! Lesen Sie hier mehr...
Mehr erfahrenKeßler Solutions und BCS präsentieren sich mit "Nachhaltigkeit durch Daten im BIM" wieder live auf der BIM world MUNICH 2022. Sichern Sie sich Ihr Freiticket!
Mehr erfahrenProdukt- und Innovationsmanager Marcus Mühlberg hielt auf den BIM-TAGE Deutschland 2022 den Online-Vortrag „BIM im Betrieb". Der Mitschnitt im Rahmen des BIM-Jahreskongress auf der Best Practice Stage wurde nun auf Youtube veröffentlicht.
Mehr erfahrenEntdecken Sie komfortable Initialerfassung via Web App: effizienzsteigernde, ressourcensparende und nutzerfreundliche Datenerfassung / Datendigitalisierung!
Mehr erfahrenIn KW 37 wird die FAMOSweb-Version 2.8 freigegeben. Neue Funktionen gibt es bspw. für Begehung und Mangelerfassung, Optimierungen in der usability u.a. im mobilen Auftragsmanagement.
Mehr erfahrenAm 29.08. begrüßte das Keßler-Team vier Fachinformatik-Azubis. Für diese und das Team insgesamt wurden in gemeinschaftlicher Teamarbeit Büros für modernes, flexibles Arbeiten neu hergerichtet.
Mehr erfahrenKeßler Solutions ist auf den BIM TAGE Deutschland mit einem virtuellen Showroom sowie am 19.09.2022 um 14:15 Uhr mit einem Online-Speakingslot im Rahmen des BIM-Jahreskongress auf der Best Practice Stage vertreten.
Mehr erfahren25 Jahre Keßler Solutions: Nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von Daten und Prozessen mit praxiserprobten, nutzerfreundlichen Lösungen und Services.
Mehr erfahrenVeröffentlichung auf der neuen Community-Plattform 4builders. zum Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse im Digitalen Bauprojekt.
Mehr erfahrenEndlich begrüßten wir wieder zahlreiche FAMOS-User und Entscheider live in Leipzig! Mit "Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner" lag der Schwerpunkt von Schulungstag, Tagung, Dialog- & Projekttag auf Kommunikation und Interaktion.
Mehr erfahrenOffizielle Pressemitteilung: Im Mai veranstaltet Keßler Solutions das interaktiv ausgerichtete FAMOS User Forum 2022 mit Schulung, Tagung sowie Dialog- und Projekttag.
Mehr erfahrenIn 2021 begrüßten wir zwei neue junge Köpfe, die ihren Weg zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung anhand und mit FAMOS gestartet haben. Für das kommende Ausbildungsjahr 2022/2023 gibt es wieder Plätze für eine IT-Aubildung!
Mehr erfahrenIn der Ausgabe 6/ 2022 der Immobilien Zeitung vom 10. Februar ist der Artikel "Keßler liefert ein Tool für die Datenerfassung" erschienen.
Mehr erfahrenDie höchste deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit, das BVerwG Leipzig, setzt seit Jahresbeginn 2022 auf die CAFM-Software FAMOS.
Mehr erfahrenUnter dem Motto "Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner" lädt Keßler Solutions, Anwender, Kunden und Partner zum 19. Mal zum FAMOS User Forum nach Leipzig ein.
Mehr erfahrenDas Forschungsprojekt SparePartAssist präsentierte sich am 25.11.2021 im Rahmen des digitalen LOGISTIK HEUTE-Forums mit dem Vortrag „Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für die Ersatzteilsuche“.
Mehr erfahrenDas BIM Kompetenz- und Technologiezentrum lädt am 5. November mit „Erfahrungen im Umgang mit BIM in Österreich“ live & digital zum 4. Fachgespräch. Anfang Dezember folgt ein Networkingtermin für BIM-Networker.
Mehr erfahrenKeßler Solutions und BCS endlich wieder persönlich treffen! Wir präsentieren uns im Messefoyer an Stand 37 auf der BIM world MUNICH 2021 zu "BIM in der Bewirtschaftung".
Mehr erfahrenKeßler Solutions präsentiert sich auch 2021 virtuell auf BIM TAGE Deutschland, der größten hybriden Messe rund um Building Information Modeling.
Mehr erfahrenErst Digital, jetzt analog - Im Dialog zu mehr Sicherheit: Nach zwei erfolgreichen digitalen FAMOS User Foren wird der sehr vermisste persönliche Live-Teil mit direkter Interaktion und Networking-Möglichkeiten in einer kleinen Ausgabe nachgeholt.
Mehr erfahrenBIM im Betrieb mit FAMOS! Lesen Sie in der 3. Ausgabe 2021 der Fachzeitschrift für BIM und Gebäudeautomation BAUEN AKTUELL: "Das Werkzeug für die BIM-konforme Bewirtschaftung. Computer Aided Facility Managements (CAFM) mit FAMOS."
Mehr erfahrenErfahren Sie im kostenfreien Whitebook mehr zu den ESG-Kriterien und wie Sie die Maßnahmen mit CAFM effizient managenen. Jetzt schon vorbestellen!
Mehr erfahrenDie neue FAMOS-Funktionalität unterstützt Sie unkompliziert bei der Generierung benötigter oder sinnvoller Kennschlüssel und deren konsistente Umsetzung.
Mehr erfahrenKostenfreies Web-Event für FAMOS Anwender am 16. Juni 2021 mit praktischen Einblicken in die aktuellen Features des CAFM-Systems FAMOS und der CAD-Software ARES®.
Mehr erfahrenDas BIM-Netzwerk lädt zum 1. digitalen Fachgespräch 2021! Thema: Automatisierte Prüfung von BIM-Modellen mittels "Smart Standards" (Normen, Vorschriften, Regelwerke). Interessenten können sich kostenfrei anmelden.
Mehr erfahrenKeßler Solutions erweitert mit den Leistungskatalogen von "Wartung 2018" des AMEV das FAMOS-Portfolio in den Bereichen TGA, Wartung und Instandhaltung sowie Ausschreibungen.
Mehr erfahrenDie hauseigenen Anwender-Events 2021 bei Keßler Solutions: Eine Mischung der Formate digital - hybrid - analog schafft Flexibilität und Planungssicherheit gleichermaßen. Mehr erfahren...
Mehr erfahren2020 bekamen vier Impulsgeber die Förderzusage des BMBF für das Forschungsprojekt SparePartAssist: Ein Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteilsuche und -montage.
Mehr erfahrenDas BIM Kompetenz- und Technologiezentrum ging 2020 in die 2. Förderphase. So stehen 2021 mind. sechs BIM-Projekte mit bald 20 Partnern in Forschung und Praxis an.
Mehr erfahren2019 aktualisierte der VDMA die Leistungsprogramme der 24186-Einheitsblätter zur Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden. Auf dieser Basis wurde 2020 der entsprechende FAMOS-Katalog angepasst.
Mehr erfahrenKostenfreies Web-Event am 15.12. zu den neuen Anforderungen, wie Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, sowie Maßnahmenmanagement mit dem FAMOSweb-Arbeitsschutz. Offen für Interessierte! Jetzt direkt anmelden!
Mehr erfahrenAktuelles zu den kostenfreien Webinaren für Interessierte, Kunden und FAMOS-Anwender. Neue Termine für die Begehungstools oder der Tabellen-Editor, der Schulungskatalog für 2021, Ihre Themenwünsche uvm.
Mehr erfahrenMit "CAFM als Schlüssel zu BIM" und FAMOS als bidirektionaler Prozesschnittstelle präsentieren wir uns im November auf der BIM Virtual 2020 (digitale Variante der BIM world MUNICH).
Mehr erfahrenKeßler Solutions präsentiert sich im Herbst virtuell auf den beiden zentralen BIM-Events! Mit dabei sind BCS ug, KIC und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum. Seien Sie unsere Gäste!
Mehr erfahrenFAMOS wurde erfolgreich nach der GEFMA-Richtlinie 444 re-zertifiziert. Keßler Solutions präsentierte die brandneue Version 4.5 und die neue Web-Inventar App und unterstreicht damit seinen Anspruch als Marktführer in Sachen Vielfalt.
Mehr erfahrenWo stehen Sie wirklich nach dem Corona-Stillstand? Welche Potenziale haben bereits kleine digitale Veränderungen? Erfahren Sie hier Details über Produkte und Services von der Datenerfassung bis zur nachhaltigen Prozesslösung!
Mehr erfahrenDas neue System zur Organisation und Durchführung von Begehungen ist flexibel, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert. Inspizieren Sie vom einzelnen Objekte bis zur ganzen Liegenschaften mobil nach Bedarf.
Mehr erfahrenDie moderne App WEB-INVENTAR unterstützt Sie beim zielgerichteten Anlegen, Erfassen, Verorten, Aktualisieren, Dokumentieren und Überprüfen von Inventarien. Im zeitgemäßen Look und mit intuitivem Handling.
Mehr erfahrenFür die Modulerweiterungen Vorlage & Dauerauftrag für "Planbare Maßnahmen Ermitteln" (technisches Modul Auftrag FM-T-06) findet am 27. August ein kostenfreies Web-Event statt. Jetzt direkt anmelden!
Mehr erfahrenAndré Keßler begrüßt als Regionalkreisleiter Mitteldeutschland die gemeinsame Initiative der DACH-Verbände. Konkrete Maßnahmen finden sich bereits in Produkten & Services wieder.
Mehr erfahrenDas Motto "Ihr Start in die digitale Zukunft" war 2020 für das FAMOS User Forum programmatisch: In fünf Wochen fanden 15 einzelne Web-Events zu verschiedensten Anwenderthemen statt.
Mehr erfahrenAb dem 01.07.2020 gelten neue, zeitlich begrenzte Regelungen zur Umsatzsteuer. Keßler Solutions stellt eine detaillierte Ausarbeitung für das Arbeiten mit FAMOS zur Verfügung.
Mehr erfahrenKeßler Solutions konnte in den letzten Jahren eine erfolgreiche redaktionelle Zusammenarbeit mit Fachmagazinen etablieren. Im Ergebnis erscheinen im 2. Quartal 2020 drei neue Artikel.
Mehr erfahrenVorwärtsgewandt bleiben und nach dem Lockdown richtig Fahrt aufnehmen: Produkt- & Servicethemen und Aktuelles von Keßler Solutions 2020.
Mehr erfahrenDas Motto "Ihr Start in die digitale Zukunft" wird dieses Jahr auch für das FAMOS User Forum programmatisch: Erstmals findet dieses digital statt - vom 26. Mai bis zum 26. Juni!
Mehr erfahrenFür viele Kunden, Interessenten und Partner bestehen Reise- und Kontaktrestriktionen aufgrund der Corona-Ausbreitung, Tendenz steigend. Keßler Solutions reagiert mit einer Erweiterung des Angebots für digitale Kommunikation.
Mehr erfahrenErfahren Sie Details zur jährlichen FAMOS-Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern und -Experten.
Mehr erfahrenDie neue FAMOS-Lösung steuert seit 2019 Sanierungs- und Instandhaltungsprozesse von der verifizierten Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis zur (BIM-konformen) Bewirtschaftung.
Mehr erfahrenLangjährige aktive Mitarbeit von Keßler Solutions im GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung z.B. im Rahmen des CAFM Trendreport oder für das BIM White Paper.
Mehr erfahrenIn der Ausgabe 3-2019 der "Bauen Aktuell" findet sich ein redaktioneller Beitrag zu Gesamtstrategien im BIM und "Mehrwerte schaffen" von Geschäftsführer André Keßler.
Mehr erfahrenKeßler Solutions bemühte sich 2019 mit starken Partnern erneut verstärkt um Aufklärung zum Thema Digitalisierung im Allgemeinen und um Beförderung Digitaler Technologien wie Smart Services oder KI im Besonderen.
Mehr erfahrenDas von der Keßler Group initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum blickt auf ein erfolgreiches erstes Arbeitsjahr zurück und voraus auf den Projektstart und neue Events.
Mehr erfahrenSave The Date: Die jährliche Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen lädt am 23. April 2020 nach Leipzig!
Mehr erfahrenFachartikel in der Ausgabe 2/ 2019 des Fachmagazins "Computer Spezial. Digitalisierung im Bauwesen" zum Thema BIM-Zukunft energieeffizienter Gebäude erschienen.
Mehr erfahrenInterview zum Gemeinschaftsprojekt „ForeSight“ veröffentlicht. Urkunde vom BMWi eingetroffen!
Mehr erfahrenOb Vertragswesen, Betriebskostenabrechnung oder Leerstandsverwaltung: Lernen Sie die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile des prozessorientierten Mietmanagements kennen!
Mehr erfahrenNach einer Rekordbauzeit von 16 Monaten wurde das neue Instandhaltungszentrum für Triebwerke feierlich eröffnet - wir gratulieren!
Mehr erfahrenKeßler Solutions veröffentlicht die FAMOSweb-Version 2.5 Flexibel, unabhängig und mobil – so sollen sie sein,...
Mehr erfahrenAm 8.10. lädt das BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums alle Interessierten zum Fachgespräch "BIM-GIS Integration im Planungs- und Bauprozess" ab 15:00 Uhr in das Paulinum der Universität Leipzig.
Mehr erfahrenKeßler Solutions, BCS ug und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum präsentieren sich an Stand 65 auf der BIM world MUNICH 2019 inkl. Breakout Session zu "CAFM & BIM!
Mehr erfahrenDie ersten FAMOS-Werkzeuge für effektive Datenmigration und -bereinigung stehen im FAMOS-Werkzeugkasten für FAMOS Administratoren und Super User bereit!
Mehr erfahrenEin eingereichtes Paper der Smart Living Plattform ForeSight wird auf der ICOST 2019 im Oktober in New York City präsentiert.
Mehr erfahrenSchulungsleiter Uwe Schmidt vermittelt auch im 2. Halbjahr konkretes Anwenderwissen, stellt Prozessabläufe vor und gibt Hinweise zum strukturierten und effizienten Arbeiten.
Mehr erfahrenDer mittlerweile vierte CAFM-Trendreport ist im Juli 2019 erschienen. Initiator und Herausgeber ist der GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung, dem auch der Entwicklungsleiter von Keßler Solutions angehört.
Mehr erfahrenAlle sprechen von Digitalisierung, aber was ist das eigentlich? Wir definieren komprimiert die Formen Digitalen Fortschritts und Digitaler Technologien und benennen Anwendungsmöglichkeiten.
Mehr erfahrenIn der Ausgabe 4/2019 des AUTOCAD & INVENTOR MAGAZIN werden ein halbes Dutzend Unternehmer zu "Wo steht BIM im FM?" befragt. GF André Keßler war in diese Expertenrunde eingeladen.
Mehr erfahrenDas Team von Keßler Solutions freut sich über den "Mit-"Gewinn eines SmartHome Deutschland Award: Die GSW Sigmaringen holte sich mit Future Living® Berlin am 29. Mai in der Kategorie "Beste realisierte Projekte" den ersten Platz!
Mehr erfahrenAm 22. Mai 2019 präsentiert sich das 2018 initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums im Rahmen eines Fachgesprächs erstmals der Öffentlichkeit. Erfahren Sie hier Details zum Programm.
Mehr erfahrenDie neue Verpackung (Servparc) für alte Konzepte (inServ) hat uns nicht überzeugt und wir besuchen die Messe nur als Gast. Wie im Vorjahr setzen wir unsere Prioritäten auf eigene Veranstaltungen, neue F&E-Projekte und ...
Mehr erfahrenEntdecken Sie den neuen Web-ServicePoint und die Aktualisierungen bspw. beim WebCAD!
Mehr erfahrenDas BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums lädt am 22. Mai alle Interessierten zum ersten öffentlichen Fachgespräch nach Leipzig!
Mehr erfahrenFAMOS erfüllt alle Voraussetzungen für die Sicherheitszertifikate der Luftfahrtindustrie. Die TGA-Erfassung beim Neukunden XEOS ist abgeschlossen, es folgen u.a. das "paperless office" und die automatisierte Lagerverwaltung.
Mehr erfahrenOb Tagung am 23.05., praxisorientierte Tage am 22. & 24.05. oder Dialog- & Projekttag am 24.05. - für unsere Kunden, Auftraggeber, Anwender und Partner bieten wir wieder ein vielseitiges Programm!
Mehr erfahrenEntdecken Sie unser Datenblatt "Sanierungsstau meistern" mit unserem Lösungsvorschlag von der Datenerfassung über die digitale Bauakte bis zum BIM-gerechten Second Life!
Mehr erfahrenSeit 2018 bieten wir unseren Kunden an, TGA & Co., mit individualisierten QR-Codes zu labeln um schnell, direkt und vor Ort auf Informationen zugreifen zu können.
Mehr erfahrenFür alle Interessierte haben wir für 2019 sechs neue Webinare rund um die Möglichkeiten unserer CAFM-Lösung im Angebot. Melden Sie sich direkt und kostenfrei an!
Mehr erfahrenIm frischen KRES-Look und mit aktualisierten Inhalten finden Sie ab sofort im Downloadbereich unsere Datenblätter zu: "FAMOS - Instandhaltung für Profis" und "EASYgovernment - kommunale Verwaltungssoftware".
Mehr erfahrenDie Energieaudit und die Zertifizierungen als Energie- oder Umweltmanagementsystem gehen 2019 in die nächste Runde. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung!
Mehr erfahrenWen die Umstellung betrifft, was MaLo und MeLo nun eigentlich bedeuten und was das mit FAMOS zu tun hat, fassen wir hier für Sie zusammen.
Mehr erfahrenMit unserem neuen Corporate Design bewerben wir uns um den 21. Marketingpreis Leipzig. In der KW 46 wissen wir mehr und hoffen auf gute Neuigkeiten!
Mehr erfahrenDie CAFM-Softwarelösung FAMOS feiert ihr 20. Jubiläum. Mitarbeiter Uwe Kreil widmet ihr anerkennende Worte sowie ein Gedicht.
Mehr erfahrenDiesen Sommer ging es heiß her bei FAMOS! Seit August ist bspw. die FAMOS-Version 4.4 erhältlich. Details zu den wichtigsten Neuerungen von FAMOS 4.4 finden Sie hier.
Mehr erfahrenDie Tagungslocation des 18. FAMOS User Forum m 23. Mai 2019 ist das neu eröffnete Vienna House Easy Hotel in Leipzig.
Mehr erfahrenSeit dem 13. Juli 2018, ist es offiziell: Die CAFM-Software FAMOS wurde am 9. Juli 2018 erfolgreich der Zertifizierung nach Richtlinie GEFMA 444 unterzogen.
Mehr erfahrenKam im Juni die Version 2.2 von FAMOSweb, folgt Ende Oktober 2018 die 2.3 und zum Jahresausklang setzen wir mit Version 2.4 und einem neuen Modul noch eins drauf!
Mehr erfahrenUnsere CAFM-Software FAMOS erhielt im Mai ein Update. Die Version FAMOS 4.4 ist eine „sanfte“ Erweiterung der Basis, so Entwicklungsleiter Nino Turianskyj.
Mehr erfahrenSAVE THE DATE! Das 18. FAMOS User Forum findet am 23. Mai 2019 in Leipzig statt! Schulungstage sind der 22. und 24. Mai.
Mehr erfahrenAm 15. Mai veranstalteten Keßler Solutions und der schwedische Einrichtungsspezialist Kinnarps ihre erste gemeinsame Roadshow...
Mehr erfahrenPrimäres Thema war das Finden von Lösungsmöglichkeiten der Herausforderungen von Heute und Morgen im CAFM-Bereich.
Mehr erfahrenEine Woche vor unserem 17. FAMOS User Forum sind unsere neuen BIM-Broschüren frisch aus der Druckerei gekommen!
Mehr erfahrenWir bei KRES vergeben aktuell eine Stelle im Bereich Vertrieb- & Produktmanagement (zu den Details)!...
Mehr erfahrenSmart Buildings, Digitalisierung der FM-Prozesse oder datengestützte Flächenoptimierung – das Immobilienmanagement erhält ständig neue Werkzeuge...
Mehr erfahrenKRES hatte sich 2017 bewusst gegen eine eigene Ausstellerfläche auf der INservFM 2018 entschieden. Die Richtigkeit dieser Entscheidung scheint bestätigt.
Mehr erfahrenAm 26. April 2018 veranstaltet Keßler Solutions das mittlerweile 17. FAMOS User Forum in Leipzig. Ab sofort kann sich angemeldet werden!
Mehr erfahrenDIE ZUKUNFT IM BLICK – CHANCE DURCH WANDEL Die Bedeutung von BIM für die Geschäftsprozessdigitalisierung...
Mehr erfahrenFür die CAFM-News gab unser Anwendungstrainer & Schulungsleiter Uwe Schmidt ein Statement zum Thema CAFM-Kenntniserwerb in FM-Studium oder -Ausbildung ab.
Mehr erfahrenErfahren Sie im im Interview mit der Argos-Wirtschaftsredaktion von Keßler-Geschäftsführer André Keßler: was das EDL-G...
Mehr erfahrenFAMOS wurde nach den Richtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) offiziell als förderfähiges Energiemanagementsystem eingestuft.
Mehr erfahrenFAMOS wurde nach den Richtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) offiziell als förderfähiges Energiemanagementsystem eingestuft.
Mehr erfahrenKeßler Solutions feiert 2007 ihr 10. Firmenjubiläum! Erfahren Sie hier mehr zu zehn Jahren CAFM-Lösungen & was noch kommen wird!
Mehr erfahrenWir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Keßler Solutions erfolgreich das Nachhaltigkeitszertifikat der ENC GmbH erhalten hat. Dieses Zertifikat bestätigt unser Engagement für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Handeln. Es unterstreicht unseren aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Keßler Solutions freut sich auf das 21. FAMOS User Forum in Leipzig! Im April 2024 erwartet die Teilnehmenden drei Tage Programm unter dem Motto “Nachhaltigkeit in der Bewirtschaftung”. Das Team der Keßler Group (Keßler Solutions, BCS und Keßler Ingenieur Consult) und ihre Partner und Kunden beschäftigen sich mit dem gegenwärtigen Transformationsprozess zu einer nachhaltigeren Gebäudebewirtschaftung. In diesem nehmen CAFM-Anwendende und Facility Manager eine zentrale Schlüsselposition ein. Der Gastgeber stellt zum alljährlichen Anwendertreffen innovative Lösungen zu den aktuellen wie komplexen Themen und Herausforderungen vor.
Zur Tagung am 18. April 2024 wird im ersten Teil Aktuelles und Praktisches rund um die Gebäudebewirtschaftung mit FAMOS präsentiert: Neue und kommende Produkte sowie Konzepte für ein ganzheitliches und nachhaltiges Management. Die Plattform für den Austausch zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern, den Keßler-Experten und ihren Partnern bietet 2024 u.a.:
Im zweiten Teil stehen Anwenderthemen im Mittelpunkt. Die Inhalte der offenen Diskussionsplattform Open Space werden erst am Tag gemeinsam festgelegt: Wissensaustausch zu gemeinsam am Tag ausgewählten Themen ermöglicht konstruktives wie kreatives Arbeiten.
Das Programm wird vervollständigt mit Präsentationen aus den Projekten und von Partner und dem Beratungs- und Informationsangebot des FAMOS-Teams zu Tools & Services sowie zum Portfolio von BCS und KIC. Zum spielerischen Live-Test lädt eine Interaktion zur Web App Asset Erfassung, die von den Auszubildenden von Keßler Solutions vorbereitet und betreut wird.
Dazwischen bleibt genügend Zeit für die Kommunikation mit unseren Experten und anderen Anwendenden beim persönlichen Austausch von Erfahrungen, Innovationen und Ideen.
Am Mittwoch erweitern Teilnehmende ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit FAMOS und erhalten nützliche Tipps. Die diesjährigen Themen der Schulung sind prozessorientierte Bereinigung von Datenbanken, der Steuerung des TV Admin-Controls mit Komplexen Suchen, unkomplizierte Reporterstellung mit List&Label an einem Praxisbeispiel, Funktionsüberblick und Anwendung des Eventlisteners, Tipps & Tricks: Umgang mit blematischen DPI-Einstellungen und Bildschirm-Auflösungen am Beispiel von Arbeitskarten sowie ein funktionaler Überblick zu Energiemanagement/Benchmarking und das ESG-Scoring-Tool unter dem Aspekt Nachhaltigkeit. Selbstverständlich bleibt genug Zeit für Fragen aus der Admin- und Anwenderpraxis. Wir freuen uns auf die neue Location, Z&P Schulung Leipzig, die eine Teilnahme bis zu 20 Personen ermöglicht.
Zum Dialog- und Projekttag gibt es weitere Gelegenheiten zu individuellen Besprechungen mit den FAMOS-Experten und den persönlichen Austausch mit anderen Anwendern. Für Profis wird es wieder die Admin-Support-Runde geben.
Für alle Tage erhalten die Teilnehmenden auf Wunsch
individualisierte Zertifikate bzw. Teilnahmebestätigungen.
Ihre Ansprechpartnerin
für das FAMOS User Forum 2024:
kbretschneider [at] kesslersolutions [punkt] de.
Wenden Sie sich gern an mich bei:
In einer Marktrecherche der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA von 2020 zum mobilen Management des betrieblichen Arbeitsschutzes (“E-Arbeitsschutz”)” in Deutschland ist erkennbar, dass die Digitalisierung im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz über starke Wachstumspotenziale verfügt. Beispielsweise zeigt die Recherche, dass nicht einmal 2% der (202) untersuchten IKT-Lösungen Qualifikations- und Schulungsmanagement nutzten, und noch weniger digitale Betriebsanweisungen*. Sicherlich haben sich diese Anteile seit 2020 verändert – allein aufgrund der gewachsenen Anforderungen mit und seit der Pandemie. Aber noch immer haben viele Unternehmen und Institutionen die Potenziale nicht für sich erschlossen.
In den letzten Jahren gab es zahlreiche Optimierungen des Produktpaketes Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (kurz AuG) von Keßler Solutions, z.B. für Unterweisungen, die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und die Erstellung von druckfertigen Betriebsanweisungen via FAMOSweb inkl. neuer Hand- und Arbeitsbücher, die Verwaltung von Gefahrstoffen sowie der Integration in den Fachbereich Nachhaltigkeit mit Blick auf die CSRD-Richtlinie der EU. Nun arbeitet das Team an einem leistungsstarken Tool für das Qualifikationsmanagement mit folgenden Schwerpunkten:
Für die Konzeption der komplexen fachlichen Anforderungen an ein Qualifikationsmanagement sowie für die Testphase der neuen Funktionen werden Unternehmen und Institutionen als Praxispartner gesucht. Wenn Sie über Erfahrungen im Bereich des Qualifikationsmanagements verfügen und die Qualifikationen in Ihrem Unternehmen mittels CAFM managen möchten, laden wir Sie herzlich dazu ein, unser Knowhow mit Ihren spezifischen Praxiserfahrungen zu erweitern.
Klärung quantitativer & qualitativer Anforderungen
Übertragung aus der Praxis in die Praxis
Die CAFM-Software FAMOS aus dem Hause Keßler Solutions verwaltet eine Vielzahl von wichtigen Informationen, welche für den Havariefall von essentieller Bedeutung sind. Das sind zum Beispiel Standorte von Feuerlöschern oder Erste Hilfe-Koffern, verantwortliche Personen wie Ersthelfer oder Strahlenschutzbeauftragter, interne oder externe Dienstleister wie Reinigung, Objektschutz, Aufzugstechnik oder Versicherung sowie CAD-Pläne wie Evakuierungspläne oder Wegeleitsystem.
Im Havariefall ist es primär, dass alle jeweils relevanten Daten auf einem Blick zur Verfügung gestellt werden. Im Idealfall direkt mit konkreten Handlungsanweisungen, zum Beispiel:
Wir suchen Praxispartner mit Erfahrungen im betrieblichen Havariemanagement zur Unterstützung der inhaltlichen Konzeption und der Praxiserprobung unseres Havariemanagement-Tools. Gestalten Sie das zukünftige Havarie-Dashboard mit – als zentrale Übersicht für alle relevanten Informationen im Havariefall!
Sie wollen mehr zu einer Praxispartnerschaft erfahren? Sie haben Interesse daran, Prozesse aus Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz anhand Ihrer Erfahrung zu optimieren? Sie sind neu im Thema des digitalen Managements von AuG? Dann melden Sie sich formlos bis 31.12.2023 bei unserem Innovations- und Produktmanager Herrn Marcus Mühlberg oder über Ihren zuständigen Projektmanager bei uns.
Was erwarten wir von Ihnen?
Wir arbeiten in kleinen Projektteams mit verschiedenen Spezialisten aus den Bereichen IT, Projektmanagement, Systemanalyse sowie Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie zusammen und verfolgen agile Ansätze im Softwareentwicklungsprozess. Werden Sie Teil des jeweiligen Projektteams, indem Sie uns online oder vor Ort mit Ihrer Expertise unterstützen. Wir führen in regelmäßigen Abständen (4 Wochen) und bei Bedarf kurze Projektmeetings durch, um die einzelnen Entwicklungsschritte (Sprints) zu definieren und Prototypen sowie entwickelte Funktionalitäten zu evaluieren, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Sie erhalten die Möglichkeit die neuen Funktionalitäten in einer speziell eingerichteten Testumgebung auszuprobieren und zusammen mit uns zu optimieren. Voraussetzung ist der Einsatz der CAFM-Software FAMOS für den Projekt-Zeitraum, wenn Sie diese noch nicht nutzen.
Das bieten wir Ihnen:
Sie erhalten ein leistungsfähiges Tool für Ihr Qualifikationsmanagement und können gleichzeitig dessen Funktionalität aktiv mitgestalten. Sollten Sie noch nicht mit FAMOS arbeiten, bieten wir auch eine Vielzahl weiterer Lösungen rund um das Thema Facility-, Property- und Asset-Management an. Im Rahmen der Projektumsetzung und strategischen Zusammenarbeit bieten wir als Anreiz reduzierte Produktpreise an und stellen Ihnen das Havarie-Management als Modul für 3 Jahre kostenneutral zur Verfügung.
Weitere Infos zur Wahrnehmung der Betreiberverantwortung & Vorteile der AuG-Tools erfahren Sie auf der Website zum Thema.
HJ1/2023: Integration des Portfolios rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Fachbereich Nachhaltigkeit.
Dez./2022: Das Web-Event “Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten” wurde auch auf Youtube veröffentlicht.
Sie möchten mehr erfahren? Dann besuchen Sie unentgeltlich das Webinar Betreiberverantwortung gewinnen mit FAMOS.
*Quelle der “Marktrecherche zu deutschsprachigen internetgestützten Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes (“E-Arbeitsschutz”)”: Zur Website mit Downloadlink
Am 28. und 29. November 2023 präsentiert sich Keßler Solutions zum fünften Mal auf der BIM world MUNICH. In diesem Jahr haben wir den IoT-Praxispartner akenza zu Gast! An Stand 33 im Foyer können IoT-Sensorik und Augmented Reality im Digitalen Zwilling live ausprobiert werden. Weiterhin erhalten Sie Informationen über BIM & CAFM in der Bewirtschaftung, 3D- und 2D-Modelle und ihren Nutzen im CAFM, Produkte und Services zur Daten- & Prozessdigitalisierung sowie zum nachhaltigen Energie- und Umweltmanagement mit Hilfe von BIM und IoT.
Für Congressbesucher empfehlen wir den Vortrag von Geschäftsführer André Keßler und Jens Schmolik am zweiten Messetag, 29. November um 11:05 Uhr auf der Congress Stage 4 – BIM4FM zu The forward-looking role of augmented virtual reality for sustainable real estate management. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten, die Präsentationsfolien sind auf Englisch. Als Anwendungsbeispiel dient der IoT-use case Havarie-Management – mehr erfahren Sie weiter unten!
Sie möchten die BIM world MUNICH besuchen? Dann sichern Sie sich Ihr Freiticket für Ausstellung, Breakout Sessions und BIM Town!
Besuchen Sie Keßler Solutions und akenza am Stand 33 im Foyer! Vereinbaren Sie Ihren Vor-Ort-Termin mit unserem Messeteam gleich mit!
Das nächste evolutionäre Stadium der Digitalisierung wird mit der Integration moderner Technologien im Alltag einhergehen. IoT und AR/VR ermöglichen den Aufbau von und die virtuelle Teilnahme an digitalen Welten. Redner André Keßler stellt mit Jens Schmolik vom IoT-Partner akenza geeignete use-cases mit IoT, digitalen Modellen und deren Vernetzung im CAFM-System vor. Ein solches ist als Plattform unverzichtbar, da es im Kontext eines modernen, ganzheitlichen Managements grundlegende (Live-)Daten zur Verfügung stellt. Dadurch lassen sich direkt aus der Bewirtschaftung heraus Prozesse im CAFM initialisieren/ managen.
Die Integration moderner Technologien und der BIM-Dimensionen in die Bewirtschaftung schafft Effizienz und Innovation gerade für Investoren und Dienstleister. Die Potenziale für das strukturiert nachhaltige Management von Bau und Gebäudebetrieb sind enorm. Als IoT-use-case dient das Havarie-Management. Im Immobilienmanagement ist dies entscheidend, um unerwartete Ereignisse und Schäden an Immobilien effektiv zu vermeiden bzw. zu bewältigen. Keßler Solutions und akenza haben Havarie-Management mit IoT und digitalen Modellen kombiniert. Intelligente Agenten und Mechanismen identifizieren potenzielle Schwachstellen, warnen bei akuten Schäden oder entdecken Anomalien (z.B. illegale Fremdentnahmen). Mit Hilfe eines AR-Abbildes des digitalen Zwillings können die technischen Mitarbeiter im Falle einer solchen oder anderen Meldung gezielt zum Einsatzzort geleitet werden*. Ähnlich einem Remote Service erhalten die Techniker mobil vor Ort konkrete Arbeitsaufträge und/ oder Hilfsanleitungen direkt aus dem System – die virtuelle Welt unterstützt die Realität. Derartige durchgängige Prozesse, die unstimmige Ressourcenverbräuche anzeigen und dadurch Verschwendung vermeiden, die Instandhaltungsprozesse effektiv gestalten und damit Mitarbeitende entlasten, die Sensoren integrieren, um unmittelbar Gefahren anzuzeigen und damit die Nutzersicherheit optimieren, und die noch vieles mehr leisten können, bieten große Potenziale für die Bewirtschaftung und Modernisierung von Immobilienbeständen nach ESG-Kriterien. Im Vortrag geben Ihnen die Partner Keßler Solutions und akenza einen umfassenden wie praxisnahen Einblick und freuen sich im Anschluss auf Ihre Fragen und/oder Ihren Besuch an Stand 33, Foyer.
* Der Besuch des Digitalen Zwilling in einer AR-Umgebung ist für verschiedenste weitere Stakeholder sinnvoll: virtuelle Besichtigungen, z.B. für Mietinteressenten, die nicht vor Ort kommen können, sowie Indoor-Navigation für Besucher mit Einschränkungen oder Umzugsmanagement sind weitere Anwendungsfälle.
** Iot und AR befördern die Erfüllung der Anforderungen an mehr Nachhaltigkeit im Gebäudesektor, z.B. durch stets aktuelle Daten für Nachhaltigkeitskonzepte wie -berichte und deren Erfolgskontrolle, durch virtuelle Variantenplanung mit verschiedenen Optimierungsmaßnahmen oder Second Life-Konzeptvergleichen.
Hier gehts zum gesamten Congress Programm.
Gemeinsames Web-Event mit akenza: “IoT im Wechselspiel der Bewirtschaftung”.
Der Mitschnitt des Web-Events “CAFM und BIM” vom 7.2.23 auf Youtube.
Pressemeldung 7.12.22: Umfassende Expertise zum Digitalen Zwilling im Bestand.
BIMuc22 – Rückblick auf Messepräsenz 2022 zu “Nachhaltigkeit durch Daten in BIM“.
Mit der 2020 entwickelten Tool-Familie für BEGEHUNGEN können selbige aus verschiedensten Anlässen flexibel, effizient und prozessorientiert geplant, durchgeführt und geprüft werden. Wie bei allen in der Praxis befindlichen Anwendungen finden fortlaufend Optimierungen der Software statt. Dank des Feedbacks der Begehungstools-User konnte das Thema CHECKLISTEN in 2023 ein praxistaugliches, nutzerfreundliches Upgrade erfahren:
Es ist nun möglich Checklisten anhand von Eigenschaften des Prüfobjektes dynamisch zu erzeugen. Bisher (und natürlich auch weiterhin möglich) werden die Checklisten anhand von Vorlagen erstellt. Mit der dynamischen Erzeugung sparen sich User allerdings den Aufwand, für jeden Objekt- oder Anlagentyp eine eigene Vorlagen anzulegen und diese dann korrekt zuzuordnen.
Diese Funktion ist beispielweise für Begehungen zur Wartung von Anlagen hilfreich, da in der Checkliste anlagenspezifische Wartungsroutinen dargestellt werden können. Die Verwendung der Checklisten zu Themen der Betreiberverantwortung, wie Kontrolle von Hygienemaßnahmen im Bereich Gesundheitsschutz oder Gefahrstoffbehältern im Bereich Arbeitssicherheit ist eine weiterer Anwendungfall in der Praxis (siehe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit FAMOS).
Unabhängig von der optimierten Checklisten-Erstellung ist das FAMOS-System BEGEHUNG ein Allroundmodul für die innovative Mangelerfassung, bspw. für Brandschutzbegehungen, regelmäßige Prüfungen von Anlagen (als geplante Begehung) bis hin zur ad hoc Zustandsbewertung einzelner Bauteile wie Fenster (als ungeplante Begehung). Einerseits können einzelne Objekte inspiziert (bspw. alle Feuerlöscher um Gewährleistungstermine einzuhalten), andererseits ganze Etagen, Gebäude und Liegenschaften begangen werden.
Mit der Verknüpfung zu anderen Modulen wird ist ein optimales Management und Controlling der Prozesse garantiert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch personelle Ressourcen. Obligatorische Prozesse können so ganzheitlich und nachhaltig gestaltet werden.
Im Downloadbereich für Kunden ist ein Datenblatt zu den Begehungstools abrufbar.
Flexibel, unabhängig und mobil – Die Arbeitswelt der Zukunft mit FAMOSweb und FAMOSapp.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen mit dem kostenfreien FAMOS-Newsletter.
Keßler Solutions nimmt in 2023 zum vierten Mal an den BIM-TAGE Deutschland teil. Diese finden vom 9. bis 12. Oktober unter dem Motto “Let’s build together” größtenteils als Online-Event statt. Der Schwerpunkt dieses Jahr liegt auf „EU-Taxonomie, ESG, Planungsbeschleunigung … und der Nutzen digitaler Tools und BIM-Methode.“ Zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden rund um das digitale und nachhaltige Bau- und Gebäudewesen stehen im Programm. Das Team von Keßler Solutions ist gespannt auf zahlreichen Input und freut sich, sich erneut* zu den Themen Digitaler Zwilling und Nachhaltigkeit zu präsentieren.
Am 12. Oktober ist unser Team live dabei
auf dem Hauptstadtkongress im AXICA am Brandenburger Tor.
Am 15. September hat sich die Jury des Green BIM Award für je 3 Nominierte in vier Kategorien entschieden. Keßler Solutions hat sich im 3. Jahr des Awards erstmals mit einer Bewerbung an diesem beteiligt. Eigentlich überfällig, betrachtet man das stets wachsende Engagement zum Nachhaltigen Management in den letzten Jahren. In der Kategorie Messbar: Gebäudebestand und Infrastruktur wurde das neue FAMOS-ESG-Tool eingereicht, das eine Vielzahl von Funktionen in einer einzigen Plattform vereint (z.B. Datenerfassung, Maßnahmenplanung und ESG-Reporting). Das Tool unterstützt Unternehmen dabei, ihre Gebäudebewirtschaftung strategisch nachhaltig zu gestalten. Leider hat es dieses Jahr nicht mit einer Nominierung geklappt.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle zwölf Nominierten – so oder so freut sich das Keßler-Team sehr auf die Präsentationen am 9.10. und die Preisverleihung am 12.10. in Berlin: Der öffentliche Teil des Wettbewerbs findet online am Nachmittag des 9. Oktober statt. Ab 14:55 Uhr werden die Nominierten kategorienweise vorgestellt, für die sich die Jury entschieden hat. Nach jeder Kategorie folgt das Publikums-Voting. Wir sind gespannt auf die Projekte und drücken allen Bewerbern die Daumen!
Tauchen Sie als unser virtueller Gast ein in die inspirierende Welt der digitalen Bau- und Gebäudetechnologie. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Innovationen und Nachhaltigkeit die Branche vorantreiben. Auf zwölf Online-Stages präsentieren führende Experten des digitalen Bauwesens an vier Tagen ihr Fachwissen und diskutieren aktuelle Herausforderungen und Lösungen. Mit Ihrem persönlichen Freiticket im Wert von 49€ erhalten Sie Zugang zu diesem einzigartigen Online-Event, an dem Sie von überall aus teilnehmen können. Bei Interesse am Online-Zugang melden Sie sich bitte bis spätestens zum 27. September bei unseren Marketing (nur solange der Vorrat reicht).
Das Web-Event „CAFM und BIM – Der Digitale Zwilling im Gebäudebetrieb“ vom 7.2.2023 wurde auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht.
Der Digitale Zwilling im Bestand ist möglich – Neue Expertise im Forschungsprojekt ForeSight/ im Quartier Future Living® Berlin.
Messeauftritt zur BIM world MUNICH 2022: Nachhaltigkeit durch Daten im BIM. Neu: Aufzeichnung des Congress-Beitrages verfügbar!
Vortrag auf den BIM-Tagen 2022: Youtube-Mitschnitt “BIM im Betrieb – Energiecontrolling für Haushalte & Gewerbe”.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM (Computer Spezial. Digitalisierung im Bauwesen, Ausgabe 2/2019)
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Keßler Solutions, Produkten und Services mit dem kostenfreien FAMOS-Newsletter.
Im April dieses Jahres stellte Geschäftsführer André Keßler im Web-Event „Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen“ den hauseigenen Ansatz für nachhaltige Geschäftsmodelle vor. Die Visualisierung orientiert sich an verschiedenden Fachquellen, wie dem 3-Säulen-Modell mit Ökonomie – Ökologie – Soziales als den gleichberechtigten Stützpfeilern der Nachhaltigkeit. Die drei Strategien nachhaltiger Entwicklung gilt es ergänzend anzuwenden: Besser mit dem arbeiten, was zur Verfügung steht (Effizienz), Analysieren und Angehen, was sich ändern lässt (Konsistenz) und Bewusstsein schaffen, dass auch ein “weniger von” eine Optimierung ist (Suffzienz). Transparenz nach außen und innen ist für Keßler Solutions ebenso von zentraler Bedeutung und notwendiger Bestandteil für integrierte, ganzheitliche Geschäftsmodelle.
Für den breiten Themenbereich „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ findet sich für alle Elemente ein Äquivalent, zum Beispiel:
Der Umfang und die Komplexität der Aufgaben rund um sowie die damit verbundene gesamtunternehmerische Bedeutung verdeutlichen, dass „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist. Alle zugehörigen Maßnahmen sind wichtige Bestandteile der Betreiberverantwortung und damit eine Managementaufgabe: Arbeitgeber bzw. Immobilien-/ Anlagenbetreiber sind für die Sicherheit und die Gesundheit aller Nutzergruppen verantwortlich.
Keßler Solutions hat sich deshalb in der ersten Jahreshälfte dazu entschieden, das Produktportfolio „Sicherheit und Arbeitsschutz“ als einen zentralen Bestandteil nachhaltigen Bewirtschaftens und Betreibens zu definieren. Produkte und Services werden in den Fachbereich “Nachhaltigkeit” integriert. Im Zuge der Umorganisation erhielt das Gesamtpaket aus Modulen, Prozessen und Services den neuen Namen „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“.
Führungskräfte verantworten die Erfüllung gesetzlicher Mindeststandards (zum Beispiel Arbeitsschutzgesetz ArbSchg oder Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV). Aufgaben aus dem jeweiligen Verantwortungsbereich sind bei Bedarf an geschultes Fachpersonal zu delegieren. Die Umsetzung dieser Aufgaben sollte nachvollziehbar und transparent dokumentiert werden, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Um die Verantwortlichen dabei so gut wie möglich zu unterstützen, hat das Team von Keßler Solutions neue Arbeitsmaterialien für die User von „AuG“ erstellt.
Anwendenden des CAFM-Systems FAMOS kann ein ausführliches und sich stets weiter entwickelndes Arbeitsbuch zur Verfügung gestellt werden. Dieses geht weit über das standardmäßige Handbuch hinaus: Prozessorientiert werden anhand lebensnaher Daten konkrete Fragen und Anforderungen aus der Anwendungspraxis durchgespielt.
Ein fiktives Unternehmen mit eigenen Mitarbeitern und Unternehmensprozessen bildet das Rahmenszenario. Praxisnahe Situationen werden mit den betreffenden Persona, z.B. Technischer Leiter Manfred Stark und FAMOS-Administratorin Anna Lühse, in Dialogform durchgespielt, z.B. Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung für eine neue TGA? Eine Betriebsprüfung steht an – was muss ich vorbereiten? Wie gestalte ich eine Betriebsanweisung? Was passiert nach einem Arbeitsunfall?
Der Clou: In der Präsentationsdatenbank des CAFM-Systems FAMOS ist das fiktive Unternehmen mit allen besprochenen Prozessen integriert, so dass bei Einführungen oder Schulungen in die Produktfamilie diese Szenarios selbst ausgetestet werden können. Prozessübersichten, sogenannte FAMOSkompakt, visualisieren zusammenfassend die Best-Practise-Beispiele. Nach einer Einarbeitung/ Schulung bilden diese eine kurze und übersichtliche Erinnerung auf den schnellen Blick.
Beide – Arbeitsbuch inkl. FAMOSkompakt sowie Demo-Datenbank – werden permanent erweitert, z.B. wenn sich weitere Use Cases als Ergänzung anbieten oder wenn es gesetzliche Änderungen zu Vorgaben an Verfahrensweisen gibt.
Details zum Portfolio rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfahren Sie auf der Website zum Thema:
Laden Sie sich im Downloadbereich das pdf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und andere Materialien herunter:
Zum Web-Event “Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und DL” auf unserem Youtube-Kanal (Direktlink):
Sie möchten mehr erfahren? Dann besuchen Sie unentgeltlich das Webinar Betreiberverantwortung gewinnen mit FAMOS.
Für Kommunen bieten wir zusätzlich das Webinar Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Verwaltungen an (unentgeltlich).
Zum Web-Event “Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten” auf unserem Youtube-Kanal (Direktlink):
Die IHK zu Leipzig hat am 23.08.2023 ein Interview des hauseigenen Magazins “Wirtschaft Online” mit unserem Geschäftsführer André Keßler veröffentlicht. Redakteur Volly Tanner lud uns nach der Presseinfo “Für jeden Tag einen Baum” dazu ein. Im Teaser zum Interview kündigt er dieses so an:
“Wir alle haben Einfluss auf unsere Umwelt. Nachhaltige Unternehmensführung und gesellschaftliche Verantwortung sind vor allem eine Frage der Einstellung und des Handelns. Der Transformationsprozess, auch der hiesigen Unternehmen, hin zum nachhaltigeren Wirtschaften, nimmt immer mehr Fahrt auf. Wie können wir auch mit kleinen Schritten gemeinsam Großes erreichen? Wirtschaft Online sprach mit dem Geschäftsführer der Keßler Real Estate Solutions GmbH, André Keßler über seine Ansätze.”
Besonders freute sich das Team von Keßler Solutions zudem darüber, wie der Geschäftsführer Grundatzfragen der IHK zu Leipzig, Dr. Gert Ziener, sich zur Interviewidee äußerte: “Unternehmensvorbilder sollten im Hinblick auf das Nachmachen im positiven Sinne durchaus multipliziert werden – auch durch uns.”
Im Interview geht u.a. um den freiwilligen Energieaudit von Keßler Solutions und der BCS, den Bezug zu CSR und ESG, Kompensationsmöglichkeiten und langfristiges, nachhaltiges Handeln. Finden und lesen können Sie das Interview auf der Homepage der IHK zu Leipzig:
Zum kompletten Interview auf der Website der IHK zu Leipzig.
Keßler Solutions ist seit kurzem Mitglied im AiF InnovatorsNet. Am 14. September 2023 stellen wir uns in einem Online-Kick-Off um 14.30 Uhr dessen Mitgliedern und allen Interessierten vor. Das AiF verbindet über 51.000* Vertreter und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die an branchenübergreifender, industrienaher Innovation interessiert sind. Mit dem Titel des Kick-Offs, “Nachhaltiges Gebäudemanagement durch CAFM“ heben wir hervor, welche Ziele im und mit dem Netzwerk verfolgt werden sollen.
Dimitrios Goumas (Internationaler Projektleiter CAFM) wird die Präsentation leiten. Unterstützt wird er von Gilfe Tweer (CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin) und Marcus Mühlberg (Innovations- und Produktmanager) aus unserem Team Nachhaltigkeit. Das AiF InnovatorsNet initiiert und begleitet Forschungsprojekte in unterschiedlichsten Branchen und Technologien. Die Partnersuche für mögliche Pilotprojekt(e) im Bereich ESG-konformer Immobilienbetrieb ist deshalb Bestandteil der Kurzvorstellung von Keßler Solutions. Gesucht werden insbesondere kommunale Partner für den Testbetrieb und die Optimierung der Produktpalette.
Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an:
Zum Anmeldeformular auf der AiF-Homepage.
Die Teilnahme ist unentgeltlich. Bitte beachten Sie die Anforderungen und Datenschutzhinweise des Gastgebers AiF.
* Quelle: https://www.aif-ftk-gmbh.de/medien-center/textbausteine.html
Das Team des AiF hat in Vorbereitung des Kick-Offs ein Interview mit dem Fachteam Nachhaltigkeit geführt. Hier eine Auswahl von drei Fragen:
Innovation ist das Kernstück des Unternehmens. Zusammen mit Kunden und Partnern entwickelt Keßler Solutions in internationalen Forschungsprojekten am Standard von Morgen. Zuständig dafür ist ein eigener Geschäftsbereich, der sich im Rahmen von Innovationsmanagement und Transformation im regelmäßigen Austausch mit Universitäten, Kunden und Forschungseinrichtungen den Herausforderungen von Morgen stellt und mittels neuer Produkte und Dienstleistungen Themen, wie bspw. die Digitalisierung, Predictive Maintenance, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zusammen mit Kunden in Referenzprojekten umsetzt. Der Best Practice wird dann zum Standard in unseren Produkten.
Dem Thema Nachhaltigkeit kommt innerhalb der Keßler Solutions eine besondere Schlüsselposition zu. Ein eigens dafür etabliertes Fachteam beschäftigt sich mit den gesetzlichen und formalen Auflagen sowie einer zukunftsweisenden strategisch ausgerichteten Nachhaltigkeit und dafür passender Managementwerkzeuge. Produkte wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Gefahrstoffmanagement, Umweltmanagement, Abfallmanagement, Energiemanagement und ESG-Reporting sind Beispiele für passende Produktlösungen. Ein weiterer Fokus soll in Zukunft auch auf der Bewertung von Immobilienbeständen nach ESG-Kriterien liegen. Darauf aufbauend können strategische Entscheidungen getroffen, Maßnahmen definiert und deren Umsetzung kontrolliert werden.
Dem AiF liegen hierzu bereits erste Ideen vor. Eine erste konkrete Projektskizze betrifft die Themenbereiche Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz mittels CAFM. Da eine ESG-konforme Bewirtschaftung gerade bei öffentlichen Trägern, wie beispielsweise Gemeinden und Städten in den nächsten Jahren einen höheren Stellenwert einnehmen wird, sind Partner aus diesem Sektor herzlich willkommen. Insbesondere suchen wir Universitäten und Praxispartner für den Pilotbetrieb.
Das Thema Nachhaltigkeit begleitet Keßler Solutions eigentlich schon immer. Die Digitalisierung von Daten und Prozessen kann seit jeher einen wichtigen Beitrag zu ökologisch und ökonomisch nachhaltigem Management leisten. Dies war daher nie wegzudenken aus FAMOS, sei es generell als Weg zur papierlosen Verwaltung, die Listung des CAFM-Systems bei der BAFA als Energiemanagementsoftware (seit 2014) oder die Zertifizierung nach gefma-Katalog Umweltschutzmanagement (seit 2014). Die Gründung der Tochter BCS (2015) ergänzte die Software mit umfassenden Services zu Energie- und Umweltprozessen.
Das 2021 aufgestellte Fachteam Nachhaltigkeit entwickelt aktuell ein Sustainability Management Modul, welches unter anderem dem ESG-Reporting dienen wird. Zum Team der Keßler Group gehören Energieauditoren, Umweltmanagementbeauftragte und eine CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV, DEKRA).
„Der Mensch hat schon seit jeher Einfluss auf seine Umwelt und seine Zukunft! Nachhaltige Unternehmensführung und gesellschaftliche Verantwortung sind vor allem eine Frage der Einstellung und des Handelns, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Wir, als Keßler Group, schauen nicht weg und nehmen unsere Zukunft und die der folgenden Generationen ernst. Wir alle haben es in der Hand – auch mit kleinen Schritten können wir gemeinsam Großes erreichen.”
(Fachteam Nachhaltigkeit)
Perspektiven und Anwendungsfälle für eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung hatte das Keßler-Team bereits im Juli 2021 im Whitepaper „ESG-Maßnahmen umsetzen durch CAFM-Lösungen“ vorgestellt. Mit dem Branchenthema BIM/ Digitaler Zwilling gehen weitere Nachhaltigkeits-Potentiale einher, was in mehreren online- und live-Präsentationen seit Herbst 2022 vom Keßler-Team thematisiert wurde.
Im April 2023 folgte das Web-Event „Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen“. Die Geschäftsführer von Keßler Solutions und BCS stellten den hauseigenen Ansatz für ein integriertes, nachhaltiges Geschäftsmodell vor. Praktisch wurde es mit zahlreichen Beispielen, die konkret auf die Kernthemen der CSR (Corporate Social Responsibility) und die regulatorischen Elementen der EU-Taxonomie abzielten.
Die 17 “Sustainable Development Goals” der UN. Hervorhebungen durch Keßler Solutions. Quelle Originalgrafik: www.un.org.
Fast die Hälfte der Ziele betreffen Bauwirtschaft und Gebäudebetrieb:
Motiviert durch den Anspruch, auch selbst möglichst nachhaltig zu sein, führte die BCS im Herbst für die gemeinsame Büroetage in Leipzig ein freiwilliges Energieaudit nach DIN EN 16247 durchgeführt. Ca. 1/2 Tonne CO2-Verbrauch pro Jahr wurde ermittelt und für 2023 u.a. die Modernisierung der Bürobeleuchtung sowie (erweitert auf den Fuhrpark) die Anschaffung von e-Autos an Verbesserungen beschlossen. Zudem erfolgt die Kompensation von CO2 durch die Unterstützung des Projektes Reforest The World gUG in Thailand:
Durch die Spende 2023 werden in einem der Pflanzareale 365 Bäume finanziert – daher das Motto: „Für jeden Tag ein Baum“. 365 Bäume sind gut 1/4 Hektar Tropenwald, der auf eine durch Rodung gewonnene Ackerfläche gepflanzt wird. Die Menschen vor Ort unterstützen das Projekt und stellen mittlerweile ungenutzte Flächen teils sogar kostenfrei zur Verfügung, um geschlagene Schneisen zu schließen und so Waldfragmente wieder zu vergrößern. Nach ca. drei Jahren wird das Areal der Sukzession überlassen. Sobald die Bäume genügend gewachsen sind, kann von mind. 3 t CO2/ Jahr* ausgegangen werden, welches der renaturierte Bereich aus der Luft filtert. Das gemeinnütziges Klimaschutzprojekt zur Wiederaufforstung in Thailand wurde 2021 in Deutschland von einer Mitarbeiterin im Ehrenamt gegründet.
Copyright: Reforest The World n.p.w.t. gUG (www.reforest-the-world.com)
Setzlinge und Areal für Projekt 003-TH (Start Phase 2 Juni 2023):
* Kompensation bezogen auf die Projektlaufzeit = 60 Jahre Schutzzeit, die mit den Arealbesitzern als Mindestzeit vereinbart wird
Die Interaktion zwischen dem Internet der Dinge (IoT) und dem Computer Aided Facility Management (CAFM) hat das Potenzial, die Effizienz und Effektivität des Facility Managements erheblich zu verbessern. Das IoT ermöglicht die Vernetzung von physischen Geräten und Sensoren, während CAFM Softwarelösungen für die Verwaltung und Optimierung von Gebäuden und Anlagen sowie den Betrieb bietet. Durch die Kombination beider Technologien entsteht eine leistungsstarke Synergie.
Das IoT liefert Echtzeitdaten aus verschiedenen Bereichen wie Energieverbrauch (Medienverbräuche), Raumbelegung, Sicherheitssystemen und Wartungsbedarf. Diese Daten werden an das CAFM-System übertragen, das sie analysiert und in relevante Informationen für das Facility Management umwandelt. Dadurch können Facility Manager proaktiv auf Probleme reagieren, beispielsweise indem sie Wartungsarbeiten planen, bevor ein Gerät ausfällt oder Ressourcen optimieren, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Die Integration von IoT und CAFM ermöglicht auch die Automatisierung von Prozessen. Beispielsweise kann das IoT-Netzwerk Sensoren erkennen, wenn ein Raum nicht genutzt wird und automatisch das Licht ausschalten oder die Heizung herunterregeln, um Energie zu sparen. CAFM-Systeme können diese Informationen nutzen, um Leerstandsflächen zu erkennen und Kosten bzw. Serviceverträge und -aufträge zu optimieren.
Insgesamt eröffnet die Interaktion von IoT und CAFM neue Möglichkeiten für das Facility Management. Durch die Vernetzung von Geräten, die Automatisierung von Prozessen und die Nutzung von Echtzeitdaten können Facility Manager ihre Ressourcen effizienter einsetzen, Kosten senken und die Leistung ihrer Gebäude und Anlagen verbessern. Aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit stellt IoT in der Bewirtschaftung somit eine wichtige Schlüsseltechnologie dar, die nicht unterschätzt werden sollte.
Keßler Solutions und IoT-Partner akenza beschäftigen sich am 20. Juni 2023 ab 10:00 Uhr mit dem Thema und präsentieren verschiedene Lösungsansätze, z.B. zur einfachen Nachrüstung von Sensoren in der Praxis: akenza zeigt im Liveteil leicht zu integrierende used cases vom Weg der Sensordaten in die Plattform. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen Austausch spannender Problemstellungen in der Praxis im Anschluss an die Präsentation.
Die Teilnahme ist unentgeltlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Juni über das Online-Formular an:
Anmeldung nicht mehr möglich – Link zu allen Webinaren.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine (nicht automatisierte) Terminbestätigung für das Web-Event. Rechtzeitig vor dem Termin versenden wir den Besprechungs-Link zu Microsoft Teams. Das Web-Event wird aufgezeichnet und im Nachgang mit Ausnahme der Diskussion auf dem Youtube-Kanal veröffentlicht.
2023 gab es bereits zwei Web-Events: Im Februar “CAFM und BIM. Der Digitale Zwilling im Gebäudebetrieb” und im April “Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen” gemeinsam mit der BCS GmbH. Die Aufzeichnungen finden Sie hier auf unserem Youtube-Kanal:
Zum Mitschnitt der Web-Events auf Youtube.
Zum 2o. Mal begrüßte das Team von Keßler Solutions Anwendende der CAFM-Software FAMOS sowie verschiedene Partner zum User Forum in Leipzig. Vom 3. bis 5. Mai 2023 gab es drei Tage voller Programm unter dem Motto „Ihr Partner im Digitalisierungsprozess“. Über 50 Teilnehmende von 30 Unternehmen und Institutionen begingen nicht nur das 20. Jubiläum des FAMOS User Forum sondern auch den 25. Geburtstag des CAFM-Systems.
Der Schwerpunkt von Schulungstag, Tagung, Dialog- & Projekttag war erneut auf Kommunikation und Interaktion gelegt. Das Team bedankt sich sehr herzlich für drei großartige Tage in Leipzig! Fachlich-inhaltlich sowie kommunikativ auf persönlicher Ebene war die Ausgabe 2023 eine der besten Anwendertreffen überhaupt. Viele Gäste empfanden dies ebenso.
„Der Austausch zwischen den Usern ist unglaublich hilfreich und macht das Arbeiten mit FAMOS einfacher. Danke für die Möglichkeit des Networkings!“
(Eintrag aus dem Gästebuch)
Das Tagungsprogramm im Vienna House Easy Leipzig umfasste News und Perspektiven rund um die CAFM-Software FAMOS, die Neuerungen in FAMOSweb und zu den Web Apps, wie Veranstaltungsmanagement. Dieses Jahr präsentierte sich die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit einem Erfahrungsbericht aus der Anwenderpraxis. Der IoT-Partner akenza referierte über die Einführung smarter Sensoren (Energiemanagement mit FAMOS). Schulungsleiter Jens Uwe Schmidt hatte den Partner elearnio eingeladen um gemeinsam das Keßler-Online-Lernportal vorzustellen. In den Pausen konnten die Gäste die Web App ServiceTicket spielerisch austesten sowie im Projekt Future now – AR im CAFM virtuell die Tagungsräume des Hotels begehen.
Beratungs- und Informationsständen von akenza, elearnio, BCS und dem CAD-Partner Gräbert vervollständigt das Programm. Am Nachmittag drehte sich in zehn Open Spaces alles um die tagesaktuellen Themen der User, z.B zu Worplace-Management, Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz oder Digitale Unterschrift. Am Abend waren alle Interessierten zum Meet and Greet eingeladen. Auch in diesem Rahmen wurde die Zeit umfassend für den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Innovation genutzt.
Neben der Tagung am 4. Mai konnten die FAMOS-User am Mittwoch an einer Schulung teilnehmen. In dieser wurden u.a. die Web-Themen Inventar, InfoPoint und Dashboard sowie die mobile Verbrauchsdatenerfassung mittels Web App behandelt.
Am Freitag klang das FAMOS User Forum 2023 mit dem Dialog- & Projekttag in der Büroetage von Keßler Solutions aus. Die Admin-Support-Runde ergänzte erneut die Veranstaltungsreihe. Mit Gesprächsmöglichkeiten mit den Keßler-Ansprechpartnern aus Entwicklung, Produktmanagement, Support, Vertrieb, Projektleitung und -bearbeitung und dem gemeinsamen Angrillen im Hof fanden die drei Tage einen stimmigen Abschluss.
„Das Thema IoT steckt bei vielen noch in den Kinderschuhen. Es ist sehr schön, dass ihr es in einem sehr gelungenen Event auf die Agenda nehmt.“
(Jens Schmoli, akenza)
„Der Ausblick auf FAMOS zeigt die Notwendigkeit des Umstieges auf Web-basierte Anwendungen, welchen auch die Verwaltungen mitgehen müssen.“
(anonym, Online-Fragebogen)
Der Erfolg des 20. FAMOS User Forum ist nur dank des Interesses, dem Engagement und der Diskussionsbereitschaft der Teilnehmenden möglich. Ein ganz großes #DANKE geht deshalb natürlich auch an das komplette Keßler-Team, dass sich auf verschiedenste Weise für das 3-Tages-Event mit Tagung, Schulung und Dialogtag engagiert hat. Diese interessanten, eindrucksreichen und erfolgreichen Tage wären ohne die aktive Beteiligung aller so nicht möglich!
Save The Date: Das 21. FAMOS User Forum findet vom 17. bis 19. April 2024 in Leipzig statt!
Nachhaltiges Management von Immobilienbeständen ist ein umfangreiches und sich schnell wandelndes Thema. Am 18. April 2023 luden André Keßler und Matthias von Keßler Solutions bzw. BCS daher zum Web-Event “Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen”.
Die beiden Geschäftsführer präsentierten die wichtigsten regulatorischen Elemente für Gebäudebetrieb, Neubau und Sanierung. Sie klären, welchen Beitrag CAFM in Verbindung mit modernen Technologien und Methoden sowie dazu passenden Dienstleistungen zur Erfüllung der Anforderungen leisten kann.
Anhand zahlreicher best practice-Beispiele wurden konkrete Möglichkeiten zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in die Gebäudebewirtschaftung aufgezeigt.
Zum Mitschnitt des Web-Events auf Youtube.
In der Videobeschreibung und auf dem Zeitstrahl sind die einzelnen Kapitel leicht anzusteuern. Es ist ein öffentlich zugängliches Video, es kann gern geteilt werden! Schauen Sie auch gern auf unsere Social Media Kanäle, wenn wir den Mitschnitt bewerben (Links ebenso in der Videobeschreibung). Wir freuen uns über Ihre Reaktionen, Kommentare und Empfehlungen!
Hier finden Sie die Ankündigung des Web-Events “Nachhaltiges Management im FM”::
Whitepaper ESG-Maßnahmen umsetzen durch CAFM-Lösungen zum kostenfreien Download.
Fach-Artikel Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe auf 4builders. (24.11.22)
Das Forschungsprojekt SparePartAssist für Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteilsuche und -montage unter Nutzung von 3D-Objektrekonstruktion und geometrischer Ähnlichkeitssuche konnte am 29.03.2023 erfolgreich in Berlin abgeschlossen werden.
Zusammen mit den Partner CADENAS, HTW Berlin und GFaI wurde eine Grundlagentechnologie geschaffen, die es erlaubt Ersatzteile anhand von Teilbereichen der Geometrie zu erkennen. Eine Herausforderung für viele Servicetechniker heute im Außendienst gerade bei einer Vielzahl an technischen und baulichen Anlagen im Bestand.
Auf Grundlage von CAD oder BIM basierten Ersatzteilkatalogen kann über eine Ähnlichkeitssuche aus dem CAFM-System FAMOS heraus auf allen mobilen Devices diese Technologie genutzt werden. Diese digitalisierte und automatisierte Ersatzteilsuche vereinfacht durch eine schnelle Identifikation der benötigten Bauteile nachhaltig Reparatureinsätze und die Anlagenwartung. Weitere Ansätze sind die Suche von Inventargegenständen, Verbrauchsmaterialien, die Unterstützung von Begehungen und Umzügen sowie das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bspw. bei der Suche von Gefahrstoffen oder Arbeitsmitteln.
Ein weiterer Forschungsansatz bestand darin, Anlagen und Bauteile aus digitalen Modellen, wie bspw. Revit-Modellen, direkt auszulesen und als Ersatzteilkataloge im CAFM bereit zu stellen. In Kooperation mit CADENAS können sogar externe Ersatzteilkataloge von Herstellern oder Gewerken direkt eingebunden werden.
Aus dem Forschungsprojekt erwächst eine zukünftige Zusammenarbeit der Partner: Das nächste Ziel der Arbeitsgruppe ist die Implementierung der Ähnlichkeitssuche in die bestehenden Use Cases um bspw. Lösungen zur Werker-Führung bereitzustellen.
CADENAS Konstruktions-, Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH
Führender Softwarehersteller in den Bereichen strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie elektronische CAD Produktkataloge.
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Frank Neumann im Studiengang Ingenieurinformatik mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Software- und Webarchitektur, Software-Engineering, Entwicklung von mobilen Apps und AR-Apps sowie der geometrischen Ähnlichkeitssuche.
Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) e.V.
Gemeinnützige, industrienahe Forschungseinrichtung im Bereich der angewandten Informatik, beispielhaft in der deutschen Forschungslandschaft beim Thema Technologietransfer.
Keßler Real Estate Solutions GmbH
Anbieter von Software zur Datendigitalisierung und Prozessautomatisierung für das Facility Management zur ganzheitlichen Bewirtschaftung von Immobilien und Anlagen und nachhaltiger Integration digitaler Technologien (wie BIM, IoT, AR,…) in die Prozessketten.
2020 erhielten die vier Partner die Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, BMBF, für das Forschungsprojekt SparePartAssist. Im Rahmen der Förderinitiative KMU innovativ „Mensch-Technik-Interaktion“, koordiniert von der VDE/VDI-IT Innovation + Technik GmbH. Im Sommer 2021 erfolgt die Einbindung der SparePartAssist App in das CAFM-System FAMOS als mobile Basis für Komponentenkataloge, Anlagendokumentation und nützliche Folgeprozesse.
Offizielle Website zum SparePartAssist:
Projekt-Website.
Beitrag zum Projekt auf der
HTW-Website:
HTW-Beitrag.
Website des BMBF zu
Interaktiven Technologien:
Zur BMBF-Website.
Ihr Ansprechpartner
Nachhaltiges Management von Immobilienbeständen ist ein umfangreiches und sich schnell wandelndes Thema. Bis zum Jahr 2045 müssen ca. 21 Mio. Gebäude zu CO2-klimaneutralen Gebäuden modernisiert werden. Gebäude verursachen ca. 28% des globalen CO2-Ausstoßes sowie weitere 11% aus Rohstoffproduktion für das Bauwesen.
Die Erreichung von über einem halben Dutzend (siehe Hervorhebungen in der Grafik) der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN kann durch Optimierungen in der Gebäudebewirtschaftung befördert werden. Auch zu allen sechs Hauptzielen der EU-Taxonomie kann das Facility Management einen wichtigen Beitrag leisten. Ebenso zu vielen Kriterien der ESG-Offenlegungsverordnung.
Wie Immobilienverwalter und Immobiliennutzer, kommunale Betreiber, Anlagenbetreiber und Facility Manager die gesetzlichen und gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit meistern und aus den Herausforderungen Chancen machen, erklären wir allen Interessierten im Web-Event “Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen” am 18.04.2023.
Matthias Thieme (BCS GmbH) und André Keßler stellen Ihnen die wichtigsten regulatorischen Elemente für Gebäudebetrieb, Neubau und Sanierung vor. Sie klären, welchen Beitrag CAFM in Verbindung mit modernen Technologien und Methoden sowie dazu passenden Dienstleistungen zur Erfüllung der Anforderungen leisten kann.
Anhand verschiedener Praxisbeispiele werden konkrete Möglichkeiten zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in die Gebäudebewirtschaftung aufgezeigt. Wir freuen uns auf Fragen und Diskussion im Anschluss an die Präsentation!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis spätestens am 17. April über das Online-Formular an:
Zum Anmelderformular Web-Event am 18.04.2023.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Terminbestätigung für das Web-Event mit einen Besprechungs-Link zu Microsoft Teams. Das Web-Event wird aufgezeichnet.
Whitepaper ESG-Maßnahmen umsetzen durch CAFM-Lösungen zum kostenfreien Download.
Fach-Artikel Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe auf 4builders. (24.11.22)
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den FAMOS-Newsletter (ca. alle 2 Monate):
Keßler Solutions freut sich auf das 20. FAMOS User Forum in Leipzig! Im Mai erwartet die Teilnehmenden drei Tage Programm unter dem Motto “Ihr Partner im Digitalisierungsprozess”. Das Team der Keßler Group (Keßler Solutions, BCS und Keßler Ingenieur Consult) präsentiert Produkte und Services, mit denen die Anwender – dank schneller Informationen und optimierter Workflows – Kosten, Zeit und Ressourcen aller Art einsparen.
Zur Tagung am 4. Mai 2023 wird im ersten Teil Aktuelles und Praktisches rund um die Gebäudebewirtschaftung mit FAMOS vorgestellt: Neue und kommende Produkte sowie Konzepte für ein ganzheitliches und nachhaltiges Management. Die Plattform für den Austausch zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern, den Keßler-Experten und ihren Partnern bietet 2023 u.a.:
Im zweiten Teil stehen Anwenderthemen im Mittelpunkt. Die Inhalte der offenen Diskussionsplattform Open Space werden erst am Tag gemeinsam festgelegt: Diskussionsrunden zu gemeinsam ausgewählten Themen für fachspezifischen Austausch, konstruktives Arbeiten und innovative, kreative Ideen!
Das Programm wird vervollständigt mit Präsentationen der Partner akenza AG (IoT) und Graebert GmbH (CAD) und dem Beratungs- und Informationsangebot des FAMOS-Teams zu CAD, BIM, der Online-Akademie und allen weiteren Fragen zu Tools & Services sowie zum Portfolio von BCS und KIC. Zum Live-Ausprobieren laden die Interaktion zur Web App Serviceticket und die Projektvorstellung Future now – augmented reality im CAFM.
Dazwischen bleibt genügend Zeit für die Kommunikation mit unseren Experten und anderen Anwendenden beim persönlichen Austausch von Erfahrungen, Innovationen und Ideen.
Am Mittwoch erweitern Teilnehmende ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit FAMOS und erhalten nützliche Tipps. Die diesjährigen Themen der Schulung sind die Web App Inventar (Erfassung und Synchronisation), der Web-InfoPoint (Optimierung von Organisations-Prozessen), Web-Dashboard (Abfrage- und Informationsmanagement), Mobile Verbrauchsdatenerfassung per Web App sowie die Verwendung zentraler Benutzergruppenansichten. Selbstverständlich bleibt genug Zeit für Fragen aus der Praxis, Tipps & Tricks.
Zum Dialog- und Projekttag gibt es weitere Gelegenheiten zu individuellen Besprechungen mit den FAMOS-Experten und den persönlichen Austausch mit anderen Anwendern. Für Profis wird es wieder die Admin-Support-Runde geben.
Für alle Tage erhalten die Teilnehmenden auf Wunsch
individualisierte Zertifikate bzw. Teilnahmebestätigungen.
Ihre Ansprechpartnerin
für das FAMOS User Forum 2023:
kbretschneider [at] kesslersolutions [punkt] de.
Wenden Sie sich gern an mich bei:
Der Digitale Zwilling im Bestand ist möglich, das hat das Team von Keßler Solutions 2022 im ForeSight-Projekt im Berliner Stadtquartier Future Living® Berlin bewiesen. Erste Einblicke dazu gab es bereits auf der BIM world MUNICH 2022 im November.
Am 7. Februar 2023 lud nun das BIM-Fachteam von Keßler Solutions um Marcus Mühlberg, Nagwan Karnoub und Sarah Busse zum Web-Event “CAFM und BIM – Der Digitale Zwilling im Gebäudebetrieb”.
Zum Mitschnitt des Web-Events auf Youtube.
In der Videobeschreibung und auf dem Zeitstrahl sind die einzelnen Kapitel leicht anzusteuern. Es ist ein öffentlich zugängliches Video, es kann gern geteilt werden! Schauen Sie auch gern auf unsere Social Media Kanäle, wenn wir den Mitschnitt bewerben (Links ebenso in der Videobeschreibung). Wir freuen uns über Ihre Reaktionen, Kommentare und Empfehlungen!
Kurze inhaltliche Zusammenfassung: Ein CAFM-System als zentraler Bestandteil ist grundlegend für die Anwendung der Methode BIM in der Praxis. Nur durch dessen Schnittstellen ist es möglich, zwischen dem BIM-Modell und Bewirtschaftungsprozessen im Gebäude/ in der Anlage zu „kommunizieren“. Im Mitschnitt des Web-Events vom 7. Februar 2023 erfahren Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele, welche Potentiale BIM in der Bewirtschaftung eröffnet. Die Live-Präsentation zeigt die FAMOS-Schnittstelle BIMflow für Revit® und ihre Funktionsweise im BIM-Modell und aus CAFM-Perspektive.
Artikel Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe auf 4builders. (24.11.22)
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” (3/2021) als kostenfreies e-paper.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM in “Computer Spezial” (2/2019).
Im interdisziplinären Forschungsprojekt „ForeSight: Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart Living-Services“ ist in 2022 sehr viel passiert. Die Methode BIM spielt für das Projektteam eine Schlüsselrolle für die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung. In 2022 baute das Team von Keßler Solutions den Digitalen Zwilling im Bestand auf.
Das Projekt ForeSight startete im Frühjahr 2020 im Rahmen des Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und erwuchs 2019 aus dem Partnernetzwerk um das smarte Stadtquartier Future Living® Berlin [Mehr erfahren: News vom 17.12.2019].
Um kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart-Living-Services im Facility Management anbieten zu können, bedarf es aktueller und vernetzter Daten- und Informationssysteme. Ein solches System ist die CAFM-Lösung FAMOS. Als Schaltzentrale verbindet FAMOS bspw. Mietflächen mit ERP-Software und ermöglicht so zahlreiche Mietmanagementprozesse. Die Integration von IoT und Smart Services in das CAFM ist eines der bestimmenden Themen in der modernen Gebäudebewirtschaftung.
Um die Methode BIM praxistauglich in den Gebäudebetrieb zu integrieren, ist die Vernetzung des 3D-Modells mit bereits hinterlegten Informationen, einem CAFM-System, Sensorik und IoT grundlegend. Erst daraus entsteht der sogenannte Digitale Zwilling, der das unmittelbare, virtuelle Abbild schafft und viele Versprechen halten kann, die von BIM gegeben werden. 2022 verstärkt nun der entsprechende Produkt- und Dienstleistungsbereich von FAMOS und Keßler Solutions: Mit Hilfe von BIM-Modellen kann das Team von Keßler Solutions einen Digitalen Zwilling aufbauen und diesen bidirektional mit FAMOS synchronisieren.
BIM-Praxis im Smarten Stadtquartier
Blaupause für den Forschungs- und Entwicklungsansatz war das neu geschaffene Quartier Future Living® Berlin der GSW (Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mit Sitz in Baden-Württemberg) mit seinen 90 Wohneinheiten und 10 Gewerbeeinheiten und einer Gesamtfläche von ca. 7.600 m2. Nach dem Mietereinzug im Januar 2020 begann die Keßler Solutions mit der Digitalisierung der baulichen und technischen Anlagen sowie der Aufnahme aller verbauten IoT Sensoren, Möbel und Außenanlagen.
3D-Modell im Bestand
Nach der Erhebung der Bestandsdaten wurde auf Grundlage von alten CAD-Plänen und Aufträgen im Revit® ein neues 3D-Modell zum Quartier erstellt und exemplarisch am Haus 10 alle Gewerke (wie Strom, Heizung, Klima, Sanitär, IoT) integriert. Das Modell dient den Forschungspartnern im ForeSight-Projekt als Blaupause für einen digitalen Zwilling und bietet auch der GSW die Grundlage für eine spätere Instandhaltung.
Neue Expertise mit dem BIM-Modell
Spannend in dem Kontext ist, dass das Team von Keßler Solutions den Digitalen Zwilling auf Grundlage von CAD-Plänen, Auftragsunterlagen und Bestandsdaten nachbauen konnte. Kunden können aufbauend auf dieser Expertise ein BIM-Modell auch aus ihren Bestandsdaten anfertigen lassen und so effektiv bei der Digitalisierung von Gebäudeinformationen unterstützt werden. Zusammen mit den Servicebereichen CAD-Bearbeitung und Vermessung vor Ort sind auch Modellierungsansätze bzw. mittels Laser-Scan oder anderen Verfahren denkbar, um Modelle mit noch mehr Informationen anzureichern. Die neue Expertise kann auch bei Modernisierungsvorhaben und Umbauten angewendet werden.
Nutzen der BIM-Methode im Bestand
Ein weiterer Vorteil für Betreiber und Investoren ist, dass auf Grundlage solcher Modelle eine virtuelle Begehung vor Baubeginn und/oder digitale Exposés möglich werden, um frühzeitig den Verkauf zu initialisieren. Simulationen, zum Beispiel vom Verlauf der Sonne, helfen bei der Ausrichtung der Wohnung. Materialkataloge unterstützen bei der Gestaltung der Wohnungsausstattung und helfen den zukünftigen Eigentümern/ Mietern einen besseren Eindruck Ihrer zukünftigen Wohnung zu erhalten.
Das Forschungsprojekt ForeSight läuft im März 2023 erfolgreich für alle Partner aus. Keßler Solutions freut sich darauf, mit der GSW und den Partnern aus Future Living® Berlin die nächsten Ideen gestalten zu können.
Smart und Nachhaltig: Das Stadtquartier Future Living® Berlin vom Spatenstich bis zur Gegenwart:
Die Zukunft energieeffizienten, sicheren und komfortablen Wohnens: Das Forschungsprojekt ForeSight:
Rolle des Digitalen Zwillings für Nachhaltigkeit, Resilienz und Digitalisierung (News vom 31.05.22):
Nachhaltigkeit durch Daten in BIM – Auswertung der Messepräsenz auf der BIM world MUNICH 2022.
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” (3/2021) als kostenfreies e-paper.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM in “Computer Spezial” (2/2019).
Auch 2022 präsentierten sich Keßler Solutions und BCS GmbH auf der BIM world MUNICH. Der direkt an einer der Hauptadern des Ausstellerbereichs gelegene Stand informierte über BIM in der Bewirtschaftung, 3D- und 2D-Modelle und ihr Nutzen im CAFM, Produkte und Services zur Daten- und Prozessdigitalisierung sowie über nachhaltiges Energiemanagement, u.a. mit Hilfe von Sensorik. Am zweiten Messetag hielt Geschäftsführer André Keßler seinen Congress-Beitrag zu Sustainability through data in BIM. In diesem thematisierte er, welchen Beitrag die Technologie und Methode BIM in Verbindung mit Managementsystemen und Methoden zur Erreichung eines nachhaltigen Immobilien- und Facility Managements im Sinne der Agenda 2030 leisten kann (NEU: Mitschnitt auf VIMEO).
Das Angebot am Stand sowie der Vortrag stießen auf starkes Interesse der Messebesucher. Nach 2021 waren auch spürbar mehr Teilnehmende im ICM München. Deutlich zu beobachten war die gestiegene Nachfrage zu BIM in den Bereichen Bau, Bauplanung, Bauprojekte und deren Zulieferung sowie das Interesse am Nutzen des BIM aus CAFM-Sicht von bisher eher „untypischen“ Berufsgruppen, wie beispielsweise Architekten, die aktiv das Gespräch am Stand suchten, um die Erwartungshaltung aus IT- und Anwendersicht zu erfahren.
„Hier zeigt sich, wie gut und richtig die Methode BIM ist, schafft sie es doch endlich alle Stakeholder im Lebenszyklus eines Gebäudes in ihren jeweiligen Aufgaben um ein taugliches Werkzeug zu vereinen.“, so Uwe Kreil vom Messeteam, Keßler Solutions.
Ein weiterer und stärker werdender Trend war das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcen. Hier liegt der Wunsch zukünftiger Nutzer auf Software als Werkzeug, das in der Lage ist, Vorteile der Methode BIM einfach, schnell, bedarfs- und zielgenau auch mit den Meilensteinen eines Nachhaltigkeitskonzeptes zu verbinden. Den Interessenten konnten mit dem Portfolio des CAFM-Systems FAMOS in Kombination mit den Services von BCS und Keßler Solutions sehr gute Lösungen aufgezeigt werden. Genau dieses Thema werden die Unternehmen im nächsten Jahr, auch auf der BIM world MUNICH 2023, noch deutlicher herausstellen, kündigt Uwe Kreil an:
„Unser Ziel ist es aufzuzeigen, wie einfach es ist, mit dem richtigen Werkzeug der großen Verantwortung als FM-Akteur, Gebäudebewirtschafter oder Immobilieneigner gerecht zu werden und dabei alle Ressourcen zu schonen.“
Vor allem beim Ressourcenmanagement zeigt sich der konkrete Mehrwert eines Digitalen Zwillings: Die Daten aus einem BIM-Modell liefern wertvolle Informationen, z.B. welches Volumen die Bausubstanz hat oder wie dämmfähig das verbaute Material ist. Simulationen im Modell können aufzeigen, wie viele Ressourcen verbraucht werden oder welche Emissionen sie erzeugen. Auch möglich wird eine Variantenplanung um Optimierungsmaßnahmen zu untersuchen. Für ein nachhaltiges Workplace-Management kann das BIM-Modell herausstellen, welche Räume zum Beispiel energetisch besonders gut für welche Art von Arbeit geeignet sind. Auf dieser Basis können Raum- oder Arbeitsplatzbuchungen optimiert gelenkt werden. Um BIM so praxistauglich in den Gebäudebetrieb zu integrieren, ist die Vernetzung des 3D-Modells mit den bereits hinterlegten Informationen, einem CAFM-System, Sensorik und IoT sinnvoll.
Seit 25 Jahren bietet Keßler Solutions CAFM-Lösungen und -services für die Planung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen. Das Unternehmen ist im Branchenverband GEFMA sowie im RealFM Arbeitskreis „ESG Erarbeitung Positionspapier Taxonomie“ aktiv. Bereits im Juli 2021 wurde das Whitepaper „ESG-Maßnahmen umsetzen durch CAFM-Lösungen“ veröffentlicht. Die BCS GmbH erschließt Optimierungspotentiale im Datenmanagement, in Bewirtschaftungsprozessen und in energiewirtschaftlichen Themen. Sie berät und begleitet Energieaudits nach DIN 16247 und unterstützt bei Einführung und Aufbau eines Energiemanagementsystems nach DIN 50001 oder eines Umweltmanagementsystems nach DIN 14001.
PS: Das für den 22.11. angekündigte kostenfreie Online-Webinar CAFM & BIM konnte wegen Krankheit des Referenten kurzfristig nicht durchgeführt werden. Der Termin wird am 7. Februar 2023 nachgeholt.
Artikel Nachhaltiges Energiemanagement in Haushalten & Gewerbe auf 4builders. (24.11.22)
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” (3/2021) als kostenfreies e-paper.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM in “Computer Spezial”.
Website zum Thema Building Information Modeling, inkl. Video & Webinar.
Youtube-Mitschnitt “BIM im Betrieb – Energiecontrolling für Haushalte & Gewerbe”.
BIM-TAGE 2022: Digitale Messepräsenz zu Nachhaltigem Management.
Eine effiziente Raumplanung ist für Hochschulen und Gebäude mit Veranstaltungsräumen eine Notwendigkeit. Auch große Liegenschaften von Unternehmen oder Institutionen bieten oft die Möglichkeiten der internen Raumnutzung für Veranstaltungen aller Art oder sogar für die Vermietung von Räumlichkeiten an Außenstehende. Realisieren Sie mit dem FAMOS Veranstaltungsmanagement und der passenden App Ihre Raumbuchungen von der Terminplanung bis zur Abrechnung.
Die Software unterstützt Verwalter und interne wie externe Veranstalter beim Buchungs-/ Vermietungsprozess von Räumen, Flächen und weiteren Bedarfen für eine komfortable Organisation von Events zu verschiedensten Anlässen.
Die moderne Funktionalität der Web App, ihr zeitgemäßes Design und das einfache Handling ermöglichen ein effizientes und flexibles Buchungsmanagement.
Die Kombination aus FAMOS und Web App ermöglicht eine strukturierte Raumvermietung an Interessenten innerhalb wie außerhalb Ihrer Organisation. Die App kann an das FAMOS-Konferenzmanagement sowie das Hörsaalmanagement angebunden werden.
Durch Schnittstellen zu geeigneten FAMOS-Modulen, wie RECHNUNG oder REINIGUNG, optimieren Sie den Workflow des Buchungsprozesse: Vermeiden Sie doppelte Dateneingaben, indem eine Veranstaltung direkt aus einer Anforderung des SERVICEPOINTS heraus geplant wird. Nutzen Sie Dienstleistungen für die einfache Vertragsverwaltung zur Betreuung der Events durch externe Security- oder Reinigungs-Services.
Mit einer optimierten Flächennutzung lassen sich Ressourcen aller Art und damit Kosten sparen. Mit einer konkreten Vor-Planung können Sie bspw. termingerecht die Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen ansteuern. Durch einen kontinuierlich aktualisierte Einsatzplan sind Ihre Mitarbeitenden oder externe Dienstleister schnell über Änderungen informiert, wodurch bspw. unnötige Vorarbeiten, Wartezeiten oder Personalaufwände minimiert werden können. So optimieren Sie prozessorientiert Medienverbräuche, entlasten Ihr Team sowie vermeiden (kostenpflichtige) Zubuchungen. Auslastungsanalysen bilden eine weitere Grundlage für die Optimierung Ihrer Raumbelegung. Durch unkomplizierte Umbuchungsmöglichkeiten können darauf basierend Räume und alle dadurch bedingten Ressourcen und Verbräuche an veränderte Teilnehmerzahlen angepasst werden.
Erfahren Sie mehr über die konkrete Funktionsweise kostenfrei im pdf-Datenblatt zum Veranstaltungsmanagement:
Nachhaltigkeit durch Daten: Der Mehrwert des Ressourcenmanagement mit dem BIM-Modell (Messebericht):
Interesse an unseren Themen, Produkten und Services? Dann melden Sie sich unverbindlich zum FAMOS-Newsletter an:
Die Wurzeln von Keßler Solutions reichen bis 1990 zurück, als das Vermessungs- und Ingenieurbüro Keßler (VIK)* am Tag der Wiedervereinigung in Leipzig gegründet wurde. Fünf Jahre später, 1995, gliederte sich eine eigenständige Abteilung aus, deren Aufgabe es war, die Forschung und Entwicklung einer Facility-Management-Software voranzutreiben. Darüber hinaus befasste sich dieser Bereich mit neuen Technologien für die FM-gerechte Informations- und Datenerfassung.
Im April 1997 wurde mit der Gründung der finale Grundstein der mittlerweile 25 Jahre andauernden Erfolgsgeschichte von Keßler Solutions gelegt. Die Markteinführung der CAFM-Software FAMOS folgte im Jahr darauf. FAMOS steht für Facility Management Operating System und ist mittlerweile eines der etabliertesten CAFM-Systeme für kaufmännische, technische und infrastrukturelle Bewirtschaftungsprozesse aller Art im deutschsprachigen Raum. Im Juli 1999 wurde als weiterer Teil der Keßler Gruppe die Gebmess®-Data Gesellschaft zur Datenerfassung für Gebäudeinformationssysteme und Facility Management mbH gegründet. Diese fusionierte im Sommer 2001 mit Keßler Solutions.
Das Unternehmen ist engagiertes Mitglied der GEFMA (Deutscher Verband für Facility Management) – FAMOS wurde 2010 als eines der ersten CAFM-Systeme überhaupt nach GEFMA-Richtlinie 444 zertifiziert. Geschäftsführer André Keßler ist Ansprechpartner für den Regionalkreis Mitteldeutschland des Berufsverbandes für Facility und Real Estate Manager RealFM e.V. Gemeinsam mit Matthias Thieme gründete er 2015 die BCS GmbH, deren Services das Portfolio der Keßler Gruppe nochmals erweiterten. 2018 initiierte das Unternehmen mit Partnern das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum. Seit 2021 ist Keßler Solutions zudem in der German PropTech Initiative (GPTI) aktiv.
Über die Jahre hat sich Keßler Solutions vom 90er-Jahre Start-Up zum Full-Service-Partner für ganzheitliche Lösungen in der Daten- und Prozessdigitalisierung etabliert. Zentrale Themen sind bspw. die Automatisierung und Optimierung im Instandhaltungsmanagement, nachhaltiges Management im gesamten Gebäudelebenszyklus oder effiziente Wahrnehmung der Betreiberverantwortung. Die Integration digitaler Technologien nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Das Portfolio beinhaltet zahlreiche Beratungs- und Serviceleistungen für die ganzheitliche Bearbeitung von Projekten.
Die langjährige Erfahrung der Mitarbeitenden vom kundenspezifischen FM-Prozess bis zum umfassenden Großprojekt überzeugt über 100 Kunden aus Industrie, Dienstleistungssektor und Handel, Öffentlicher Hand, Technologie & Entwicklung. Zahlreiche Praxis- und Forschungspartnerschaften mit Hochschulen und der Wirtschaft sind ein wichtiger Baustein für Keßler Solutions, um moderne, zukunftssichere und innovative Lösungen am Markt anzubieten und neu zu entwickeln.
Mit Blick auf den bisher zurückgelegten Weg und vor dem Hintergrund stetig steigender Ansprüche an ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, positioniert sich Keßler Solutions als verlässlicher Partner im Facility- und Corporate Real Estate Management.
Den runden Unternehmensgeburtstag zelebriert das Team inkl. Angehörigen Mitte Oktober. Mit Kunden und Partnern wurde dieser bereits zum Anwendertreffen im Frühjahr begangen. Das 25. Jubiläum der CAFM-Software FAMOS wird dann im Rahmen des FAMOS User Forum im Mai 2023 gemeinsam gefeiert.
* 2018 hat sich das VIK als Keßler Ingenieur-Consult Vermessungs- und Ingenieurgesellschaft mbH neu aufgestellt.
(3.623 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
Weitere Informationen zur Unternehmensgruppe:
Entdecken Sie hier alle News & Pressemitteilung:
Oder melden Sie sich unverbindlich zum FAMOS-Newsletter an:
Am 22. und 23. November 2022 präsentieren sich Keßler Solutions und BCS GmbH zum vierten Mal live auf der BIM world MUNICH! Besuchen Sie unser Team an Stand 45 im Foyer (kurz hinter dem Check-Inn, weitere Infos siehe unten). Wir informieren Sie u.a. über BIM in der Bewirtschaftung, 3D- und 2D-Modelle und ihren Nutzen im CAFM, Produkte und Services zur Daten- & Prozessdigitalisierung sowie zum nachhaltigen Energie- und Umweltmanagement. Für Congressbesucher empfehlen wir den Vortrag von Geschäftsführer André Keßler am zweiten Messetag, 23. November um 10:15 Uhr auf der Congress Stage 3 zu Sustainability through data in BIM:
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. Sie ist der Fahrplan für unsere Zukunft. Ziel ist ein weltweites menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dabei unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren. Betrachtet werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte die von den Staaten umzusetzen sind.
Daneben existiert mit den Vorgaben für Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (Environmental, Social and Corporate Governance, ESG) ein Ansatz zur Bewertung des Ausmaßes, in dem sich ein Unternehmen für soziale Ziele einsetzt, die über die Rolle eines Unternehmens bei der Gewinnmaximierung für die eigenen Aktionäre hinausgehen. Zu diesen Zielen gehören die Erreichung von Umweltzielen, die Unterstützung bestimmter sozialer Bewegungen und die Frage, ob das Unternehmen in einer Weise geführt wird, die mit den Zielen der Diversity-, Equity- und Inclusion-Bewegung übereinstimmt.
André Keßler ist Gründer und Geschäftsführer der Keßler Real Estate Solutions GmbH. In seinem Congress-Beitrag auf der BIM world MUNICH 2022 beschäftigt er sich mit der Frage, welchen Beitrag die Technologie und Methode BIM in Verbindung mit Managementsystemen und Methoden zur Erreichung eines nachhaltigen Immobilien- und Facility Managements im Sinne der Agenda 2030 leisten kann.
Seit 25 Jahren bietet Keßler Solutions CAFM-Lösungen und -services für die Planung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen. André Keßler ist im Branchenverband GEFMA aktiv. Daneben ist er Ansprechpartner des RealFM e.V. für die Region Mitteldeutschland sowie Mitglied im RealFM Arbeitskreis „ESG Erarbeitung Positionspapier Taxonomie“.
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten, die Präsentationsfolien sind auf Englisch. Hier gehts zum gesamten Messeprogramm.
Sie möchten die BIM world MUNICH besuchen? Dann sichern Sie sich Ihr Freiticket für Ausstellung, Breakout Sessions und BIM Town! Vereinbaren Sie Ihren Vor-Ort-Termin mit unserem Messeteam gleich mit!
Für Sie auf der BIM world MUNICH vor Ort:
Besuchen Sie Keßler Solutions und BCS am Stand 45 im Foyer!
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” als kostenfreies e-paper.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM in “Computer Spezial”.
Website zum Thema Building Information Modeling, inkl. Video & Webinar.
Youtube-Mitschnitt “BIM im Betrieb – Energiecontrolling für Haushalte & Gewerbe”.
BIM-TAGE 2022: Digitale Messepräsenz zu Nachhaltigem Management.
BIM world MUNICH 2021: Rückblick auf die Messepräsenz des Vorjahres.
Keßler Solutions war auf den diesjährigen BIM-TAGE Deutschland mit einem virtuellen Showroom sowie am 19.09.2022 mit einem Online-Speakingslot im Rahmen des BIM-Jahreskongresses auf der Best Practice Stage (Stage 3) vertreten. Der Veranstalter hat die Mitschnitte aller Präsentationen nun auf seinem Youtube-Kanal veröffentlicht.
Unter dem Titel „BIM im Betrieb – Energiecontrolling für Haushalte & Gewerbe“ stellte Innovationsmanager Marcus Mühlberg einen aktuellen Auszug verschiedener Praxisprojekte vor. Das BIM-Modell, die CAFM-Lösung FAMOS und IoT-Technologien werden dabei so miteinander verknüpft, dass es Betreibern und Mietern das einfache Controlling ihrer Medienverbrauchsdaten ermöglicht.
Im Fokus stand dabei ein Referenzmodell, das verschiedene Kundenprojekte und aktuelle Technologien so kombiniert, dass energetische Einsparpotentiale erkannt werden. Im Rahmen des Betriebs sind so bspw. auch die Kontrolle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) möglich.
Am 22. und 23.11.22 präsentieren sich Keßler Solutions und BCS GmbH erneut auf der BIM world MUNICH! Sie finden unser Team am Stand 45! Für Congressbesucher empfehlen wir den Vortrag von Geschäftsführer André Keßler am 23.11. um 10:15 Uhr auf Congress Tage 3: “Nachhaltigkeit durch Daten im BIM”.
BIM world MUNICH 2022: Congress-Vortrag, Stand 45 & Ihre Chance auf ein Freiticket!
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” als kostenfreies e-paper.
Weitere Infos zum BIM-konformen Betrieb sowie Links zu Video & Webinar.
Bewältigen Sie unkompliziert die Herausforderungen einer digitalen Ersterfassung von Gebäudedaten im Bestand mit WA-T-01 Asset Erfassung. Eine Initialerfassung ist oft sehr aufwendig, wenn keine Daten zur Verfügung stehen oder geliefert werden können. Mit der Web App sammeln und systematisieren Sie effizient, zeit- und kostensparend Objektstrukturen von Vermögensgegenständen aller Art, z.B. Anlagen, Maschinen, Kunstwerke, Betriebsmittel, Fuhrpark usw. Nutzen Sie die mobile Datenaufnahme ebenso zur Aktualisierung vorhandener, ggf. veralteter, Bestandsdaten.
Gebäude- und Objektdaten beinhalten zahlreiche Optimierungspotentiale für verschiedene Bewirtschaftungsprozesse. Machen Sie mit der Anwendung Ihre Gebäudedaten effektiv nutzbar, z.B. für CAFM-Systeme oder entsprechende Anwendungen. Schaffen Sie die Basis für nachhaltiges Energie- und Umweltmanagement, sicheres Wartungsmanagement oder modernes Workplace-Management. Bilden Sie die Grundlage für eine optimierte und transparente Planbarkeit von Bauprozessen und Budgets für strukturierte Modernisierungs-/ Sanierungsprojekte. Erhalten Sie Daten für die Wertermittlung Ihrer Immobilien bei Neuvermietung und Verkauf. Kommen Sie unkompliziert Ihren Nachweis- und Dokumentationspflichten nach.
Beliebige Datenstrukturen, die Vielzahl von Asset-Typen in Katalogen, inkonsequente Strukturierung umfangreicher Formulare, fehlende Unterstützung bei der Massendaten-Erfassung oder verschiedene Zielsysteme sind nur einige Herausforderungen, die Aufwände und Kosten bei Erfassungsprojekten steigen lassen. Mit dem neuen Assettool ermöglicht Keßler Solutions die Definition eines systematischen Schemas zur Beschreibung Ihrer Datenstrukturen. Flexibel, effizient und benutzerfreundlich vereinfacht die mobile Erfassung die Arbeit Ihres Teams.
Lernen Sie hier auch den Assistent für die Generierung von Anlagenkennschlüssel in FAMOS kennen:
Mehr zum AKS-Generator.
Besuchen Sie den Downloadbereich und laden Sie sich kostenfrei das pdf-Datenblatt zur Web App (und mehr) herunter:
Keine Kapazität? Fehlende Erfahrung? Vergeben Sie die Erfassung/ Pflege Ihrer Daten doch als Auftrag an die BCS!
Am 29. August begrüßte das Team von Keßler Solutions die neuen Azubis für die Bereiche Entwicklung und Projektbearbeitung. Drei frische Köpfe fingen direkt im Betrieb an, ein vierter begann in der Schule die Ausbildung zum Fachinformatiker. Um allen einen angenehmen Start zu bereiten, wurde in gemeinschaftlicher Teamarbeit – von Sperrmüll bis Deko – ein komplettes Büro neu hergerichtet.
Seit Frühjahr wächst das Unternehmen sukzessive: Support, Projektleitung und Datendigitalisierung/ BIM freuten sich über neue Kollegen. Das Produktmanagement und die Entwicklungsabteilung haben zudem zwei ausgelernte Mitarbeiter fest angestellt. Auch deshalb blieb es nicht nur bei dem Raum für die Azubis: Wegen des vornehmlich mobilen Arbeitens wurde ein kaum genutztes Zimmer in eine moderne, helle Büroflächen für flexibles Arbeiten ungestaltet.
Wir freuen uns stets über Teamzuwachs! Schreiben Sie gern eine Initiativbewerbung, falls es keine passende Stelle gibt!
Entdecken Sie weitere Chancen zu weiteren Job-Profilen bei unseren Partnern in der Keßler Group.
Vernetzen Sie sich mit Keßler Solutions auf LinkedIn!
Keßler Solutions ist auf den diesjährigen BIM TAGE Deutschland von Freitag, dem 16.09., bis Dienstag, dem 20.09., mit einem virtuellen Showroom sowie am Montag (19.09.2022) mit einem Online-Speakingslot im Rahmen des BIM-Jahreskongresses auf der Best Practice Stage (Stage 3) vertreten.
Unter dem Titel „BIM im Betrieb – Energiecontrolling für Haushalte & Gewerbe“ stellt Innovationsmanager Marcus Mühlberg um 14:15 Uhr einen aktuellen Auszug verschiedener Praxisprojekte vor. Das BIM-Modell, die CAFM-Lösung FAMOS und IoT-Technologien werden dabei so miteinander verknüpft, dass es Betreibern und Mietern das einfache Controlling ihrer Medienverbrauchsdaten ermöglicht.
Im Fokus steht dabei ein Referenzmodell, das verschiedene Kundenprojekte und aktuelle Technologien so kombiniert, dass energetische Einsparpotentiale erkannt werden. Im Rahmen des Betriebs sind so bspw. auch die Kontrolle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) möglich.
Neben passenden Softwarelösungen bietet die Keßler Gruppe auch umfassende Beratungs- und Dienstleistungen zur Datendigitalisierung, zum digitalen Zwilling sowie Energie- und Umweltmanagement an.
Im Anschluss an den 15-minütigen Vortrag stehen Referent Marcus Mühlberg online sowie Geschäftsführer André Keßler vor Ort in Berlin im Allianz Forum am Brandenburger Tor für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Wir freuen uns auf spannende Dialoge, wie energetische Vorgaben mit modernen Technologien erzielt werden können.
Keßler Solutions engagiert sich schon viele Jahre für Forschung und Entwicklung im Bereich Umweltschutz, Nachhaltigkeit und moderne Technologien. Das Thema „Nachhaltiges Management“ hat durch die aktuelle Energiekrise sowie steigende Material- wie Verbraucherpreise noch einmal mehr an Tempo sowie Aufmerksamkeit gewonnen. Modernes, smartes Daten- und Prozessmanagement aus dem Unternehmensportfolio wird dabei helfen, ein besseres Energie- und Umweltmanagement zu ermöglichen.
Einerseits versetzen transparente, tagesaktuelle Verbrauchsdaten Haushalte und Gewerbe kurzfristig in die Lage, Vielverbraucher zu entdecken und nach Möglichkeit zu beseitigen, bzw. das eigene Verbrauchsverhalten bewusster wahrzunehmen und es ggf. zu optimieren. Andererseits ist für Immobilienverwalter und Energieversorger nachhaltiges Energiemanagement von der Erzeugung bis zur Optimierung immer drängender – ob nun durch EU-Taxonomie, ESG-Verordnung oder gesellschaftlichen Druck. Keßler Solutions und ihre Partner unterstützen daher Unternehmen und Institutionen u.a. bei der Umsetzung ihres Dekarbonisierungspfades.
Artikel BIM im Betrieb mit FAMOS in der “Bauen Aktuell” als kostenfreies e-paper.
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM in “Computer Spezial”.
Weitere Infos zum BIM-konformen Betrieb sowie Links zu Video, Webinar & Kompetenzzentrum.
Erst wenige Wochen ist die Website 4builders. online. Die informative Community-Plattform bietet unter dem Motto “You never build alone” Themen für alle Digitalisierungsinteressierten rund um Gebäudebau, Planung und Betrieb. Zum Auftakt der Zusammenarbeit wurde am 17. Mai der erste Artikel, Digitale Bauprojektbegleitung: Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse, veröffentlicht.
Prioritäten bei einer hohen Anzahl anstehender Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Budgets zu setzen, fällt schwer. Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben und Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Wie eine digitale Bauprojektbegleitung Sie bei den zahlreichen Ansprüchen an Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit, Betreiberverantwortung und Innovation unterstützt.
Nach zwei Jahren Pause begrüßte das Team von Keßler Solutions über 40 FAMOS-User und Entscheider von zwei Dutzend Kunden und Partnern wieder live in Leipzig. Unter dem Motto Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner lud das Unternehmen vom 4. bis 6. Mai bereits zum 19. Mal zum FAMOS User Forum ein. Zwei Besonderheiten 2022: Keßler Solutions begeht das 25. Firmenjubiläum und das erste Anwendertreffen fand erstmals vor 20 Jahren statt.
Der Schwerpunkt von Schulungstag, Tagung, Dialog- & Projekttag war von vornherein auf Kommunikation und Interaktion gelegt. Das Eventkonzept, das viel Raum für das Gespräch von der Diskussion in der großen Gruppe bis zum Austausch im kleinen Rahmen vorsah, wurde von allen Teilnehmenden ausgesprochen begrüßt.
„Tolles Team, tolle und sinnhafte Veranstaltung. Guter Austausch und branchenfreundliche Praxisbeispiele.“
(Kundenlob aus dem Feedbackbogen der Tagung)
Das Tagungsprogramm im Vienna House Easy Leipzig umfasste News und Perspektiven rund um die CAFM-Software FAMOS, die Neuerungen in FAMOSweb und zu den Apps, wie bspw. das neue Asset-Erfassungstool, das Allzweckwerkzeug „Begehung“ und die WEB App Inventar. Großes Highlight war das Begehungsspiel – eine Schnitzeljagd mit Tablet durch die Location als Live-Test der mobilen Begehung mit FAMOSweb.
Dieses Jahr präsentierten sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin und das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern mit ihren Erfolgsgeschichten aus der Praxis. Das Tagungsprogramm wurde mit Beratungs- und Informationsständen der BCS GmbH, des Vermessungsbüros Keßler Ingenieur Consult (beides Mitglieder der Keßler Group) und des CAD-Partners Gräbert GmbH sowie des FAMOS-Teams vervollständigt.
Am Abend waren alle Interessierten zum Meet and Greet eingeladen, um gemeinsam das 25-jährige Bestehen der Keßler Real Estate Solutions zu begehen. Auch in diesem Rahmen wurde die Zeit umfassend für den Austausch von Erfahrungen, Ideen und Innovation genutzt.
Neben der Tagung am 5. Mai konnten die FAMOS-User am Mittwoch an einer Schulung teilnehmen. In dieser wurden u.a. die CAD-Schnittstelle CADflow sowie verschiedene Navigations- und Controlling-Hilfen für effizienteres Arbeiten behandelt.
Am Freitag klang das FAMOS User Forum 2022 mit dem Dialog- & Projekttag in der Büroetage von Keßler Solutions aus. Eine Admin-Support-Runde ergänzte als neues Element die Veranstaltungsreihe. Neben den Gesprächsmöglichkeiten mit den Keßler-Ansprechpartnern aus Entwicklung, Produktmanagement, Support, Vertrieb, Projektleitung und -bearbeitung war die Besichtigung des 2021 eröffneten Neubaus der Sächsischen Aufbaubank SAB ein stimmiger Abschluss der drei Tage.
Nach zwei Jahren Pause begrüßt das Team von Keßler Solutions endlich wieder die Anwender*innen der CAFM-Software FAMOS live und persönlich in Leipzig. Unter dem Motto Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner lädt das Unternehmen Kunden und Partner bereits zum 19. Mal zum FAMOS User Forum ein. Das Besondere 2022: Keßler Solutions begeht das 25. Firmenjubiläum – das Team freut sich daher sehr, dass ein Live-Event wieder möglich ist.
In der ersten Maiwoche werden ein Schulungstag, die zentrale Tagung sowie der Dialog- und Projekttag angeboten. Schwerpunkt aller drei Tage sind Kommunikation und Diskussion untereinander sowie Austausch von Erfahrungen, Innovationen und Ideen. 2020 und 2021 setzte das Systemhaus diese Kommunikationsplattform zwischen Usern, FAMOS-Experten und Partnern mit verschiedenen digitalen Events um. Nun ist die Motivation bei allen Beteiligten groß, wieder in die direkte Interaktion und den aktiven Austausch miteinander zu gehen. Das diesjährige Programm ist deshalb besonders schlank und interaktiv gestaltet und viel Raum für offene Diskussionsmöglichkeiten ist eingeplant.
Zur Tagung im Vienna House Easy Leipzig erhalten die Teilnehmenden gezielt News, Tipps und Perspektiven rund um FAMOS und dessen (Forschungs-)Projekte, wie bspw. das neue Asset-Erfassungstool, das Allzweckwerkzeug „Begehung“ und die WEB App Inventar. Zwei Anwenderberichte erzählen ihre Erfolgsgeschichten aus der Praxis. Dieses Jahr konnten dafür die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin und das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern gewonnen werden.
Das Tagungsprogramm wird mit Präsentationen der BCS GmbH, des Vermessungsbüros Keßler Ingenieur Consult (beides Mitglieder der Keßler Group) und des CAD-Partners Gräbert GmbH, der Vorstellung des FAMOS-Lernportals elearnio und dem Beratungs- und Informationsangebot des FAMOS-Teams sowie einer Interaktion zur FAMOSweb-Begehung vervollständigt.
(1.997 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
Weitere Informationen zum FAMOS User Forum 2022:
Entdecken Sie hier alle News & Pressemitteilung:
Oder melden Sie sich unverbindlich zum FAMOS-Newsletter an:
Mit dem Ausbildungsjahr 2021/2022 begrüßte das Team von Keßler Solutions zwei neue junge Köpfe, die in den Abteilungen Entwicklung und Produktmanagement ihren Weg zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gestartet haben. Für das kommende Ausbildungsjahr 2022/2023 gibt es wieder mehrere freie Plätze für eine IT-Aubildung anhand und mit der CAFM-Software FAMOS, den mobilen FAMOSweb-Komponenten und den neuen Apps.
Du hast ein gutes Verständnis für Mathematik und Technik? Du interessierst Dich für Software, Programmiersprachen und/oder hast selbst schon einmal probiert, etwas zu programmieren? Dann ist die Ausbildung in unserem Team für Dich genau richtig!
Bei Keßler Solutions lernst du, wie das umfassende Thema IT in einem Unternehmen gemanagt wird. Du eignest dir bspw. an, wie Digitalisierungsmaßnahmen effizient umgesetzt werden und prüfst die Optimierungspotentiale von Prozessen. Ein ander Mal ermittelst Du den Bedarf an Hard- und Software und pflegst die bestehenden IT-Lösungen im Webumfeld. Viele spannende Projekte und Aufgaben warten hier auf Dich!
Zusammen mit Deinen KollegInnen aus Projektbearbeitung, Entwicklung und Produktmanagement spezifizierst und identifizierst du neue Produkte und Dienstleistungen und erstellst Anwendungslösungen unter Beachtung kaufmännischer und technischer Voraussetzungen.
Dich erwartet ein modernes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeitmodellen sowie ein engagiertes, offenes und freundliches Team. Die zentrale Lage im Herzen von Leipzig ist ein weiterer Pluspunkt. Die Übernahme nach Ausbildungsende in unser Team ist angestrebt!
Interessenten finden weitere Details zur Bewerbung hier:
https://www.kesslersolutions.de/stellenangebote/ausbildung-fachinformatiker-anwendungsentwicklung
UPDATE: Anfang Mai konnten alle freien Plätze vergeben werden! Initiativbewerbungen sind weiterhin willkommen!
Auf der BIM world MUNICH 2021 wurden wir am ersten Messetag von Redakteuer Stefan Merkle der Immobilien Zeitung besucht. Er hat sich viel Zeit genommen und unser Team am Stand ausführlich befragt. Besonders interessiert haben ihn die neuen Tools zur mobilen Datenerfassung von Keßler Solutions und BCS.
Team von Keßler und BCS am Stand der BIM world MUNICH 2021.
Wir freuen uns sehr, dass der Bericht zum Interview nun in der Ausgabe 6/ 2022 vom 10. Februar erschienen ist:
Der Immobiliensoftwareanbieter Keßler hat sich Gedanken gemacht, wie Gebäudedaten am effizientesten den Weg in Anwendungen wie seine CAFM-Lösung Famos finden. Das Tochterunternehmen BCS arbeitet hierfür an einem Tool, das den Prozess stark verschlankt…
https://www.iz.de/digitales/news/-kessler-liefert-ein-tool-fuer-die-datenerfassung-2000004035
Tipp: Falls Sie nicht bereits ein Abo der Online-Ausgabe haben, können Sie sich bei der IZ auch kostenfrei registrieren (2 kostenfreie Artikel/ Monat), diese eine Woche kostenfrei probelesen oder ein Schnupperabo abschließen.
Keßler Solutions begrüßt mit dem neuen Jahr direkt den ersten Neukunden 2022, das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig. Noch zum Jahresende hatten sich die Verantwortlichen für das CAFM-System FAMOS zur zukünftigen Bewirtschaftung des Gebäudes und der umliegenden Außenanlage entschieden. Wichtige Ziele des neuen Projektes sind die Prüfung und ggf. Korrektur der Bestandsdaten sowie die Digitalisierung in der Gebäudebewirtschaftung.
FAMOS nutzt für seine Prozesse vorhandene Daten und wird mit neuen bzw. aktualisierten Daten die digitale Gebäudebewirtschaftung abbilden: Die Wartung und Instandhaltung der Technischen Anlagen (Stichwort Betreiberhaftung), die Buchung und Verwaltung von Gerichts- und Konferenzräumen, die Koordination von Facility Services und den dazugehörigen Verträgen. Diese Bausteine werden auf den neuesten Stand der Technik gebracht und prozessorientiert optimiert, z.B. die Inventarverwaltung via FAMOS Wep App, die über mobile Endgeräte möglich ist und so Inventuren erleichtert.
Foto Bundesverwaltungsgericht Leipzig,
cc0 pixabay, BenHumee
Nach dem Kick-Off Mitte Januar werden die vorliegenden Bestandsdaten eingespielt, aktualisiert und ergänzt. Dies betrifft auch alte CAD-Pläne, die digitalisiert und überarbeitet an FAMOS angebunden werden. So stehen diese den Anwendenden überall und bei Bedarf online zur Verfügung. Für das optimierte Arbeiten mit CAD, z.B. für Variantenplanung, verwendet das BVerwG zukünftig eine ARES®-Lizenz des Keßler-Partners Gräbert GmbH.
(1.510 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
Weitere Erfolgsgeschichten und Referenzen:
Entdecken Sie hier alle News & Pressemitteilung:
Oder melden Sie sich unverbindlich zum FAMOS-Newsletter an:
Das Team von Keßler Solutions stimmt Pablo Picasso nur halb zu: Die richtigen Antworten sind schließlich Gold wert. FAMOS unterstützt seine Anwender dabei, diese für ihre Projekte und Prozesse zu erhalten.
Zum Austausch darüber und unter dem Motto Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner lädt das Unternehmen Kunden und Partner zum 19. Mal zum FAMOS User Forum nach Leipzig ein.
Nach zwei Jahren mit digitalen Events ist das Programm möglichst schlank und interaktiv gestaltet, um den Teilnehmenden gezielt News, Tipps und Perspektiven rund um FAMOS und dessen Projekte zukommen zu lassen. Schwerpunkte des Tages sind Kommunikation und Diskussion untereinander sowie Austausch von Erfahrungen, Innovationen und Ideen.
Für alle Tage erhalten die Teilnehmenden individualisierte Zertifikate bzw. Teilnahmebestätigungen.
Die Plattform für den Austausch zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern, den Keßler-Experten und ihren Partnern bietet 2022:
Das Programm wird vervollständigt mit Präsentationen der BCS GmbH, des Vermessungsbüros Keßler Ingenieur Consult und der Gräbert GmbH mit ARES Trinity (CAD), der Vorstellung des FAMOS-Lernportals elearnio sowie dem Beratungs- und Informationsangebot des FAMOS-Teams und einer spielerischen Interaktion zur FAMOSweb-Begehung.
Am Mittwoch erweitern Teilnehmende ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit FAMOS und erhalten nützliche Tipps. Die diesjährigen Themen der Schulung sind die CAD-Anwendung in der Praxis mit dem CADflow für ARES®. / Wie mit Grafischer Navigation und Google Maps Kartendienst komplexe Strukturen visuell systematisiert werden. / Wie Tools wie AKS-Generator und Feldwertgenerierung Ordnung in die Datenbank bringen. / Überblick über Werkzeuge für ein funktionales Controlling, z.B. Infopoint und Dashboard.
Zum Dialog- und Projekttag gibt es weitere Gelegenheiten zu individuellen Besprechungen mit den FAMOS-Experten. Für Profis wird es eine Admin-Support-Runde geben. Persönlicher Austausch mit anderen Anwendern und ein Test der WEB App Inventar machen den Tag lebendig.
Ihre Ansprechpartnerin
für das FAMOS User Forum im Mai 2022:
kbretschneider [at] kesslersolutions [punkt] de.
Wenden Sie sich gern an mich bei:
Das Forschungsprojekt SparePartAssist präsentierte sich am 25. November 2021 im Rahmen des digitalen LOGISTIK HEUTE-Forums mit einem Vortrag. Unter dem Titel „Eile und Kosten – in der Ersatzteillogistik erfolgreich die Balance halten“ lud der Veranstalter Experten der Branche zu Erfahrungsaustausch und Diskussion neuer Konzepte und Prozesse in der Supply Chain. Über ein halbes Dutzend Forumsbeiträge thematisierten aktuelle Herausforderungen und weitere Top-Entwicklungen. Den digitalen Event besuchten über 120 TeilnehmerInnen.
Prof. Dr.-Ing. Frank Neumann aus dem Studiengang Ingenieurinformatik der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, stellte stellvertretend für das Forschungskonsortium das Projekt SparePartAssist unter dem Titel „Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für die Ersatzteilsuche“ vor: „Die Idee ist, über einen Tiefensensor in einem mobilen Gerät einen 3D-Scan des Teils zu erstellen, der dann automatisiert etwa mit 3D-Modellen aus Komponentenkatalogen abgeglichen werden kann“. In der Präsentation ging er u.a. auf die Motivation für und Potenziale durch das System ein, welches TGA-Servicetechniker/innen im Außeneinsatz bei der Bewältigung ihrer täglichen Herausforderungen unterstützt. Anlagenbauer bzw. -betreiber optimieren mit der digitalisierten Wartung bspw. Reparaturzeiten und Personaleinsätze. Die Teilnehmer/innen am Logistik-Forum erhielten einen Überblick über den aktuellen Status des Projektes, den entwickelten Funktionsworkflow und die kommenden Schritte.
Die Fragerunde im Anschluss an den Vortrag beendete Professor Neumann mit der Information, dass das große Interesse am Projekt zeigt, dass das Thema im Facility Management bereits angekommen und relevant ist.
Am Projekt beteiligt sind die Partner CADENAS, Keßler Solutions, die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI e.V.) und die HTW Berlin. Es ist gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), startete im Juni 2020 und läuft noch bis Oktober 2022.
(2.065 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
Erste Eindrücke vom LOGISTIK HEUTE FORUM 2021: Zur Website.
Zu den Trümpfen in der Ersatzteillogistik zählen sichere Verfügbarkeit, angemessene Lieferzeiten, Prozessstabilität, Nachhaltigkeit sowie Kosteneffizienz. Wie erkennen Firmen Potenziale, um die Spare Parts Supply Chain zu optimieren? Wie erweitern Unternehmen ihre Ersatzteillogistik zum erfolgreichen After Sales Business für die Kundenbindung? Wie lassen sich Technologien wie der 3D-Druck in Geschäftsmodelle einbinden und welche Rolle kann der E-Commerce spielen? Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Supply Chain Management, Supply Chain Planning, Logistik, Ersatz-teillogistik und Business Development. Der Fokus liegt dabei auf den Branchen Automotive (OEMs und Zulieferindustrie), Chemie, Druck, Elektro, Konsumgüter, Luftfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Pharma sowie Kontraktlogistik. Die Veranstaltung eignet sich sowohl für Konzernvertreter als auch für Mittelständler.
(übernommen von der Event-Homepage, Stand 16.11.2021, Zeichen: 1.013)
Nach 2017 und 2019 präsentieren sich Keßler Solutions und BCS GmbH endlich wieder live auf der BIM world MUNICH! Aktuelle Informationen zum BIM Kompetenz- und Technologiezentrum finden Sie ebenso vor Ort.
Building Information Modeling gilt als nachhaltigste Digitalisierungsmethode im FM- und Immobilienmanagement. Um die besten Effekte zu erzielen, ist die Umsetzung in Praxis und Betrieb ein Prozess, der wirtschaftlich und professionell gestaltet werden muss. Eine durchgängige Prozesslösung auf Basis eines komplexen CAFM-Systems mit integrierten FM-Prozessen ist dafür eine ideale Basis. Die effektive Vernetzung aller Stakeholder und qualifizierten Know-hows ist ein weiterer Treiber der Nachhaltigkeit, mit welchem BIM zukunfts- & wettbewerbsfähig eingesetzt werden kann. Am Stand zeigen wir Ihnen
Besuchen Sie Keßler Solutions und BCS am Stand 37 im Foyer!
Bitte beachten Sie für Ihre Teilnahme die aktuellen Covid-19-Maßnahmen des Veranstalters:
Für Sie vor Ort (Stand 20.10.)
Website zum Thema Building Information Modeling, inkl. Video & Webinar.
Fachbeitrag “BIM im Betrieb mit FAMOS ” Ausgabe 3/2021 der “Bauen Aktuell”.
Pressemitteilung BIM Tage 2021: Die digitale Messepräsenz aus September.
Keßler Solutions präsentiert sich auch 2021 virtuell auf BIM TAGE Deutschland, der größten hybriden Messe rund um Building Information Modeling. Messebesucher können sich am digitalen Stand und im Gespräch mit dem Keßler Team umfassend über das Thema BIM in der Bewirtschaftung informieren. Passend zum Messe-Motto „Digital und Nachhaltig: Entwickeln – Planen – Bauen – Betreiben. Auf zu neuen Erkenntnissen, Erfolg und dringenden Beitrag für den Klimaschutz!“ tritt Keßler Solutions wieder mit ganzheitlichem Ansatz auf. Der Anbieter von Software und Lösungen für das Facility Management zeigt u.a.:
Verantwortliche in der Bau- und Immobilienbranche erfahren, wie mit BIM Bewirtschaftungsprozesse erfolgreich gemeistert werden.
Kunden, Partner und Interessierte sind herzlich zu einem Besuch eingeladen. Die Registrierung zu den ersten beiden Kongress-Tagen kostet 19€. Für Interessierte an einem Gesprächstermin steht Keßler Solutions ein Freiticket-Kontingent zur Verfügung. Kommen Sie bei Interesse gern auf uns zu marketing[a]kesslersolutions[.]de (nur so lange der Vorrat reicht).
Besucher finden am Stand des CAFM-Marktführers in Sachen Funktionsvielfalt zahlreiche Unterlagen zum kostenfreien Download, so u.a. die Broschüre „BIM und dessen Möglichkeiten für das Facility Management“ sowie den Folder des BIM Kompetenz- und Technologiezentrums Leipzig. Dazu gibt es Flyer zur CAD-Zusammenarbeit mit der Gräbert GmbH und zur 3D-AUTOdesk® REVIT®-Schnittstelle BIMflow. Via Direktlink kann auf das 90-Sekunden-Video „BIM in der Bewirtschaftung“ sowie das Anmeldeformular des kostenfreien Webinars „CAFM und BIM – Ihr einfacher Weg zum BIM-konformen Gebäudebetrieb“ zugegriffen werden.
Das Keßler-Team steht im Chat und via Kontaktformular für Anfragen und Terminvereinbarungen zur Verfügung.
Website zum Thema Building Information Modeling bei Keßler Solutions.
Fachbeitrag “BIM im Betrieb mit FAMOS ” Ausgabe 3/2021 der “Bauen Aktuell”.
Events 2021: Überblick zu internen und externen, analogen und digitalen Veranstaltungen.
Die zahlreichen Veränderungen durch die Corona-Pandemie haben das Ankommen im Digitalen Zeitalter beschleunigt. Der zahlreichen gravierenden Seiten zum Trotz, kann man glücklicherweise auch vorteilhafte Erfahrungen und Entwicklungen verzeichnen. Aber war bspw. die virtuelle Kommunikation zu Beginn frisch und aufregend, sehnen sich nun die meisten Menschen wieder nach der persönlichen Interaktion, dem „realen“ Kontakt und der direkten Wahrnehmung und Wertschätzung des Gegenübers. Nach zwei erfolgreichen digitalen FAMOS User Foren 2020 und 2021 wird der sehr vermisste persönliche Live-Part mit direkter Interaktion und Networking-Möglichkeiten deshalb in einer kleinen Ausgabe nachgeholt.
Auf Basis einer flexiblen Vorplanung und eines umsichtigen Hygienekonzeptes (bspw. variable Gruppengrößen, angepasste Gästebewirtung, innenstadtnahe Alternativstandorte) sowie unter Beachtung der aktuellen in Leipzig geltenden Auflagen, werden alle Programmpunkte stattfinden können.
(Planungsstand 27.08.2021)
Kernstück des Admin-Boot Camps ist die praktische Behandlung fachlich tiefgreifender Fragen rund um FAMOS und die Administration von FAMOS und FAMOSweb. Der Tag ist speziell auf Power-User zugeschnitten, um Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit dem CAFM-System zu erweitern, zu aktualisieren bzw. zu festigen. Behandelte Fachthemen sind bspw. Archivierung, Update-Strategien, Nutzerverwaltung, Datenkonsistenzprüfung usf. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat. Die einzelnen Themen des Boot Camps werden in kleineren Gruppen behandelt.
Als roten Faden für die Schwerpunktauswahl hat sich das Keßler-Team zwei Fragen gestellt: Wie gehen wir zukünftig mit unseren Aufgaben um und sicher auf einander zu? und daraus fünf Themenkomplexe entwickelt. Für bis zu drei Themen können die Anwender mit ihren jeweiligen Ansprechpartnern die Realisierung aktueller und/ oder zukünftiger Projekte besprechen. In best-practice-Beispielen wird das Vorgehen anderer FAMOS-Kunden vorgestellt. Abschließend kann ein Konzept, ein Meilensteinplan und/oder eine Entscheidungsvorlage „mit nach Hause“ genommen werden.
Je nach Situation ist ein ergänzend der Dialog mit anderen Kunden und Anwendern zum Ideenaustausch und zur Konzeptreflektion angedacht. Auf sich ändernde Auflagen wird, bspw. mit innenstadtnahen Alternativ-Standorten reagiert, so dass alle Termine stattfinden können.
Abschließend ist für interessierte Teilnehmer eine gemeinsame Abendgestaltung für das Networking miteinander geplant, selbstverständlich ausgerichtet unter den zu diesem Zeitpunkt gültigen Anforderungen.
Traditionell wird den Anwendern die zusätzliche Möglichkeit für persönliche Gespräche mit den FAMOS-Experten geboten. So können Nachfragen zu den Themen der Vortage oder zu projektspezifischen Modulen und Prozessen direkt geklärt werden. Abhängig von der aktuellen Situation, sollen auch der weitere Gespräche mit anderen Anwendern ermöglicht werden.
Interessentierte FAMOS-Kunden, -Anwender und -Partner finden die komplette Einladung zum Live-Part des FAMOS User Forum 2021 inkl. Anmeldeformular und nützliche Hinweise im Downloadbereich für Kunden. Falls Sie Ihre Einladung am 25. August nicht erhalten haben und/ oder keinen Zugang zum Kundenbereich haben, dann fordern Sie Ihre Einladung einfach kurz via Mail an:
Lesen Sie in der 3. Ausgabe 2021 der Fachzeitschrift für BIM und Gebäudeautomation BAUEN AKTUELL:
Wie in den Vorjahren (>> 2020 “Vom Aktenberg zum Digitalen Prozess”, >> 2019 “Mehrwerte schaffen”) veröffentlicht Keßler Solutions einen Fachbeitrag in der BAUEN AKTUELL. Das Unternehmen positioniert sich 2021 zum BIM-konformen, zukunftssicheren und nachhaltigen Betrieb mit dem CAFM-Werkzeug FAMOS: Softwarelösungen des CAFM sind ein notwendiger Bestandteil für die Anwendung von BIM in der Praxis. Damit gemeint sind einerseits die Übernahme aller Daten aus dem Bauprozess oder Bestand für die Phase der Bewirtschaftung einer Immobilie oder Anlage. Andererseits ist ein sinnvolles Management des BIM-Modells ohne Softwaretools quasi nicht möglich, u.a. um Daten aktuell zu halten und Prozesse zu optimieren. Mit einem zukunftsorientierten und nachhaltigen Ansatz lässt sich BIM dabei leicht in eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie integrieren.
Hier gehts zur Ausgabe 3/2021 der “Bauen Aktuell” als kostenfreies e-paper.
Entdecken Sie die drei redaktionellen Fachbeiträge aus 2020 – (teils kostenfrei).
Weitere Infos zum BIM-konformen Betrieb sowie Links zu Video, Webinar & Kompetenzzentrum.
Ab September: Messepräsenzen BIM Tag Deutschland (virtuell) und BIM world Munich (live) 2021.
Neben Anforderungen der Branche, wie die zunehmende Digitalisierung oder der Fachkräftemangel, sind Maßnahmen zum Klimaschutz von rasant steigender Bedeutung. Das zunehmende Interesse der modernen Gesellschaft an Themen der Nachhaltigkeit zeigt sich ebenso in den Forderungen nach mehr Gleichberechtigung, Solidarität oder Transparenz von Unternehmen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es formulierter Ziele und Strukturen, an denen sich die Fordernden wie die Umsetzer orientieren können. So ist im März bspw. die ESG (Environmental Social Governance)-Offenlegungsverordnung in Kraft getreten.
Die ESG-Kriterien aus den drei Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) werden durch die betroffenen Investoren voraussichtlich zeitnah großen Einfluss auf Bauherren, Besitzer und Betreiber sowie in nächster Instanz auf die Mitarbeiter des Facility Management (FM) und die Anwender von CAFM-Software haben. Sind letztere dafür verantwortlich, die benötigten Daten ESG-konform zu strukturieren und auszuwerten, sind die FM-Fachkräfte diejenigen, die die Daten teils erst beschaffen, d.h. erfassen, oder überprüfen müssen.
Das Team von Keßler Solutions hat für einen besseren Überblick zu den ESG-Kriterien und deren Bezug zu FM und CAFM ein Whitepaper erarbeitet. Im übersichtlichen Format erfahren Sie:
Die digitale Aufbereitung der Daten mittels einer CAFM-Lösung wie FAMOS gestaltet das Monitoring der ESG-Kriterien, also die Umsetzung der ESG-Maßnahmen, effizient und bringt die geforderte Investitionssicherheit, erfüllt die gesetzlichen und gesellschaftlichen Forderungen nach nachhaltigem Klimaschutz und hat zusätzlich das Potential Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Werden Sie proaktiv und nutzen Sie die Chancen, die Ihnen der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung bietet!
AKS bedeutet “Anlagenkennzeichnungssystem” (und manchmal auch “Allgemeines Kennzeichnungssystem”). Es wird zur strukturierten Identifikation von bspw. TGA verwendet. Institutionen wie VDI und AMEV oder das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung empfehlen eine solche Standardisierung für das optimale Anlagenmanagement, transparente, gewerkeübergreifende Kommunikation und eine nachhaltige Dokumentation. Die neue FAMOS-Funktionalität unterstützt Sie unkompliziert bei der Generierung benötigter oder sinnvoller Kennschlüssel und das Keßler-Team sorgt für die konsistente Umsetzung auf Basis Ihrer konkreten Anforderungen.
Die Vorteile erstrecken sich über alle Gebäude- und Anlagenlebensphasen hinweg: Von der Planung über die Bewirtschaftung bis zur Modernisierung. Damit sind Anlagenkennzeichnungssysteme ein wichtiger Baustein für den sicheren Betrieb Ihrer Gebäude und Anlagen sowie im Rahmen des Building Information Modeling und der Gebäudeautomation.
Das neue Basismodul FM-B-26 erscheint mit der FAMOS-Version 4.4.2 Ende Juli 2021*. Der neue AKS-Generator von Keßler Solutions ist geeignet für alle FAMOS-Nutzer im Technischen Facility Management und darüber hinaus einsetzbar. Neben dem Einsatz bei der Neuerfassung von Daten können auch bestehende Kennzeichnungen zentral überarbeitet werden. Besonders geeignet ist der AKS-Generator für Ihre TGA. Innerhalb Ihrer FAMOS-Datenbank kann er für weitere geeignete Objekte (z.B. Büroausstattung) konfiguriert werden.
Die wesentlichen Bestandteile sind als Stammdaten in Ihrem CAFM-System FAMOS hinterlegt (z.B. Angaben zum Standort oder zur Anlagenstruktur) und können erweitert werden (z.B. Trennzeichen, freie Nummern, Kürzel). Falls Sie schon mit einer bestimmten Systematik arbeiten und diese ausbauen oder aktualisieren möchten, kann diese als Basis für die weitere Generierung verwendet werden.
Die Ermittlung der Daten und die Erstellung der Codes erfolgt über Komplexe Suchen. Dies ermöglicht ein zielgerichtetes und schnelles Bearbeiten mehrerer Objekte gleichzeitig. Die Erstellung der benötigten Komplexen Suchen und die Definition der objekttypspezifischen Einstellungen sind individuell gemäß Ihren Anforderungen zu konfigurieren. Dafür bietet Ihnen das Keßler Team selbstverständlich ein entsprechendes Customizing an.
Assistent Anlagenerfassung
Erhalten Sie den notwendigen Überblick über den Ist-Zustand von technischen, baulichen und Außenanlagen und eventuellen Handlungsbedarfen (FAMOS-unabhängig).
QR- oder Barcode-Labeling
Mit dem Labeling von Räumen und Objekten haben Sie mobil und direkt Zugriff auf alle hinterlegten Informationen auf der Datenbank und handeln schnell und effizient.
Erfassungs-/ Digitalisierungsservices
Ihnen fehlen eigene Ressourcen für die Erfassung und Digitalisierung? Die Keßler Group bietet hierfür passende Services als externer Dienstleister (digital wie vor Ort) an!
Zukunftsfähig durch Digitalisierung
Mitte 2020 veröffentlichten wir den Beitrag “Chance der Krise” mit vielen Infos zu Potenzialen, Tools und Services in der Übersicht und rund um das Thema Digitalisierung.
* Sie möchten den Generator bereits in eine frühere Version integrieren? Dann wenden Sie sich an Ihre*n Projektleiter*in!
2020 hat viel gefordert und gefördert (lesen Sie dazu den Beitrag “Chance der Krise”). Die Digitalisierung von Kommunikation und Prozessen wurde beschleunigt, der persönliche Kontakt ausgebremst. Wie die Entwicklungen 2021 weitergehen, werden die kommenden Wochen zeigen. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, hat sich das Team von Keßler Solutions für dieses Jahr einen flexiblen Plan für die hauseigenen Veranstaltungen* überlegt.
Für alle virtuellen, hybriden wie analogen Events in diesem Beitrag gilt:
Anknüpfend an die erfolgreichen Web-Events zum Modul Vorlage & Dauerauftrag für planbare Maßnahmen im Auftragsmanagement (August 2020) und zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten (Dezember 2020) plant das Team von Keßler Solutions für 2021 weitere Termine:
Am 16. Juni und ab 10:00 Uhr geben Keßler Solutions und der CAD-Spezialist Gräbert GmbH einen praktischen Einblick in die aktuellen Features von FAMOS und ARES®. Die AnwenderInnen erfahren bspw. nützliche Details zum Funktionsreichtum der ARES® CAD-Software, zur Datenmigration in FAMOS, zu Import- und Export-Optionen bezüglich weiterer Dritt-Systeme sowie zu den Vorteilen gegenüber AutoCAD® von Autodesk®.
Ab September 2021 wird es drei neue Offene Webinare rund um das Thema CAD geben. Aktuelle Infos zur Webinarreihe rund um die CAD-Familie in FAMOS finden Sie im separaten Beitrag: >> HIER KLICKEN!
Der Web-Event wird mitgeschnitten und kann interessierten Kunden auch im Nachgang als Videolink zur Verfügung gestellt werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihre/n Projektleiter/in.
Für Rückfragen oder die Anmeldung zum Web-Event schreiben Sie bitte eine Mail an kbretschneider[a]kesslersolutions[.]de.
Für November 2021 sind weitere Web-Events in Planung!
News dazu finden Sie rechtzeitig hier auf dieser Seite oder im >> FAMOS-Newsletter.
Erst Digital, jetzt analog – Im Dialog zu mehr Sicherheit
(Planungsstand 27.08.2021)
Die zahlreichen Veränderungen durch die Corona-Pandemie haben das Ankommen im Digitalen Zeitalter beschleunigt. Der zahlreichen gravierenden Seiten zum Trotz, kann man glücklicherweise auch vorteilhafte Erfahrungen und Entwicklungen verzeichnen. Aber war bspw. die virtuelle Kommunikation zu Beginn frisch und aufregend, sehnen sich nun die meisten Menschen wieder nach der persönlichen Interaktion, dem „realen“ Kontakt und der direkten Wahrnehmung und Wertschätzung des Gegenübers. Nach zwei erfolgreichen digitalen FAMOS User Foren 2020 und 2021 wird der sehr vermisste persönliche Live-Part mit direkter Interaktion und Networking-Möglichkeiten deshalb in einer kleinen Ausgabe nachgeholt.
Auf Basis einer flexiblen Vorplanung und eines umsichtigen Hygienekonzeptes (bspw. variable Gruppengrößen, angepasste Gästebewirtung, innenstadtnahe Alternativstandorte) sowie unter Beachtung der aktuellen in Leipzig geltenden Auflagen, werden alle Programmpunkte stattfinden können.
Ihr Kontakt für Nachfragen, Themenwünsche etc.: Feedback zum Anwendertreffen mailen.
Für die Web-Events wird Microsoft® Teams verwendet. Der Link zum Web-Event wird den TeilnehmerInnen rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin per E-Mail zugesandt. Dazu erhalten Sie einen kurzen Flyer mit nützlichen Infos zum Handling des Tools und zum Ablauf der Web-Events. Für mehr Informationen und Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an kbretschneider[a]kesslersolutions[.]de.
Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen, Ihr Team von Keßler Solutions
News & Ausblick rund um FAMOS, FAMOSweb und Keßler Solutions
4. Mai 2021, 10:30 Uhr
André Keßler (Geschäftsführer),
Marcus Mühlberg (Innovationsmanager)
Zum Auftakt erhalten Sie traditionell einen aktuellen Überblick zur Integration von FAMOS (besonders Version 4.5) und FAMOSweb (Versionen 2.6 und 2.7) in Ihre Geschäftsprozesse, einen Rückblick auf Geschafftes und einen Ausblick auf das Kommende. Erfahren Sie Neues zur effizienten Digitalisierung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse sowie aus Forschung und Entwicklung. Bringen Sie Ihre Themen, Ideen und Wünsche für den Open Space-Tag und/ oder die späteren Web-Events ein.
Die Begehungstools in FAMOS & FAMOSweb und der mobile Assistent
6. Mai 2021, 10:00 Uhr
Philipp Klingner (Produktmanager),
Heiko Wittig (Projektleiter)
Die beiden Referenten beleuchten die gesetzlichen Rahmenbedingungen von Begehungen und wieso welche Begehungsarten überhaupt notwendig und sinnvoll sind. In der Live-Demonstration wird an einem praktischen Beispiel die effiziente Planung in FAMOS, die mobile Begehung mit FAMOSweb und das nachhaltigen Controlling in FAMOS präsentiert. Schon neugierig? Dann schauen Sie doch mal in die Pressemitteilung zu den Begehungstools vom 28.08.2020.
Das Dienstleistungsportfolio der
Keßler Group im Überblick
11. Mai 2021, 10:00 Uhr
Matthias Thieme (Geschäftsführer BCS),
Jens Straube (Key Accounter)
Keßler Ingenieur Consult, BCS GmbH und Keßler Solutions bieten zahlreiche nützliche Services, die Sie in Ihren Arbeitsprozessen unterstützen und entlasten. Zum Portfolio gehören Beratungen zur Prozessoptimierung, das Controlling von Energie-Effizienzmaßnahmen und IT-Dienstleistungen ebenso wie richtlinienkonforme Datenerfassung (z.B. DIN 277, AMEV), Datenübernahmen von bspw. Verträgen oder CAD-Zeichnungen, Labeling mit QR-Codes, Auditierungen, Dienstleister-Controlling, Ausschreibungen und vieles mehr.
Digitalisierung in Kommunen – Chancen und Herausforderungen aus der Praxis
19. Mai 2021, 10:00 Uhr
Uwe Kreil (Key Accounter),
Dana Wagner (Projektleiterin)
Keßler Solutions unterstützt Kommunen und Verwaltungen bei der einfachen Umsetzung eines effektiven Daten- und Prozessmanagement. Lernen Sie praktische Beispiele kennen, um redundantes Arbeiten zu verhindern: systematisches Ablage- und Nutzerrechtemanagement, automatisierte Dokumentation in der Auftragsverwaltung, effiziente und dokumentationssichere Datenerfassung, mobile Ad-Hoc-Begehungen (z.B. für Inventarien), Kostenplanung mit Teilbudgets, E-Rechnung, intelligente Belegungsplanung und -verwaltung.
Offener Austausch zu Energie- und Umweltmanagement
20. Mai 2021, 10:00 Uhr
Marcus Mühlberg (Innovationsmanager), tba.
FAMOS erfüllt die Anforderungen als Energiemanagementsoftware beim BAFA sowie den GEFMA-Standard 444 in den Katalogen Energiecontrolling und Umweltschutzmanagement. Diskutieren Sie hier offen mit uns, welche Erwartungen Sie an Ihr nachhaltiges Energiemanagement haben (die Diskussion wird nicht mitgeschnitten).
Open Spaces-Tag – Kurz-Slots auf Basis Ihrer Themenwünsche
26. Mai 2021, ab 10:00 Uhr
Senden Sie uns bis zum 11. Mai formlos Ihre Wünsche für den Open Spaces-Tag:
Die ausgewählten Themen und Termine werden in KW 20 veröffentlicht. Die Diskussionen der Open Spaces werden nicht mitgeschnitten.
Vielen Dank für die Einsendung Ihrer Themenwünsche! Das Team von Keßler Solutions lädt Sie herzlich zum offenen Austausch von Erfahrungen, Meinungen und Anforderungen ein: Äußern Sie Ihre Ideen, Wünsche und Erwartungen und diskutieren Sie mit anderen FAMOS-AnwenderInnen und dem Keßler-Team! Stellen wir uns gemeinsam Ihren Herausforderungen und entwickeln wir innovative & kreative Ideen für Ihre digitale Zukunft!
Anhand Ihrer Kundenwünsche haben wir diese sieben Themencluster zusammengefasst. Nutzen Sie für Ihre Anmeldung (bis zum 25. Mai, 16.00 Uhr) dieses pdf-Formular oder schreiben Sie eine Mail mit Ihrem/n Teilnahmewunsch/wünschen.
Bitte beachten Sie, dass wir ein Mikrophon für die optimale Diskussion empfehlen. Die Open Spaces werden nicht mitgeschnitten. Die wichtigsten Informationen aus den Slots werden den FAMOS-AnwenderInnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
Das u.a. von Keßler Solutions initiierte BIM-Netzwerk lädt zum ersten offenen Fachgespräch 2021! Partner und Interessierte können sich kostenfrei zum Web-Event am 7. Juni ab 15:00 Uhr anmelden. Das Fachthema Automatisierte Prüfung von BIM-Modellen mittels „Smart Standards“ wird mit kurzen Impulsvorträgen von Dr.-Ing. Rainer Grzeschkowitz (WK Consult Hamburg) und Philipp Albrecht (DIN Deutsches Institut für Normung e.V.) eingeleitet.
Im Anschluss steht die gemeinsame Diskussion im Mittelpunkt, gern auch zum aktuellen Projekt Digitale Repräsentation juristischer und technischer Dokument. Das Fachgespräch ist neben den rechtlichen Fragen vor allem für Planer, Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer von Interesse. Erfahren Sie hier mehr zu den Inhalten und der Anmeldung!
* Die Keßler Real Estate Solutions GmbH behält sich kurzfristige Programmänderungen vor.
2020 bekamen Keßler Solutions und die Partner CADENAS GmbH, GFaI e.V. und HTW Berlin die Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, BMBF, für das Forschungsprojekt SparePartAssist. Im Rahmen der Förderinitiative KMU innovativ „Mensch-Technik-Interaktion“, koordiniert von der VDE/VDI-IT Innovation + Technik GmbH, entwickeln die vier Impulsgeber ein Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteilsuche und -montage unter Nutzung von 3D-Objektrekonstruktion und geometrischer Ähnlichkeitssuche.
Ziel der Anwendung ist es, Wartungs- und Reparaturarbeiten, von z.B. Fertigungs- oder Beförderungsanlage, zu optimieren und damit Stillstandzeiten zu verkürzen und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen. Das betroffene Bauteil (bzw. der sichtbare Teil davon) wird
mittels 3D-Scan durch ein mobiles Endgerät erfasst und durch einen interaktiven Abgleich mit geometrisch ähnlichen Komponenten identifiziert (partielle Ähnlichkeitssuche). Dazu greift die App auf einen umfassenden Komponentenkatalog zu, für den Keßler Solutions das CAFM-System FAMOS als Datenbank zur Verfügung stellt. Ist durch die 3D-Objekterkennung das relevante Ersatzteile ermittelt, kann über die angezeigten Daten geprüft werden, ob das notwendige Ersatzteil auf Lager ist oder bestellt werden muss.
Diese digitalisierte und automatisierte Ersatzteilsuche vereinfacht durch eine schnelle Identifikation der benötigten Bauteile nachhaltig Reparatureinsätze und die Anlagenwartung. Weitere Besonderheiten sind, dass auch abgenutzte oder defekte Objekte identifiziert werden können, und dass für die Anwendung kein spezifisches Fachwissen erforderlich ist. Die App stellt zusätzlich animierte Montage-/ Demontageanweisungen zur Verfügung und kann als Assistenzsystem auch als interaktive Lehr- und Lernplattform ausgebaut werden.
Seit dem offiziellen Start des Projektes am 1. Juni 2020 arbeitet das SparePartAssist-Konsortium u.a. an der Systemarchitektur, der Continuous Integration-Umgebung und dem User Interaction Design, an der Sensor-Integration verschiedener Smartphones, an Use-Cases im CAFM-System, an der Präsentation erster Forschungsergebnisse auf der Website des Projektes sowie am zukünftigen Geschäftsmodell. Im Sommer 2021 erfolgt die Einbindung der SparePartAssist App in das CAFM-System FAMOS als mobile Basis für Komponentenkataloge, Anlagendokumentation und nützliche Folgeprozesse. Der geplante Projektabschluss des mobilen und AR-basierten Assistenzsystems für Ersatzteilsuche und -montage liegt im Oktober 2022.
CADENAS Konstruktions-, Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH
Führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge.
Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin
Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Frank Neumann im Studiengang Ingenieurinformatik mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Software- und Webarchitektur, Software-Engineering, Entwicklung von mobilen Apps und AR-Apps sowie der geometrischen Ähnlichkeitssuche.
Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) e.V.
Gemeinnützige, industrienahe Forschungseinrichtung im Bereich der angewandten Informatik, beispielhaft in der deutschen Forschungslandschaft beim Thema Technologietransfer.
Keßler Real Estate Solutions GmbH
Anbieter von Software zur Datendigitalisierung und Prozessautomatisierung für das Facility Management zur ganzheitlichen Bewirtschaftung von Immobilien und Anlagen und nachhaltiger Integration digitaler Technologien (wie BIM, IoT, AR,…) in die Prozessketten.
Offizielle Website zum SparePartAssist:
Projekt-Website.
Beitrag zum Projekt auf der
HTW-Website:
HTW-Beitrag.
Website des BMBF zu
Interaktiven Technologien:
Zur BMBF-Website.
Ihr Ansprechpartner
Seit gestern ist es offiziell – die BIM world MUNICH 2020 wird als BIM VIRTUAL digital stattfinden. Am 24. und 25. November wird das Team von Keßler Solutions Interessierte von Leipzig aus über das Thema Building Information Modeling und den ganzheitlichen Ansatz von Keßler Solutions zu BIM in der Bewirtschaftung informieren. Bereits 2019 präsentierte sich Keßler Solutions mit dem Kernthema “CAFM als Schlüssel zu BIM” auf der Messe (Pressemitteilung lesen). 2020 rückt die CAFM-Software FAMOS als bidirektionale Prozessschnittstelle, die das praktische Arbeiten mit BIM überhaupt erst ermöglicht, erneut in das Zentrum der Präsentation.
Für die BIM VIRTUAL wurde dafür eine separate News verfasst (wird auf Englisch im Vorfeld der Messe veröffentlicht):
Softwarelösungen des Computer Aided Facility Managements sind ein notwendiger Bestandteil für die Anwendung von BIM in der Praxis. Damit gemeint sind einerseits die Übernahme aller Daten aus dem Bauprozess für die Phase der Bewirtschaftung einer Immobilie oder Anlage. Andererseits ist die Einführung von BIM im Bestand ohne Softwaretools quasi nicht möglich. Ein dritter Punkt ist das Management der stetig anfallenden Daten, um u.a. das BIM-Modell aktuell zu halten. Der CAFM-Anbieter Keßler Solutions stellt für alle drei Bereiche passende Produkte und Services zur Verfügung. Im heutigen Artikel wollen wir Ihnen das Management von BIM-Daten näher vorstellen.
Die Erfassung von Daten während des Bauprozesses oder im Bestand ist die Grundlage des BIM-konformen Betriebes. 2020 entwickelte Keßler Solutions dafür die Produktfamilie zur Begehung: Mit dem FAMOS-Modul werden Begehungen aus verschiedensten Anlässen flexibel und effizient im CAFM-System organisiert. Anwender planen damit bspw. die Erfassung von Bauelementen wie Fenstern mit allen benötigten Daten von den Maßen bis zur Zustandsbewertung. Mit einer prozessorientiert sinnvollen und mobilen Erweiterung, wie dem windowsbasierten Assistent Begehungen oder dem FAMOSweb-Modul Begehung, werden die Prüfungen bzw. Bewertungen durchgeführt und die Informationen, gemäß der vorab individuell definierten Checklisten und Bewertungsmaßstäbe, erhoben. Diese Lösung ermöglicht es damit, während der Bauphase einzelne Bauzustände und -fortschritte zu erfassen und zu dokumentieren (Bauverlauf). Die Erfassung kann dabei bspw. getrennt nach Gewerken oder einzelnen Aufträgen durch FAMOS erfolgen und wird mit passenden Dienstleistungen bspw. aus der Vermessung und 3D-Erfassung untersetzt. Während des Gebäudebetriebs (Bewirtschaftung) können einzelne Objekte inspiziert (bspw. alle Feuerlöscher um Gewährleistungstermine einzuhalten), andererseits ganze Etagen, Gebäude und Liegenschaften bspw. im Rahmen einer Zustandsbewertung begangen werden. Mit dem neuen System entsteht ein Allroundmodul für die innovative, digitale Erfassung, bspw. für Brandschutzbegehungen, regelmäßige Prüfungen von Anlagen (als geplante Begehung) bis hin zur ad hoc Meldung im Falle von Mängeln (als ungeplante Begehung).
Kombiniert mit dem Stichproben-Generator geben ausgewählte Begehungen einen repräsentativen Überblick über die Gesamtheit aller relevanten Objekte. Dies spart Zeit und personelle Ressourcen, die eventuell wegen Kurzarbeit nur begrenzt vorhanden sind. Keßler Solutions empfiehlt für ein möglichst effektives Arbeiten zudem das Labeling aller Räume und Inventarien mit Codes (z.B. QR- oder Barcodes). Für die Herstellung und Anbringung der Codes sowie für die Digitalisierung der erhobenen Daten im CAFM-System bietet das Unternehmen geeignete Services an. Für technische Anlagen (TGA) sowie bauliche und Außenanlagen stellt Keßler Solutions zudem ein separates Erfassungstool zur Verfügung. Die neue App Web-Inventar ergänzt das Portfolio funktional bei der Abfrage von Bestandsdaten, dem Umzug einzelner Inventarien, vorbereitenden Maßnahmen für eine Inventur und bei der Inventar-(neu-)erfassung. Durch geeignete Schnittstellen werden die in den mobilen Devices erhobenen Informationen problemlos mit der Datenbank synchronisiert, wodurch auch eine offline-Bearbeitung möglich ist. Obligatorische Prozesse, wie z.B. die Mangelerfassung, können so ganzheitlich und nachhaltig gestaltet werden. Die Gesamtheit der einzelnen Lösungen ergibt eine Art Werkzeugkasten für das Management. Dieser hält auch in Ausnahmesituationen wie Havarien und Pandemien stets das richtige Tool bereit, um einen validen Überblick über alle technischen und kaufmännischen Vorgänge im FM-Betrieb zu erhalten und kostenoptimiert die Betreiberverantwortung sicherzustellen.
Die Koordination aller zugehörigen Prozesse kann bei Bedarf komplett kontaktlos verlaufen: Im Vorfeld werden zu begehende Objekte, Abläufe, verantwortliche Mitarbeiter und Fristen flexibel gestaltet. Die erstellten Aufgaben werden an die (mobilen) Geräte der Beteiligten weitergeleitet. Je nach Situation melden sie ihre Ergebnisse digital an den Auftraggeber zurück (erledigt, Störungsmeldung, Auftrag auslösen,…). Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die (raumweise) Überprüfung der Einhaltung corona-bedingter Hygienevorschriften. So können bspw. die in Hygienekonzepten vorgeschriebenen Abstände der Arbeitsplätze kontrolliert und korrigiert werden. Ist ein externer Dienstleister mit bspw. Reinigungsaufgaben betreut, dient die Begehung gleichsam dem Überprüfen der erbrachten Leistungen (Dienstleister-Vertragscontrolling). Mit speziellen Arbeitskarten können Hygienemaßnahmen, wie Desinfektion von Oberflächen für Mitarbeiter und Besucher, organisiert werden. Unkompliziert kann so die Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter und Gäste wahrgenommen werden. Abschließend bieten aktuelle Bestandsdaten die optimale Grundlage für effektive Folgeprozesse, wie das Workplace-Management. Perspektivisch werden so die Themen mobiles Arbeiten und flexible Arbeitsplätze gestaltet.
Im Herbst 2020 präsentiert sich die Keßler Group virtuell auf zwei zentralen BIM-Events! Mit dabei sind wie in den Vorjahren die BCS GmbH und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum. Die Keßler Ingenieur Consult beteiligt sich erstmals. Kunden, Partner und Interessierte sind herzlich zu einem digitalen Standbesuch eingeladen!
Die größte virtuelle Messe der Bau- und Immobilienwirtschaft findet am 12. und 13. Oktober 2020 statt.
Der Eintritt zur digitalen Messe und den Programmpunkten ist kostenfrei. Unser Team freut sich auf Sie!
Die führende Plattform für digitale Lösungen in Bau, Planung und FM findet am 24. und 25. November 2020 statt.
Das internationale Event findet erstmals virtuell statt. Sichern Sie sich Ihr Gästeticket im Wert von 55€!
Zur Einstimmung wurde auf dem Youtube-Kanal von Keßler Solutions ein kurzer Teaser zum Kernthema der beiden Messe-Events – CAFM, BIM und die digitale Transformation – veröffentlicht. Schauen Sie doch mal rein!
Besuchen Sie die Online-Präsentation von Keßler Solutions, BCS GmbH und BIM Kompetenz- und Technologiezentrum sowie die eigene Präsenz der Keßler Ingenieur Consult! Sichern Sie sich Ihr Gästeticket im Wert von 55€ und vereinbaren Sie einen Gesprächs-/ Präsentationstermin (während der gesamten Woche möglich).
Ihr Team der BIM-Virtual-Woche:
* Matthias Thieme, Geschäftsführung BCS GmbH (24.11.)
* Marcus Mühlberg, Leitung Produkt- und Innovationsmanagement,
Ansprechpartner BIM-Kompetenz- & Technologiezentrum
* Dimitrios Goumas, Internationale Projektleitung
* Jens Straube und Uwe Kreil, Vertrieb
* Katharina Bretschneider, Koordination und PR
(Stand: 06.11.2020)
Keßler Solutions beteiligte sich erstmals an einer virtuellen Messe und begrüßte am 12. und 13. Oktober 2020 zahlreiche Gäste am digitalen Stand!
Fachbeitrag Viele Stellschrauben im Blick haben zur mobilen CAD-Lösung (AUTOCAD & Inventor Magazin, 4/2020, S. 46f)
Fachbeitrag Vom Aktenberg zum digitalen Prozess zum Bauprojekt-Management (Bauen aktuell, Sommerausgabe 2020, S. 26f)
Fachbeitrag Mehrwert schaffen zur Optimierung durch Gesamtstrategien im BIM (Bauen aktuell, Winterausgabe 2019/2020, S. 22)
Statement von André Keßler in der Expertenrunde Wo steht BIM im Facility Management? (AUTOCAD & Inventor Magazin, 4/2019, S. 36ff)
Fachbeitrag Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM (Computer Spezial. Digitalisierung im Bauwesen, Ausgabe 2/2019)
Ansatz von Keßler Solutions: CAFM als Schlüssel zu BIM – BIM effektiv nutzen und nachhaltig denken (Website-Beitrag, 31.12.2018)
BIM world MUNICH News From BIM-compliant planning to smart living (auf Deutsch erschienen in Integrale Planung 2020, S. 92ff)
CAFM & BIM – Gesamtstrategien, Lösungslandschaften, Mehrwert – Die Themen von Keßler Solutions auf der BIM world MUNICH 2019.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Keßler Solutions, Produkten und Services mit dem kostenfreien FAMOS-Newsletter.
Ihre Ansprechpartnerin
Die Monate des Coronavirus (SARS-CoV-2) haben zahlreiche Auswirkungen auf Unternehmen und Institutionen. Wie sich die sogenannte „Neue Realität“ bzw. „the new normal“ auswirkt und welche Potenziale dadurch erschlossen werden können, wurde und wird bereits vielfach behandelt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen aufzeigen, wie bereits mit einzelnen Schritten, einzelnen Tools viel erreicht werden kann, aber auch, welche Chancen Ihnen eine ganzheitliche Digitalisierung Ihrer Daten und Prozesse bietet. Darauf aufbauend können strategische Entscheidungen getroffen und zukunftsfähige Konzepte entwickelt werden, die Unternehmen wie Institutionen krisenfester, aber auch nachhaltiger machen.
Mehr erfahren? Dann besuchen Sie eines unserer kostenfreien Webinare für Interessierte und Anwender!
Neugierig geworden? Nehmen Sie für Ihre persönlichen Fragen direkt Kontakt zu unserem Team auf!
Up-to-date bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter – er erscheint ca. alle zwei Monate.
Es gilt die Frage zu beantworten, wie der Stillstand der vergangenen Monate und die noch vagen Begebenheiten der kommenden Zeit für Themen wie Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden zum Tragen kommt. Eine Übersicht über Gebäude-, Flächen- und Betriebsmitteldaten zu erlangen und zu bewahren ist auch ohne Lock-Down eine aufwendige Aufgabe. Aktuell gilt es, den Einblick darüber zu gewinnen, was im letzten halben Jahr „liegengeblieben“ ist, den Status Quo zu bewerten und mit gezielten Maßnahmen die verlorene Zeit effektiv wieder aufzuholen.
Gerade wenn es um Instandhaltungsmaßnahmen im Rahmen der Betreiberverantwortung sind Investoren wie Betreiber von Gebäuden und Anlagen in der Pflicht. Im negativen Fall kommt es zu strafrechtlichen Konsequenzen, Anlagenschließungen, Schadensansprüchen von Mietern, Wegfall von Garantie- und Gewährleistungsrechten etc. In durch Corona bereits schlechten wirtschaftlichen Zeiten sind dies Szenarien, die es kurz- wie langfristig zu vermeiden gilt.
Assistent Anlagenerfassung
Erhalten Sie den notwendigen Überblick über den Ist-Zustand von technischen, baulichen und Außenanlagen und eventuellen Handlungsbedarfen (FAMOS-unabhängig).
Begehungen managen
Mit dem flexiblen Allrounder für die innovative Mangelerfassung organisieren Sie geplante, z.B. Brandschutz-, Begehungen oder generieren ungeplante Begehungen ad hoc.
QR- oder Barcode-Labeling
Mit dem Labeling von Räumen und Objekten haben Sie mobil und direkt Zugriff auf alle hinterlegten Informationen auf der Datenbank und handeln schnell und effizient.
Erfassungs-/ Digitalisierungsservices
Ihnen fehlen eigene Ressourcen für die Erfassung und Digitalisierung? Die Keßler Group bietet hierfür passende Services als externer Dienstleister (digital wie vor Ort) an!
Die Gesundheitsvorsorge im Mitarbeiter- und Besuchermanagement und der Arbeitsschutz im Workplace-Management werden durch die Einführung notwendiger Hygienekonzepte bzw. der Umsetzung der Auflagen anspruchsvoller. Zudem hat Corona den Trend zum mobilen Arbeiten beschleunigt. Der sogenannte Digitalisierungstsunami lässt sich aber nicht nur beim Thema Daten mit Hilfe der richtigen Tools meistern. All dies hilft zukünftig dabei, im Falle eines weiteren Lock-Down oder ähnlichem besser gewappnet zu sein – bspw. durch z.B.
Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz
Erfüllen Sie gesetzliche Auflagen und Verpflichtungen und nehmen Sie Ihre Betreiberverantwortung umfassend und nachhaltig wahr.
Mobiles Arbeiten
Entdecken Sie die Vorzüge einer mobilen, flexiblen CAFM-Software-Lösung für ein effizientes und kontaktloses Arbeiten im Team und mit Dienstleistern.
App Web-Inventar
Mit der innovativen App können Sie an Inventarien hinterlegte Informationen, z.B. die korrekte Position, schnell und zielgerichtet anlegen, abrufen und überprüfen.
Aktuelle und kontinuierlich gepflegte Bestandsdaten von Gebäuden und Anlagen sind essenzielle Grundlage für zahlreiche technische und kaufmännische Prozesse – auch bereits während der Bauphase. Ist der Status Quo erfasst und digitalisiert, können mit einer geeigneten (CAFM-)Software wie FAMOS notwendige Maßnahmen und Workflows organisiert und dokumentiert werden. Die aktualisierten Daten bieten eine optimale Grundlage für effektive Folgeprozesse, z.B. für Ihre Instandhaltungplanungs- und -steuersysteme oder im Mietmanagement. Das Team von Keßler Solutions bietet Ihnen hierfür ein breites Serviceportfolio.
Prozessoptimierung
Identifizieren Sie Potenziale, entwickeln Sie digitale Lösungen und neue Strategien, implementieren Sie smarte Technologien und schaffen Sie effektiv Mehrwert.
Zertifizierungen/ Audits
Die CAFM-Lösung FAMOS ist das perfekte Werkzeug für Audit-Prozesse. Das Team von Keßler Solutions kann Ihre Auditierungen durchführen und Zertifizierungen begleiten.
Bauprojekt-Management
Steuern Sie alle Prozesse von der verifizierten Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis zur (BIM-konformen) Bewirtschaftung inkl. Istandhaltungsplanung.
Change-Management
Veränderungsprozesse sind umfangreiche Einschnitte in etablierte Organisationen. Das Team von Keßler Solutions gestaltet diese Prozesse mit Ihnen nachhaltig und effizient.
Die CAFM-Lösung ist übrigens zertifziert nach dem GEFMA-Standard 444 (Version 4.4, Version 4.5)
Keßler Solutions unterstützt Unternehmen und Institutionen aller Branchen mit effizienten Lösungen um den Status Quo qualifiziert zu erfassen sowie notwendige Maßnahmen zu priorisieren, zu planen, durchzuführen und rechtssicher zu dokumentieren. Die Stabilität und Kontinuität zentraler Prozesse wird wiederhergestellt und nachhaltig gewährleistet. Dadurch werden (neue) Workflows etabliert bzw. optimiert und das “Rüstzeug” für adäquate Situationen in der Zukunft geschaffen.
Digitalisierung – was ist das?
Erfahren Sie mehr über die Potenziale der digitalen Transformation Ihres Unternehmens/ Ihrer Institution.
Ganzheitlicher Ansatz
Keßler Solutions ist Marktführer hinsichtlich der Anzahl verfügbarer Einzelprodukte, Prozesslösungen und Beratungsleistungen.
Smart Living und KI
Mit starken Partnern und Projekten wie “Future Living® Berlin” und „ForeSight” engagiert sich Keßler Solutions für den Fortschritt.
BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum
2018 initiierte die Keßler Group ein Netzwerk für F&E-Projekte zum Thema Building Information Modeling.
Im August veröffentlichte Keßler Solutions nach der App zum Web-Inventar das neue FAMOS-Modul für BEGEHUNG. Durch das hohe Maß an Flexibilität können damit Begehungen aus verschiedensten Anlässen effizient im CAFM-System FAMOS geplant werden. Mit dem dazugehörigen mobilen Assistenztool werden die Prüfungen durchgeführt und die Informationen, gemäß der vorab individuell definierten Checklisten, erhoben.
Einerseits können einzelne Objekte inspiziert (bspw. alle Feuerlöscher um Gewährleistungstermine einzuhalten), andererseits ganze Etagen, Gebäude und Liegenschaften begangen werden.
Ein aktuelles Anwendungsbeispiel ist die raumweise Überprüfung der Einhaltung corona-bedingter Hygienevorschriften. Unkompliziert kann so die Verantwortung für den Gesundheitsschutz der MitarbeiterInnen und Gäste wahrgenommen werden. Ist ein externer Dienstleister mit bspw. Reinigungsaufgaben betreut, dient die Begehung gleichsam dem Überprüfen der erbrachten Leistungen (Dienstleister-Vertragscontrolling).
In der Datenbasis kann jede Begehung durch konfigurierbare Fragenkataloge, variable Checklisten und die unkomplizierte Koordination von zu begehenden Objekten, Abläufen, verantwortlichen MitarbeiterInnen und Fristen flexibel gestaltet werden. Erfolgt dies durch den jeweiligen FAMOS-Anwender, kann die Begehung an sich über das mobile, windows-basierte Assistenz-Tool auch von ungeübten MitarbeiterInnen durchgeführt werden. Durch geeignete Schnittstellen werden die erhobenen Informationen aus dem ASSISTENT BEGEHUNG problemlos mit der Datenbank synchronisiert, wodurch auch eine offline-Bearbeitung möglich ist.
Mit der Verknüpfung zu anderen Modulen wie INFOPOINT und DASHBOARD ist ein optimales Management und Controlling der Prozesse garantiert. Ergänzt wird das Modul BEGEHUNG zudem bis Jahresende durch eine FAMOSweb-Version. In einem weiteren Schritt wird das Produkt mit dem STICHPROBEN-Generator kombiniert, so dass ausgewählte Begehungen einen repräsentativen Überblick über die Gesamtheit aller relevanten Objekte geben können. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch personelle Ressourcen, die eventuell wegen Kurzarbeit nur begrenzt vorhanden sind. Obligatorische Prozesse, wie z.B. die Mangelerfassung, können so ganzheitlich und nachhaltig gestaltet werden.
Keßler Solutions empfiehlt für ein noch effektiveres Arbeiten das Labeling aller Räume und Inventarien mit Codes (z.B. QR- oder Barcodes). Für die Herstellung und Anbringung der Codes sowie für die Digitalisierung der erhobenen Daten im CAFM-System bietet das Unternehmen geeignete Services an. Für technische Anlagen (TGA) sowie bauliche und Außenanlagen stellt Keßler Solutions zudem ein separates Assistenten zur Anlagenerfassung zur Verfügung.
Nachtrag Oktober 2020: Im Downloadbereich für Kunden ist ein Datenblatt zu den Begehungstools hinterlegt.
Flexibel, unabhängig und mobil – Die Arbeitswelt der Zukunft mit FAMOSweb und FAMOSapp.
Daten- und Prozessdigitalisierung: Auf Basis relevanter Daten strategische Entscheidungen treffen.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen mit dem kostenfreien FAMOS-Newsletter.
Ihre Ansprechpartnerin
Zum Digitalen FAMOS User Forum 2020 stellte das Keßler-Team neue Module, Funktionen und Entwicklungen vor. Der Erfolg der Web-Events soll mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt werden. Wir laden Sie daher herzlich zur ersten Folgeveranstaltung des Digitalen FAMOS User Forums ein:
Für das technische Modul Auftrag (FM-T-06) wird aktuell ein neuer Modulaufsatz entwickelt. Zum Assistent „Planbare Maßnahmen ermitteln“ für die Auftragsgenerierung aus Arbeitskarten ist es nun möglich, wiederverwendbare Vorlagen zu definieren. Die neu eingerichtete Funktion „Dauerauftrag“ bedient sich dieser Vorlagen und nimmt die Auftragsgenerierung automatisch vor. Durch die Anwendung steigern FAMOS-Nutzer die Effizienz der Auftragsbearbeitung, können damit wertvolle Ressourcen einsparen und MitarbeiterInnen von aufwendigen Routineaufgaben entlasten.
Heiko Wittig (Projektleitung) und Jens Straube (Vertrieb) präsentieren Ihnen diese nützlichen Erweiterungen des Auftragsmanagements.
TERMIN: Donnerstag, 27.08., 11:00 Uhr. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!
Die Funktionalitäten richten sich an:
Empfohlene Vorrausetzungen:
Sie können an dem Termin nicht? Wann passt es Ihnen für ein Live-Präsentation Ende August besser?
Das Web-Event wird mitgeschnitten und kann Ihnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Haben Sie weitere Themen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für Web-Events!
Schreiben Sie uns einfach eine Mail!
Das Motto “Ihr Start in die digitale Zukunft” war dieses Jahr für das FAMOS User Forum programmatisch: Das Team von Keßler Solutions hatte sich aus aktuellem Anlass dafür entschieden, 2020 erstmals ein Digitales FAMOS User Forum abzuhalten. Um den FAMOS-AnwenderInnen, Partnern und Kunden so viele Inhalte wie möglich zur Verfügung zu stellen (und ohne das Aufmerksamkeitspensum digitaler Präsentationen zu überanspruchen), fanden insgesamt 15 einzelne Web-Events in fünf Wochen statt.
Sechs zentrale Web-Events plante das Team von Keßler Solutions vor. Gleichzeitig wurden die TeilnehmerInnen dazu aufgerufen, eigene Themen für die “Open Spaces”-Woche vom 26. Mai bis 26. Juni einzureichen! Neun weitere Slots konnten in dieser Woche gefüllt werden + zusätzlich der traditionelle kabarettistische Abschluss mit dem Hausmeister.
Vielen herzlichen Dank für ein erfolgreiches 1. Digitales FAMOS User Forum an alle TeilnehmerInnen sowie an die MitarbeiterInnen und Partner, die das jährliche Anwendertreffen digital möglich gemacht haben! Wir bedanken uns für Ihre rege Beteiligung, Ihre Themenwünsche zur Open Spaces Woche und Ihr konstruktives Feedback! Ihre Motivation, das User Forum neu zu erfinden, und die zahlreichen offenen Diskussionen zu den spezifischen FAMOS- und Digitalisierungsthemen ermöglichen Ihnen wie dem Keßler-Team innovative & kreative Ideen für die Herausforderungen der digitalen Daten- und Prozessoptimierung und des Arbeitsalltages.
Details zu den einzelnen Terminen und Themen des 1. Digitalen FAMOS User Forums finden Sie hier:
Besuchen Sie den Downloadbereich und laden Sie sich kostenfreie Materialien herunter.
Sie möchten Zugang zu den internen Unterlagen? Dann registrieren Sie sich im FAMOS-Kundenbereich.
O-Töne
Gern befüllen wir den Beitrag mit Ihrem Feedback zum 1. Digitalen FAMOS User Forum! Lassen Sie uns Ihren O-Ton via Mail zukommen und wir veröffentlichen ihn wie Sie wünschen mit Namensnennung oder anonym.
(Anwenderin aus Kundenbereich Industrie, Handel & Logistik)
(Jens Straube, Vertrieb Keßler Solutions, zur neuen Inventar-App)
(AnwenderInnen aus den Kundenbereichen Industrie, Handel & Logistik / öffentliche Institutionen / Dienstleistungen & Finanzen)
“Die PräsentatorenInnen der Open Spaces waren alle sehr gut vorbereitet und haben die Themen vollumfänglich dargestellt und sind auf alle Fragen sehr gut eingegangen.” (Dana Wagner, Projektleiterin)
Für den Großteil von Ihnen waren die letzten Monate eine neue Erfahrung im Bereich digitaler Kommunikation. Mit dem 1. Digitalen FAMOS User Forum haben wir die Chance der Stunde genutzt und Verschiedenes ausprobiert, um mit AnwenderInnen, Partnern und Kunden aktiv in Kontakt zu bleiben. Selbstverständlich werden Web-Events uns auch zukünftig vermehrt begleiten. Und trotzdem freut sich das gesamte Team von Keßler Solutions darauf, im kommenden Jahr das 19. FAMOS User Forum live und persönlich in Leipzig zu veranstalten.
Mit Schulungen, Projekttagen und zahlreichen Möglichkeiten für das persönliche Gespräch und den direkten Austausch mit AnwenderInnen, FAMOS-Partnern und -Experten. Wie immer zu Ihren aktuellen Themen und Herausforderungen!
Bleiben Sie bis dahin stets Up-to-Date mit unserem Newsletter und vor allem: Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen, Ihr Team von Keßler Solutions
In diesen herausfordernden Zeiten sind viele Themen wichtig: Für sich und andere achtsam sein, die aktuelle Situation bestmöglich meistern sowie an die Zeit denken, in der alles wieder (vielleicht zu Beginn noch langsam) Fahrt aufnimmt. Einerseits birgt die Lage Potential für viele Veränderungen, andererseits ist es auch wichtig, sich etwas Normalität zu bewahren.
Dafür wünschen wir allen FAMOS-Nutzern, Kunden, Partnern, Freunden und selbstverständlich dem gesamten Team viel Durchhaltevermögen und v.a. gute Gesundheit!
(Stand 05.01.2021)
Um vorwärtsgewandt zu bleiben und sich unternehmerisch auf etwas freuen zu können, sammeln wir an dieser Stelle für Sie die Produkt- und Servicethemen von Keßler Solutions 2020 sowie aktuelle News:
Das Motto „Ihr Start in die digitale Zukunft“ war dieses Jahr auch für das FAMOS User Forum programmatisch: Das Team von Keßler Solutions hatte sich dafür entschieden, 2020 erstmals ein Digitales FAMOS User Forum abzuhalten. Vom 26. Mai bis 26. Juni erwarteten die FAMOS-AnwenderInnen 15 Online Live-Vorträge inkl. einer Open Spaces-Woche [Mehr erfahren.]
Das 3. Servicepack von FAMOS 4.4 wurde Mitte März freigegeben: Neben verschiedenen Optimierungen und Erweiterungen, z.B. bei der Auftragsverwaltung, gibt es im Bereich CAD zentrale Anpassungen: AutoCAD 2020 wurde implementiert und der CADflow unterstützt ab sofort Abzugsflächen.
Die neue Version von FAMOSweb 2.5.1 wurde kurz darauf im Mai freigegeben: Adäquat zu FAMOS4.4 SP3 erfolgen Optimierungen beim Web-Auftrag. Wichtigste Neuerung ist der Bereich UNTERWEISUNG im Rahmen der Prozesse rund um Sicherheit und Arbeitsschutz zur Planung und Durchführung von Unterweisungen.
Umstellungshinweise und -services für FAMOS-KundInnen: Das Team von Keßler Solutions stellt eine Ausarbeitung bereit, in der detailliert die Anpassung der Umsatzsteuersätze und die Bedeutung für das Arbeiten mit dem CAFM-System FAMOS aufgeschlüsselt sind. Das Dokument beinhaltet, was ggf. in FAMOS geändert werden muss inkl. ausführlicher Anwendungshinweise für konkrete FAMOS-Prozesse wie die Kosten- & Rechnungsverwaltung, Bestellungen, Projekt-Aufträge, Mietmanagement und Dienstleistungsverträge.
Im August wird das FAMOS-Modul BEGEHUNG und der entsprechende Assistent fertiggestellt. Begehungen für unterschiedliche Objekttypen können mit dem neuen Modul effizient in FAMOS geplant werden (inkl. Prüflisten und Bewertungsmaßstäbe). Mit dem Assistent werden die Begehungen durchgeführt und die vorab individuell definierten Daten erhoben. Im Downloadbereich für Kunden ist ein Datenblatt zu den Begehungstools hinterlegt.
Die neue App zum WEB-INVENTAR unterstützt ebenso ab August AnwenderInnen bei der Abfrage von Bestandsdaten, dem Umzug einzelner Inventarien, der Durchführung einer Inventur und bei der Inventarerfassung. Moderne Funktionalität, der zeitgemäße Look und das einfach Handling ermöglichen effektives und mobiles Arbeiten und Dokumentieren.
Zum Digitalen FAMOS User Forum stellte das Keßler-Team neue Module, Funktionen und Entwicklungen vor. Der Erfolg der Web-Events soll mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt werden. Begonnen wird mit dem Modul Vorlage & Dauerauftrag für Planbare Maßnahmen Ermitteln. Ende August fand dazu ein kostenfreies Web-Event statt. Referenten: Heiko Wittig (Projektleitung) und Jens Straube (Vertrieb)
[Mehr erfahren.]
In der aktuellen FAMOS-Version kann das neue Modul STICHPROBE zur Verfügung gestellt werden. Es ermöglicht die Generierung von Stichproben, d.h. die zufällige Zusammenstellung beliebiger Objekte sowie die Konfiguration für deren Erstellung nach bestimmten Kriterien. Das Modul ist Ausgangspunkt für zahlreiche in 2020 geplante Folgeprozesse wie bspw. Begehung und Mangelerfassung.
Aufgrund der angekündigten Preissteigerung der Software hylasFM von FARO wird diese in den kommenden FAMOS-Versionen nicht mehr unterstützt. Keßler Solutions bietet für Kunden, die die Software deshalb wechseln möchten, die Datenmigration von hylasFM nach CADflow an. Bis zum Jahresende wird, zusätzlich zu AutoCAD, die CAD-Anbindung über ARES® Commander möglich sein. Erfolgsgeschichte zur Zusammenarbeit mit der Gräbert GmbH (pdf).
Ab 25. Oktober 2020 dürfen nur noch fernauslesbare Verbrauchszähler installiert werden, so schreibt es die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (European Energy Directive, EED) vor. Bis 2027 müssen alle Geräte entsprechend nachgerüstet werden. Ziel ist eine weiter steigende Energieeffizienz sowie mehr Transparenz für Verbraucher. Für diese verkürzen sich zudem die Intervalle, in denen Sie Verbrauchsinformationen anfordern können. Mit den Lösungen von FAMOS und FAMOSweb stellen Sie Ihre Prozesse problemlos um.
Ab 27. November 2020 endet zudem die Umsetzungsfrist für die elektronische Rechnungslegung (E-Rechnungsverordnung, ERechV), d.h. öffentliche Auftraggeber dürfen Rechnungen nur noch in elektronischer Forum zur Verfügung gestellt werden. Hintergründe sind die Optimierung von Geschäftsprozessen sowie der nachhaltige Umgang mit Papierressourcen. Wenn Sie hierfür noch eine Software-Lösung benötigen, kommen Sie einfach direkt auf uns zu!
Sie möchten regelmäßig informiert werden? Dann melden Sie sich zum FAMOS-Newsletter an.
Sie möchten mehr erfahren? Dann melden Sie sich zu einem der (kostenfreien) Webinar an.
Besuchen Sie den Downloadbereich und laden Sie sich kostenfrei verschiedene Materialien herunter.
Ihre Ansprechpartner
Das Motto “Ihr Start in die digitale Zukunft” wird dieses Jahr auch für das FAMOS User Forum programmatisch: Das Team von Keßler Solutions hat sich dafür entschieden, 2020 erstmals ein Digitales FAMOS User Forum abzuhalten.
Selbstverständlich ist es nicht leicht, eine Tagung + zwei Tage mit Schulungen, Workshops, Dialog und Networking digital zu ersetzen. Um den FAMOS-Kunden so viele Inhalte wie möglich zur Verfügung zu stellen (und ohne das Aufmerksamkeitspensum digitaler Präsentationen zu überanspruchen), werden die Themen von 2020 über mehrere Wochen verteilt.
News & Ausblick rund um FAMOS, FAMOSweb und Keßler Solutions
Dienstag, 26.05.2020, 10:00 Uhr
André Keßler (Geschäftsführer), Uwe Kreil (Vertrieb)
Zum Auftaktevent des 1. Digitalen FAMOS User Forum erhalten Sie einen aktuellen Überblick zur Integration von FAMOS und FAMOSweb in Ihre Arbeitsprozesse sowie den daraus resultierenden Vorteilen. Erfahren Sie Neues zur effizienten Digitalisierung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Bringen Sie Ihre Themen für die kommenden Web-Events ein.
Etablierung FAMOS als Basissystem
Donnerstag, 28.05.2020, 10:00 Uhr
Ilja Weber (Projektleiter)
In der Präsentation „Etablierung FAMOS als Basissystem“ zeigt Ihnen Referent Ilja Weber die Potentiale auf, die intelligent gesetzte Schnittstellen rund um Raum und Personal (Belegung) ermöglichen. Erhöhen Sie beispielsweise die Qualität Ihrer Daten und vermindern Sie die Aufwände einer manuellen Erfassung.
Effizienz durch digitale Instandhaltung
Donnerstag, 04.06.2020, 10:00 Uhr
Dimitrios Goumas (Projektleiter)
Die digitale Instandhaltung birgt zahlreiche Potentiale zur Effizienzsteigerung ganzer Prozessketten. Referent Dimitrios Goumas erklärt an einem Praxisbeispiel die erfolgreiche Etablierung smarter Instandhaltungsprozesse von der Ziel- und Prozessdefinition über die Objektdigitalisierung und die Integration der MitarbeiterInnen bis zu Prozessteuerung und Monitoring.
Prozessoptimierung durch Auditierung
Dienstag, 09.06.2020, 10:00 Uhr
Rabii Darbi (Projektleiter)
Die Auditierung ist ein Verfahren zur Bewertung von Prozessen und Strukturen in Ihrem Unternehmen/ Ihrer Institution sowie von externen, in Ihre Prozesse integrierten Stakeholdern wie bspw. Dienstleister. Referent Rabii Darbi stell Ihnen vor, wie Sie mit Hilfe einer Auditierung Ihr individuelles Qualitätsmanagement verbessern und Ihre Prozesse langfristig stärken.
Eine App für alle(s) – Die neue Inventar-App
Dienstag, 16.06.2020, 10:00 Uhr
Philipp Klingner (Produktmanager)
Referent Philipp Klingner stellt Ihnen die neue App zu Inventarerfassung, Bestandsabfrage, Inventur und Umzug von Inventar vor. An einem Beispielprozess werden Ihnen die Online- und Offline-Funktionalitäten (nutzbar auf allen mobilen Geräten) und die Datenverarbeitung in FAMOS präsentiert.
Home Zone – Neue Arbeitswelten in FAMOS
Donnerstag, 18.06.2020, 10:00 Uhr
Heiko Wittig (Projektleiter), Jens Straube (Vertrieb)
Zunehmend halten Arbeitsplatzmodelle mit größerer Flexibilität Einzug in Unternehmen und Institutionen. Die Referenten Heiko Wittig und Jens Straube stellen Ihnen in einer Präsentation „Home Zone – Neue Arbeitswelten in FAMOS“ vor, welche Anforderungen, aber auch Chancen die „New Work Spaces“ – Neue Arbeitswelten mit sich bringen, z.B. für das Arbeitsplatzmanagement von Großraumbüros.
Vielen Dank für die Einsendung Ihrer Themenwünsche! In den Open Spaces ermöglichen wir Ihnen offene Diskussionen zu Ihren spezifischen Anwenderfragen. Stellen wir uns gemeinsam Ihren Herausforderungen und entwickeln wir innovative & kreative Ideen für Ihre digitale Zukunft! Das Team von Keßler Solutions hofft, alle Vorschläge in einem der Open Spaces integriert zu haben. Kommen Sie bei Nachfragen gern auf uns zu!
Nutzen Sie für Ihre Anmeldung dieses pdf-Formular oder schreiben Sie eine Mail mit Ihrem/n Teilnahmewunsch/wünschen. Anmeldungen sind bei freien Kapazitäten noch bis zum jeweiligen Vortag, 16.00 Uhr möglich. Bitte beachten Sie, dass wir ein Mikrophon für die optimale Diskussion dringend empfehlen. Die Open Spaces werden nicht mitgeschnitten. Die wichtigsten Informationen aus den Slots werden den FAMOS-AnwenderInnen aber im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Der Link zum Web-Event wird den TeilnehmerInnen ca. eine Woche vor dem jeweiligen Termin per Mail zugesandt. Dazu erhalten Sie einen kurzen Flyer mit nützlichen Infos zum Handling des Tools und zum Ablauf der Web-Events.
Für mehr Informationen und Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an kbretschneider[a]kesslersolutions[.]de.
Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen, Ihr Team von Keßler Solutions
* Die Keßler Real Estate Solutions GmbH behält sich kurzfristige Programmänderungen vor.