Keßler Solutions auf der BIM World Munich 2024
Am 26. und 27. November 2024 präsentiert sich Keßler Solutions zum sechsten Mal auf der...
Mehr erfahrenAm 26. und 27. November 2024 präsentiert sich Keßler Solutions zum sechsten Mal auf der...
Mehr erfahrenWir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Keßler Solutions erfolgreich das Nachhaltigkeitszertifikat der ENC...
Mehr erfahrenUnter dem Motto "Nachhaltigkeit in der Bewirtschaftung" lädt Keßler Solutions FAMOS-Anwender, Kunden und Partner zum FAMOS User Forum 2024 nach Leipzig ein: Schulung 17. April, Tagung 18. April, Dialog- & Projekttag 19. April.
Mehr erfahrenDas Forschungsprojekt um den "Enhanced Sleep Assistant (eSleepA)" identifiziert Einflussfaktoren auf den Schlaf um die Schlafqualität zu erhöhen. Keßler Solutions zeigt sich verantwortlich für das Teilvorhaben "IoT-Server und Anbindung".
Mehr erfahrenWas wird gebraucht für BIM im Bestand? Die Keßler Group hat durch konkrete praktische Erfahrungen eine umfassende Expertise zur Entwicklung und Anwendung des Digitalen Zwillings im Bestand gesammelt. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen!
Mehr erfahren"Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" ermöglicht die umfassende Wahrnehmung der Betreiberverantwortung. Für kommende Tools (Qualifikationsmanagement, Havariemanagement) suchen wir Praxispartner! Hier erfahren Sie mehr >>>
Mehr erfahrenLernen Sie das neue ESG-Scoring-Tool kennen. Die innovative Lösung unterstützt Unternehmen und Institutionen dabei, ihre ESG-Reporting-Pflichten effizient und prozessorientiert zu erfüllen und ihre Gebäudebewirtschaftung nachhaltiger zu gestalten.
Mehr erfahrenKeßler Solutions und akenza präsentieren sich mit Themen rund um IoT & Augmented Virtual Reality auf der BIM world MUNICH am 28. & 29.11.23! Sichern Sie sich Ihr Freiticket!
Mehr erfahrenDas neue System zur Organisation und Durchführung von Begehungen ist flexibel, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert. Inspizieren Sie vom einzelnen Objekte bis zur ganzen Liegenschaften mobil nach Bedarf.
Mehr erfahrenKeßler Solutions ist auf den BIM-TAGE Deutschland 2023 u.a. mit einem Vortrag am 12. Oktober um 14:15 Uhr und einer Diskussionsrunde um 14:45 Uhr auf der AXICA-Bühne des Hauptstadtkongress (hybrid) vertreten.
Mehr erfahrenAls zentralen Bestandteil nachhaltigen Betreibens wird die Produktfamilie "Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz" (ehemals "Sicherheit und Arbeitsschutz" in den Fachbereich "Nachhaltigkeit" integriert.
Mehr erfahren"Weil wir weiter denken. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit leben": Die IHK zu Leipzig hat am 23.08.23 ein Interview des hauseigenen Magazins "Wirtschaft Online" mit Geschäftsführer André Keßler veröffentlicht.
Mehr erfahrenAls neues Mitglied des AiF InnovatorsNet präsentiert sich Keßler Solutions im Online-Kick Off zum Thema "Nachhaltiges Gebäudemanagement durch CAFM" am 14.09.2023 um 14:30 Uhr. Melden Sie sich unentgeltlich an >>>
Mehr erfahrenDie neue Web App Workplace-Management unterstützt Sie und Ihre User bei der unkomplizierten und nachhaltigen Nutzung Ihrer Flächen und Ressourcen - auch eigenständig ohne FAMOS!
Mehr erfahrenDas Fachteam Nachhaltigkeit gibt einen Einblick in das Thema bei Keßler Solutions - das Credo: "Wir alle haben es in der Hand", z.B. mit 365 Bäumen für Reforest The World uG!
Mehr erfahrenMit der Vernetzung von Geräten, Automatisierung von Prozessen und Nutzung von Echtzeitdatendurch IoT wird FM effizienter. Wie, erklären wir allen Interessierten in der News und im Web-Event am 20.06.2023 ab 10:00 Uhr >>>
Mehr erfahrenZum 20. Mal begrüßte das Keßler-Team FAMOS-User, -Entscheider und Partner live in Leipzig! Unter dem Motto "Ihr Partner im Digitalisierungsprozess" gab es erneut volles Programm zu Schulung, Tagung sowie Dialog- & Projekttag.
Mehr erfahrenAm 18. April 2023 luden Keßler Solutions und BCS zu "Nachhaltiges Management im FM durch CAFM und Dienstleistungen". Der Mitschnitt ist nun auf Youtube frei zugänglich.
Mehr erfahren2020 bekamen vier Impulsgeber die Förderzusage des BMBF für das Forschungsprojekt SparePartAssist: Ein Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteilsuche und -montage.
Mehr erfahrenWie Sie die gesetzlichen und gesellschaftlichen Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit meistern und aus den Herausforderungen Chancen machen, erklären wir allen Interessierten im Web-Event am 18.04.2023 ab 10:00 Uhr. Melden Sie sich kostenfrei an!
Mehr erfahrenUnter dem Motto "Ihr Partner im Digitalisierungsprozess" lädt Keßler Solutions FAMOS-Anwender, Kunden und Partner zum 20. FAMOS User Forum nach Leipzig ein: Schulung 3. Mai, Tagung 4. Mai, Dialog- & Projekttag 5. Mai 2023.
Mehr erfahrenAm 7. Februar 2023 lud das BIM-Fachteam von Keßler Solutions zum Web-Event "CAFM und BIM - Der Digitale Zwilling im Gebäudebetrieb". Der Mitschnitt ist nun auf Youtube frei zugänglich.
Mehr erfahrenDie neue Web App ServiceTicket unterstützt Sie und Ihre Immobiliennutzer beim effizienten Absetzen und Managen von Anforderungen an FM-Dienstleistungen - auch eigenständig ohne FAMOS!
Mehr erfahrenNeue Expertise aus dem Forschungsprojekt ForeSight: Das Team von Keßler Solutions baut den Digitalen Zwilling auch im Bestand auf und synchronisiert ihn bidirektional mir Ihrem FAMOS.
Mehr erfahrenLesen Sie hier den Messerückblick auf die BIM world MUNICH 2022 und unsere Themen rund um "Sustainability through data in BIM" und den Mehrwert des Digitalen Zwillings durch CAFM und IoT (offizieller Pressetext).
Mehr erfahrenRealisieren Sie mit dem FAMOS Veranstaltungsmanagement und der passenden App Ihre Raumbuchungen flexibel und übersichtlich von der Terminplanung bis zur Abrechnung.
Mehr erfahrenPressemitteilung: Vom 90er-Jahre Start-Up zum Full-Service-Partner: Innovativ, zukunftsorientiert und verlässlich - 25 Jahre mit ganzheitlichem Ansatz! Lesen Sie hier mehr...
Mehr erfahrenKeßler Solutions und BCS präsentieren sich mit "Nachhaltigkeit durch Daten im BIM" wieder live auf der BIM world MUNICH 2022. Sichern Sie sich Ihr Freiticket!
Mehr erfahrenProdukt- und Innovationsmanager Marcus Mühlberg hielt auf den BIM-TAGE Deutschland 2022 den Online-Vortrag „BIM im Betrieb". Der Mitschnitt im Rahmen des BIM-Jahreskongress auf der Best Practice Stage wurde nun auf Youtube veröffentlicht.
Mehr erfahrenEntdecken Sie komfortable Initialerfassung via Web App: effizienzsteigernde, ressourcensparende und nutzerfreundliche Datenerfassung / Datendigitalisierung!
Mehr erfahrenIn KW 37 wird die FAMOSweb-Version 2.8 freigegeben. Neue Funktionen gibt es bspw. für Begehung und Mangelerfassung, Optimierungen in der usability u.a. im mobilen Auftragsmanagement.
Mehr erfahrenAm 29.08. begrüßte das Keßler-Team vier Fachinformatik-Azubis. Für diese und das Team insgesamt wurden in gemeinschaftlicher Teamarbeit Büros für modernes, flexibles Arbeiten neu hergerichtet.
Mehr erfahrenKeßler Solutions ist auf den BIM TAGE Deutschland mit einem virtuellen Showroom sowie am 19.09.2022 um 14:15 Uhr mit einem Online-Speakingslot im Rahmen des BIM-Jahreskongress auf der Best Practice Stage vertreten.
Mehr erfahren25 Jahre Keßler Solutions: Nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von Daten und Prozessen mit praxiserprobten, nutzerfreundlichen Lösungen und Services.
Mehr erfahrenVeröffentlichung auf der neuen Community-Plattform 4builders. zum Zeit- und Qualitätsmanagement durch vernetzte Prozesse im Digitalen Bauprojekt.
Mehr erfahrenEndlich begrüßten wir wieder zahlreiche FAMOS-User und Entscheider live in Leipzig! Mit "Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner" lag der Schwerpunkt von Schulungstag, Tagung, Dialog- & Projekttag auf Kommunikation und Interaktion.
Mehr erfahrenOffizielle Pressemitteilung: Im Mai veranstaltet Keßler Solutions das interaktiv ausgerichtete FAMOS User Forum 2022 mit Schulung, Tagung sowie Dialog- und Projekttag.
Mehr erfahrenIn 2021 begrüßten wir zwei neue junge Köpfe, die ihren Weg zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung anhand und mit FAMOS gestartet haben. Für das kommende Ausbildungsjahr 2022/2023 gibt es wieder Plätze für eine IT-Aubildung!
Mehr erfahrenIn der Ausgabe 6/ 2022 der Immobilien Zeitung vom 10. Februar ist der Artikel "Keßler liefert ein Tool für die Datenerfassung" erschienen.
Mehr erfahrenDie höchste deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit, das BVerwG Leipzig, setzt seit Jahresbeginn 2022 auf die CAFM-Software FAMOS.
Mehr erfahrenUnter dem Motto "Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner" lädt Keßler Solutions, Anwender, Kunden und Partner zum 19. Mal zum FAMOS User Forum nach Leipzig ein.
Mehr erfahrenDas Forschungsprojekt SparePartAssist präsentierte sich am 25.11.2021 im Rahmen des digitalen LOGISTIK HEUTE-Forums mit dem Vortrag „Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für die Ersatzteilsuche“.
Mehr erfahrenDas BIM Kompetenz- und Technologiezentrum lädt am 5. November mit „Erfahrungen im Umgang mit BIM in Österreich“ live & digital zum 4. Fachgespräch. Anfang Dezember folgt ein Networkingtermin für BIM-Networker.
Mehr erfahrenKeßler Solutions und BCS endlich wieder persönlich treffen! Wir präsentieren uns im Messefoyer an Stand 37 auf der BIM world MUNICH 2021 zu "BIM in der Bewirtschaftung".
Mehr erfahrenKeßler Solutions präsentiert sich auch 2021 virtuell auf BIM TAGE Deutschland, der größten hybriden Messe rund um Building Information Modeling.
Mehr erfahrenErst Digital, jetzt analog - Im Dialog zu mehr Sicherheit: Nach zwei erfolgreichen digitalen FAMOS User Foren wird der sehr vermisste persönliche Live-Teil mit direkter Interaktion und Networking-Möglichkeiten in einer kleinen Ausgabe nachgeholt.
Mehr erfahrenBIM im Betrieb mit FAMOS! Lesen Sie in der 3. Ausgabe 2021 der Fachzeitschrift für BIM und Gebäudeautomation BAUEN AKTUELL: "Das Werkzeug für die BIM-konforme Bewirtschaftung. Computer Aided Facility Managements (CAFM) mit FAMOS."
Mehr erfahrenErfahren Sie im kostenfreien Whitebook mehr zu den ESG-Kriterien und wie Sie die Maßnahmen mit CAFM effizient managenen. Jetzt schon vorbestellen!
Mehr erfahrenDie neue FAMOS-Funktionalität unterstützt Sie unkompliziert bei der Generierung benötigter oder sinnvoller Kennschlüssel und deren konsistente Umsetzung.
Mehr erfahrenKostenfreies Web-Event für FAMOS Anwender am 16. Juni 2021 mit praktischen Einblicken in die aktuellen Features des CAFM-Systems FAMOS und der CAD-Software ARES®.
Mehr erfahrenDas BIM-Netzwerk lädt zum 1. digitalen Fachgespräch 2021! Thema: Automatisierte Prüfung von BIM-Modellen mittels "Smart Standards" (Normen, Vorschriften, Regelwerke). Interessenten können sich kostenfrei anmelden.
Mehr erfahrenKeßler Solutions erweitert mit den Leistungskatalogen von "Wartung 2018" des AMEV das FAMOS-Portfolio in den Bereichen TGA, Wartung und Instandhaltung sowie Ausschreibungen.
Mehr erfahrenDie hauseigenen Anwender-Events 2021 bei Keßler Solutions: Eine Mischung der Formate digital - hybrid - analog schafft Flexibilität und Planungssicherheit gleichermaßen. Mehr erfahren...
Mehr erfahren2020 bekamen vier Impulsgeber die Förderzusage des BMBF für das Forschungsprojekt SparePartAssist: Ein Mobiles und AR-basiertes Assistenzsystem für Ersatzteilsuche und -montage.
Mehr erfahrenDas BIM Kompetenz- und Technologiezentrum ging 2020 in die 2. Förderphase. So stehen 2021 mind. sechs BIM-Projekte mit bald 20 Partnern in Forschung und Praxis an.
Mehr erfahren2019 aktualisierte der VDMA die Leistungsprogramme der 24186-Einheitsblätter zur Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden. Auf dieser Basis wurde 2020 der entsprechende FAMOS-Katalog angepasst.
Mehr erfahrenKostenfreies Web-Event am 15.12. zu den neuen Anforderungen, wie Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, sowie Maßnahmenmanagement mit dem FAMOSweb-Arbeitsschutz. Offen für Interessierte! Jetzt direkt anmelden!
Mehr erfahrenAktuelles zu den kostenfreien Webinaren für Interessierte, Kunden und FAMOS-Anwender. Neue Termine für die Begehungstools oder der Tabellen-Editor, der Schulungskatalog für 2021, Ihre Themenwünsche uvm.
Mehr erfahrenMit "CAFM als Schlüssel zu BIM" und FAMOS als bidirektionaler Prozesschnittstelle präsentieren wir uns im November auf der BIM Virtual 2020 (digitale Variante der BIM world MUNICH).
Mehr erfahrenKeßler Solutions präsentiert sich im Herbst virtuell auf den beiden zentralen BIM-Events! Mit dabei sind BCS ug, KIC und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum. Seien Sie unsere Gäste!
Mehr erfahrenFAMOS wurde erfolgreich nach der GEFMA-Richtlinie 444 re-zertifiziert. Keßler Solutions präsentierte die brandneue Version 4.5 und die neue Web-Inventar App und unterstreicht damit seinen Anspruch als Marktführer in Sachen Vielfalt.
Mehr erfahrenWo stehen Sie wirklich nach dem Corona-Stillstand? Welche Potenziale haben bereits kleine digitale Veränderungen? Erfahren Sie hier Details über Produkte und Services von der Datenerfassung bis zur nachhaltigen Prozesslösung!
Mehr erfahrenDas neue System zur Organisation und Durchführung von Begehungen ist flexibel, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert. Inspizieren Sie vom einzelnen Objekte bis zur ganzen Liegenschaften mobil nach Bedarf.
Mehr erfahrenDie moderne App WEB-INVENTAR unterstützt Sie beim zielgerichteten Anlegen, Erfassen, Verorten, Aktualisieren, Dokumentieren und Überprüfen von Inventarien. Im zeitgemäßen Look und mit intuitivem Handling.
Mehr erfahrenFür die Modulerweiterungen Vorlage & Dauerauftrag für "Planbare Maßnahmen Ermitteln" (technisches Modul Auftrag FM-T-06) findet am 27. August ein kostenfreies Web-Event statt. Jetzt direkt anmelden!
Mehr erfahrenAndré Keßler begrüßt als Regionalkreisleiter Mitteldeutschland die gemeinsame Initiative der DACH-Verbände. Konkrete Maßnahmen finden sich bereits in Produkten & Services wieder.
Mehr erfahrenDas Motto "Ihr Start in die digitale Zukunft" war 2020 für das FAMOS User Forum programmatisch: In fünf Wochen fanden 15 einzelne Web-Events zu verschiedensten Anwenderthemen statt.
Mehr erfahrenAb dem 01.07.2020 gelten neue, zeitlich begrenzte Regelungen zur Umsatzsteuer. Keßler Solutions stellt eine detaillierte Ausarbeitung für das Arbeiten mit FAMOS zur Verfügung.
Mehr erfahrenKeßler Solutions konnte in den letzten Jahren eine erfolgreiche redaktionelle Zusammenarbeit mit Fachmagazinen etablieren. Im Ergebnis erscheinen im 2. Quartal 2020 drei neue Artikel.
Mehr erfahrenVorwärtsgewandt bleiben und nach dem Lockdown richtig Fahrt aufnehmen: Produkt- & Servicethemen und Aktuelles von Keßler Solutions 2020.
Mehr erfahrenDas Motto "Ihr Start in die digitale Zukunft" wird dieses Jahr auch für das FAMOS User Forum programmatisch: Erstmals findet dieses digital statt - vom 26. Mai bis zum 26. Juni!
Mehr erfahrenFür viele Kunden, Interessenten und Partner bestehen Reise- und Kontaktrestriktionen aufgrund der Corona-Ausbreitung, Tendenz steigend. Keßler Solutions reagiert mit einer Erweiterung des Angebots für digitale Kommunikation.
Mehr erfahrenErfahren Sie Details zur jährlichen FAMOS-Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern und -Experten.
Mehr erfahrenDie neue FAMOS-Lösung steuert seit 2019 Sanierungs- und Instandhaltungsprozesse von der verifizierten Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis zur (BIM-konformen) Bewirtschaftung.
Mehr erfahrenLangjährige aktive Mitarbeit von Keßler Solutions im GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung z.B. im Rahmen des CAFM Trendreport oder für das BIM White Paper.
Mehr erfahrenIn der Ausgabe 3-2019 der "Bauen Aktuell" findet sich ein redaktioneller Beitrag zu Gesamtstrategien im BIM und "Mehrwerte schaffen" von Geschäftsführer André Keßler.
Mehr erfahrenKeßler Solutions bemühte sich 2019 mit starken Partnern erneut verstärkt um Aufklärung zum Thema Digitalisierung im Allgemeinen und um Beförderung Digitaler Technologien wie Smart Services oder KI im Besonderen.
Mehr erfahrenDas von der Keßler Group initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum blickt auf ein erfolgreiches erstes Arbeitsjahr zurück und voraus auf den Projektstart und neue Events.
Mehr erfahrenSave The Date: Die jährliche Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen lädt am 23. April 2020 nach Leipzig!
Mehr erfahrenFachartikel in der Ausgabe 2/ 2019 des Fachmagazins "Computer Spezial. Digitalisierung im Bauwesen" zum Thema BIM-Zukunft energieeffizienter Gebäude erschienen.
Mehr erfahrenInterview zum Gemeinschaftsprojekt „ForeSight“ veröffentlicht. Urkunde vom BMWi eingetroffen!
Mehr erfahrenOb Vertragswesen, Betriebskostenabrechnung oder Leerstandsverwaltung: Lernen Sie die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile des prozessorientierten Mietmanagements kennen!
Mehr erfahrenNach einer Rekordbauzeit von 16 Monaten wurde das neue Instandhaltungszentrum für Triebwerke feierlich eröffnet - wir gratulieren!
Mehr erfahrenKeßler Solutions veröffentlicht die FAMOSweb-Version 2.5 Flexibel, unabhängig und mobil – so sollen sie sein,...
Mehr erfahrenAm 8.10. lädt das BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums alle Interessierten zum Fachgespräch "BIM-GIS Integration im Planungs- und Bauprozess" ab 15:00 Uhr in das Paulinum der Universität Leipzig.
Mehr erfahrenKeßler Solutions, BCS ug und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum präsentieren sich an Stand 65 auf der BIM world MUNICH 2019 inkl. Breakout Session zu "CAFM & BIM!
Mehr erfahrenDie ersten FAMOS-Werkzeuge für effektive Datenmigration und -bereinigung stehen im FAMOS-Werkzeugkasten für FAMOS Administratoren und Super User bereit!
Mehr erfahrenEin eingereichtes Paper der Smart Living Plattform ForeSight wird auf der ICOST 2019 im Oktober in New York City präsentiert.
Mehr erfahrenSchulungsleiter Uwe Schmidt vermittelt auch im 2. Halbjahr konkretes Anwenderwissen, stellt Prozessabläufe vor und gibt Hinweise zum strukturierten und effizienten Arbeiten.
Mehr erfahrenDer mittlerweile vierte CAFM-Trendreport ist im Juli 2019 erschienen. Initiator und Herausgeber ist der GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung, dem auch der Entwicklungsleiter von Keßler Solutions angehört.
Mehr erfahrenAlle sprechen von Digitalisierung, aber was ist das eigentlich? Wir definieren komprimiert die Formen Digitalen Fortschritts und Digitaler Technologien und benennen Anwendungsmöglichkeiten.
Mehr erfahrenIn der Ausgabe 4/2019 des AUTOCAD & INVENTOR MAGAZIN werden ein halbes Dutzend Unternehmer zu "Wo steht BIM im FM?" befragt. GF André Keßler war in diese Expertenrunde eingeladen.
Mehr erfahrenDas Team von Keßler Solutions freut sich über den "Mit-"Gewinn eines SmartHome Deutschland Award: Die GSW Sigmaringen holte sich mit Future Living® Berlin am 29. Mai in der Kategorie "Beste realisierte Projekte" den ersten Platz!
Mehr erfahrenAm 22. Mai 2019 präsentiert sich das 2018 initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums im Rahmen eines Fachgesprächs erstmals der Öffentlichkeit. Erfahren Sie hier Details zum Programm.
Mehr erfahrenDie neue Verpackung (Servparc) für alte Konzepte (inServ) hat uns nicht überzeugt und wir besuchen die Messe nur als Gast. Wie im Vorjahr setzen wir unsere Prioritäten auf eigene Veranstaltungen, neue F&E-Projekte und ...
Mehr erfahrenEntdecken Sie den neuen Web-ServicePoint und die Aktualisierungen bspw. beim WebCAD!
Mehr erfahrenDas BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums lädt am 22. Mai alle Interessierten zum ersten öffentlichen Fachgespräch nach Leipzig!
Mehr erfahrenFAMOS erfüllt alle Voraussetzungen für die Sicherheitszertifikate der Luftfahrtindustrie. Die TGA-Erfassung beim Neukunden XEOS ist abgeschlossen, es folgen u.a. das "paperless office" und die automatisierte Lagerverwaltung.
Mehr erfahrenOb Tagung am 23.05., praxisorientierte Tage am 22. & 24.05. oder Dialog- & Projekttag am 24.05. - für unsere Kunden, Auftraggeber, Anwender und Partner bieten wir wieder ein vielseitiges Programm!
Mehr erfahrenEntdecken Sie unser Datenblatt "Sanierungsstau meistern" mit unserem Lösungsvorschlag von der Datenerfassung über die digitale Bauakte bis zum BIM-gerechten Second Life!
Mehr erfahrenSeit 2018 bieten wir unseren Kunden an, TGA & Co., mit individualisierten QR-Codes zu labeln um schnell, direkt und vor Ort auf Informationen zugreifen zu können.
Mehr erfahrenFür alle Interessierte haben wir für 2019 sechs neue Webinare rund um die Möglichkeiten unserer CAFM-Lösung im Angebot. Melden Sie sich direkt und kostenfrei an!
Mehr erfahrenIm frischen KRES-Look und mit aktualisierten Inhalten finden Sie ab sofort im Downloadbereich unsere Datenblätter zu: "FAMOS - Instandhaltung für Profis" und "EASYgovernment - kommunale Verwaltungssoftware".
Mehr erfahrenDie Energieaudit und die Zertifizierungen als Energie- oder Umweltmanagementsystem gehen 2019 in die nächste Runde. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung!
Mehr erfahrenWen die Umstellung betrifft, was MaLo und MeLo nun eigentlich bedeuten und was das mit FAMOS zu tun hat, fassen wir hier für Sie zusammen.
Mehr erfahrenMit unserem neuen Corporate Design bewerben wir uns um den 21. Marketingpreis Leipzig. In der KW 46 wissen wir mehr und hoffen auf gute Neuigkeiten!
Mehr erfahrenDie CAFM-Softwarelösung FAMOS feiert ihr 20. Jubiläum. Mitarbeiter Uwe Kreil widmet ihr anerkennende Worte sowie ein Gedicht.
Mehr erfahrenDiesen Sommer ging es heiß her bei FAMOS! Seit August ist bspw. die FAMOS-Version 4.4 erhältlich. Details zu den wichtigsten Neuerungen von FAMOS 4.4 finden Sie hier.
Mehr erfahrenDie Tagungslocation des 18. FAMOS User Forum m 23. Mai 2019 ist das neu eröffnete Vienna House Easy Hotel in Leipzig.
Mehr erfahrenSeit dem 13. Juli 2018, ist es offiziell: Die CAFM-Software FAMOS wurde am 9. Juli 2018 erfolgreich der Zertifizierung nach Richtlinie GEFMA 444 unterzogen.
Mehr erfahrenKam im Juni die Version 2.2 von FAMOSweb, folgt Ende Oktober 2018 die 2.3 und zum Jahresausklang setzen wir mit Version 2.4 und einem neuen Modul noch eins drauf!
Mehr erfahrenUnsere CAFM-Software FAMOS erhielt im Mai ein Update. Die Version FAMOS 4.4 ist eine „sanfte“ Erweiterung der Basis, so Entwicklungsleiter Nino Turianskyj.
Mehr erfahrenSAVE THE DATE! Das 18. FAMOS User Forum findet am 23. Mai 2019 in Leipzig statt! Schulungstage sind der 22. und 24. Mai.
Mehr erfahrenAm 15. Mai veranstalteten Keßler Solutions und der schwedische Einrichtungsspezialist Kinnarps ihre erste gemeinsame Roadshow...
Mehr erfahrenPrimäres Thema war das Finden von Lösungsmöglichkeiten der Herausforderungen von Heute und Morgen im CAFM-Bereich.
Mehr erfahrenEine Woche vor unserem 17. FAMOS User Forum sind unsere neuen BIM-Broschüren frisch aus der Druckerei gekommen!
Mehr erfahrenWir bei KRES vergeben aktuell eine Stelle im Bereich Vertrieb- & Produktmanagement (zu den Details)!...
Mehr erfahrenSmart Buildings, Digitalisierung der FM-Prozesse oder datengestützte Flächenoptimierung – das Immobilienmanagement erhält ständig neue Werkzeuge...
Mehr erfahrenKRES hatte sich 2017 bewusst gegen eine eigene Ausstellerfläche auf der INservFM 2018 entschieden. Die Richtigkeit dieser Entscheidung scheint bestätigt.
Mehr erfahrenAm 26. April 2018 veranstaltet Keßler Solutions das mittlerweile 17. FAMOS User Forum in Leipzig. Ab sofort kann sich angemeldet werden!
Mehr erfahrenDIE ZUKUNFT IM BLICK – CHANCE DURCH WANDEL Die Bedeutung von BIM für die Geschäftsprozessdigitalisierung...
Mehr erfahrenFür die CAFM-News gab unser Anwendungstrainer & Schulungsleiter Uwe Schmidt ein Statement zum Thema CAFM-Kenntniserwerb in FM-Studium oder -Ausbildung ab.
Mehr erfahrenErfahren Sie im im Interview mit der Argos-Wirtschaftsredaktion von Keßler-Geschäftsführer André Keßler: was das EDL-G...
Mehr erfahrenFAMOS wurde nach den Richtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) offiziell als förderfähiges Energiemanagementsystem eingestuft.
Mehr erfahrenFAMOS wurde nach den Richtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) offiziell als förderfähiges Energiemanagementsystem eingestuft.
Mehr erfahrenKeßler Solutions feiert 2007 ihr 10. Firmenjubiläum! Erfahren Sie hier mehr zu zehn Jahren CAFM-Lösungen & was noch kommen wird!
Mehr erfahrenAm 26. und 27. November 2024 präsentiert sich Keßler Solutions zum sechsten Mal auf der BIM World MUNICH. In diesem Jahr rücken wir das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus unserer CAFM-Anwendungen. Besuchen Sie uns an Stand 33 im Foyer und erleben Sie live unsere neuesten Lösungen. Wir zeigen, wie IoT-Sensorik im Digitalen Zwilling integriert wird, und demonstrieren den Einsatz von BIM & CAFM in der Bewirtschaftung. Entdecken Sie die Vorteile von 3D- und 2D-Modellen für das Facility Management sowie unsere innovativen Produkte und Dienstleistungen zur Daten- und Prozessdigitalisierung. Zudem erhalten Sie Einblicke in unser nachhaltiges Energie- und Umweltmanagement mit Hilfe von BIM und IoT-Technologien.
Für Congressbesucher empfehlen wir den Vortrag unseres Geschäftsführers André Keßler am 27. November um 11:40 Uhr auf der Congress Stage 4 – BIM4FM zum Thema Effizientes und ressourcenschonendes Immobilienmanagement durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten, die Präsentationsfolien sind auf Englisch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben eSleepA (Enhanced Sleep Assistant) entwickelt eine mobile Schlafassistenz-Anwendung, die im Gegensatz zu einem Schlaflabor Daten der Probanden unter Alltagsbedingungen erhebt. Vielfältigste Einflussfaktoren auf das Schlafverhalten werden zusätzlich zu körperbezogenen Messwerten mittels IoT erfasst und auf Basis von Maschinellem Lernen analysiert. So können positive wie negative Faktoren identifiziert und durch gezielte Verbesserungen die Schlafqualität optimiert werden.
Keßler Solutions bearbeitet als Experte im Bereich der IoT-Sensoren und Backend-Systeme zur Datengewinnung und Verarbeitung das Teilvorhaben “IoT-Server und Anbindung”. Zentraler Bestandteil ist die Einrichtung des IoT-Schlafkoffers, dessen Verbringung vor Ort bei den Probanden sowie technischer Support. Der Schlafkoffer dient der nutzerorientierte Erhebung messbarer Einflussfaktoren aus der persönlichen Umgebung einer Person auf die Schlafqualität (z. B. Luftqualität, Temperatur, Lichtverhältnisse, Bewegung, Lärm). Über die im Schlafkoffer verbauten Sensoren werden bspw. Luftfeuchtigkeit, CO2- und Feinstaubanteil einmal pro Minute gemessen.
Der zugehörige Withings Sleep Analyzer ist eine Matte, die unter die Matratze gelegt wird, und ermittelt weitere Werte wie Atemfrequenz, Puls, Geräusche (z.B. Schnarchen), Bewegungen. Mit ihm kann Schlafapnoe festgestellt werden. Zu dem Projekt gehört auch die Smartwatch FitBit Charge 6 mit der App Google Fit, die ebenfalls viele schlafbezogene Faktoren, aber auch Bewegung und Stress erkennen kann. Ein Fragebogen für jeden Tag dient dazu, Gewohnheiten wie Mediennutzung und Essverhalten zu erheben, die nicht duch die smart devices erfasst werden können. In der Testphase wird eSleepA 9 Monate bei den Probanden untergebracht.
Sie möchten sich als Proband für das eSleepA-Forschungsprojekt bewerben?
Dann füllen Sie einfach das Kontaktformular mit Fragebogen aus:
Im Rahmen der Konsortialführung obliegt Keßler Solutions neben dem Teilvorhaben “IoT-Server und Anbindung” die Organisation und Umsetzung der Projektplanung (Arbeitspakete, Personalaufwand und Termine) des Förderantrages. Das Unternehmen konnte folgende starke Partner für das Projekt gewinnen:
Projektwebsite: coming soon! Ab März 2024 auf https://esleepA.science
Laufzeit: 1. Februar 2023 bis 31. Januar 2025
Förderung: ZIM-KF des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektträger: AiF GmbH
Ansprechpartner Datenschutz: Datenschutzbeauftragter der Medizinische Fakultät Universität Leipzig, dsbmf [at] medizin [punkt] uni-leipzig [punkt] de oder 0341 97 161 05
Ansprechpartner bei Keßler Solutions: Marcus Mühlberg und Rabii Darbi
Um die Methode BIM als intelligente Bauwerksdatenmodellierung praxistauglich in den Gebäudebetrieb zu integrieren, ist die Vernetzung des 3D-Gebäudemodells mit bereits hinterlegten Informationen, einem CAFM System wie FAMOS, Sensorik und IoT grundlegend. Erst daraus entsteht der sogenannte Digitale Zwilling, der das unmittelbare, virtuelle Abbild schafft und viele Versprechen halten kann, die von BIM gegeben werden. Im Bestand ermöglicht der Digitale Zwilling nachhaltiges, prozessoptimiertes Facility Management durch bspw. vorbeugende Instandhaltungsplanung und -steuerung oder optimierte Raumnutzung.
MODELLIERUNG BIM IM BESTAND
Eine besondere Herausforderung ist die Erstellung eines virtuellen Gebäudedatenmodells in der Betriebsphase oder während einer Sanierung oder Modernisierung. Im Gegensatz zu einem Neubau stehen viele aktuelle Daten nicht zur Verfügung, z.B. welche Materialien wo genau und wie verbaut wurden etc.
EXPERTISE DURCH PRAXIS
Die Keßler Group hat in den letzten Jahren durch konkrete praktische Erfahrungen eine umfassende Expertise zur Entwicklung und Anwendung des Digitalen Zwillings im Bestand gesammelt (mehr weiter unten).
SINNVOLLE PLANUNG
Nehmen Sie vor der Erstellung eines BIM-Modells im Bestand unbedingt eine Beratung in Anspruch, um ein einheitliches Messkonzept, zweckmäßiges Vorgehen und einen angemessenen Umfang von Datenerhebung und Georeferenzierung abzustimmen. Etablierte BIM-Bestandsmodelle sollten zusätzlich einmal im Jahr mittels Begehung auf Aktualität geprüft werden.
SCHNITTSTELLE ZWISCHEN BIM UND CAFM: BIMflow
Autodesk® Revit® unterstützt BIM und objektorientiertes Arbeiten. Das Programm ermöglicht digitale 2D und 3D-Modelle von Immobilien, die sämtliche Informationen der Originale abbilden. Über die bidirektionale Schnittstelle BIMflow für Revit bietet Ihnen das CAFMSystem FAMOS die Möglichkeit, die Modelle für eine mehrdimensionale, prozessorientierte Betrachtung in die effektive Bewirtschaftung Ihrer Gebäude und Anlagen zu integrieren.
Die Keßler Ingenieur Consult ist spezialisiert auf Vermessungs- und Digitalisierungsprojekte in allen Leistungsphasen (Entwurf, Planung und Bau) sowie im Bestand. Das BIM-Portfolio zur Vermessung von Grundstücken, Gebäuden oder Industrieanlagen beinhaltet Messkonzepte nach AIA, Datenerhebung (eigene Erfassung sowie Integration von Daten Dritter), digitale Geländemodelle (2D/3D), Georeferenzierung, geodätische Messverfahren mit 3D-Laserscanning, terrestrische Photogrammmetrie, Optimierung für FM-Software und Bestandsdokumentation (z.B. Mietflächenermittlung, Raumbücher).
Die Firmenschwester BCS GmbH bietet weiterführende Erfassungsdienstleistungen an. Auch hier findet zu Beginn eine strukturierte Beratung und Auswahl der erstmals zu digitalisierenden oder zu prüfenden Daten statt: Erfassung gesamter Liegenschaften, einzelner Immobilien, baulicher und technischer Anlagen, Zustandsbewertungen sowie Aufnahme verbauter IoT-Sensoren oder Inventarien. Alle benötigten Objekttypen können datenbankspezifisch (Access, SQL, CAFM-System), auf Basis aktueller Richtlinien (z.B. DIN 277, MFG, WoFIF), mit QR-Codes versehen sowie CAD- und BIM-konform aufbereitet werden. Die erfassten Daten können im Anschluss als Basis für bspw. ein Energieaudit oder ein Brandschutzkonzept, für Ausschreibungen oder Notfall-Objekthandbücher dienen.
Das Team von Keßler Solutions hat in den letzten Jahren praktische Erfahrungen darin gesammelt, einen Digitalen Zwilling in der Betriebsphase einer Immobilie nachzubauen. Durch Konsolidierung fremder Daten (z.B. Baupläne, Auftragsunterlagen), selbst erfasster Bestandsdaten sowie Bereinigung bzw. Rekonstruktion fehlender Informationen, wie die Ergänzung von 2D-Pläne durch Höhen oder Schnitte für die 3. Dimension, sind einfache bis sehr kompakte Modelle möglich, wie die Beispiele Future Living® Berlin und das Büro von Keßler Solutions zeigen.
Alle Daten liefern die Basis für die verschiedenen Dimensionen des Digitalen Zwillings und somit für eine moderne, nachhaltige und optimierte Bewirtschaftung. Die Digitalisierung von Gebäudeinformationen unterstützt nicht nur den aktuellen Betrieb sondern kann auch – unabhängig von einer weiteren Verwendung in einem CAFM-System – bei Modernisierungsvorhaben und Umbauten angewendet werden.
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Betrieb von Gebäuden verursacht in Deutschland etwa 35% des Energieverbrauchs und etwa 30% der CO₂-Emissionen. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es daher unerlässlich, die Gebäudebewirtschaftung nachhaltiger zu gestalten. Die Europäische Union hat mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine neue Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verabschiedet. Die Richtlinie soll die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erhöhen und Einhaltung der ESG-Reporting-Pflichten erleichtern.
Das ESG-Scoring-Tool von Keßler Solutions ist eine innovative Lösung, die Unternehmen und Institutionen dabei unterstützt, ihre ESG-Reporting-Pflichten effizient und prozessorientiert zu erfüllen und ihre Gebäudebewirtschaftung nachhaltiger zu gestalten. Das Tool vereint eine Vielzahl von Funktionen in einer einzigen Plattform, darunter:
Das ESG-Scoring-Tool erfasst Daten aus verschiedenen Quellen, wie CAFM, IoT-Plattformen, Instandhaltungssysteme, ERP/HR-Lösungen und BIM. Diese Daten werden automatisch und strukturiert aufbereitet, um eine umfassende und transparente Sicht auf das Immobilienportfolio zu ermöglichen.
Der Zustand des Immobilienportfolios kann im Hinblick auf die ESG-Kriterien abgefragt und anhand eines Scoring-Wertes dargestellt werden. Die einzelnen Bestände innerhalb eines Portfolios werden so vergleichbar und Prioritäten bspw. für Modernisierungen können strategisch gesetzt werden. Das ESG-Scoring-Tool unterstützt die Erstellung von standardisierten ESG-Berichten in verschiedenen Formaten, die die Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder erfüllen. Zukünftig werden Berichte nach ESRS, Global Reporting Initiative (GRI) oder dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) integriert.
Reduktionsziele und Maßnahmen zur Anpassung von Geschäftsmodellen im Einklang mit dem Klimaschutz: Das ESG-Scoring-Tool unterstützt Unternehmen dabei, Ihre Gebäude zu bewerten und zu erkennen, wie gut sie Ihre Klima-Ziele und ESG-Kriterien erfüllen. Dank einer aufschlussreichen Datengrundlage lassen sich schnell Optimierungspotentiale identifizieren, Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit ihrer Gebäudebewirtschaftung entwickeln und umsetzen. Der digitale Zwilling kann dabei als Simulation der Maßnahmenumsetzung dienen.
In Bezug auf alle sechs Umweltziele der Taxonomie-Verordnung ergeben sich durch das ESG-Scoring-Tool Bezüge und Chancen, z.B. Strategien für Klimaschutzmaßnahmen (z.B. Integration erneuerbarer Energien), Vergleich von Anpassungsstrategien an den Klimawandel durch Simulationen im BIM-Modell, Erfassung von Wassernutzungsmustern durch die Datenanalyse mit folgender Verbrauchsoptimierung (nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen), BIM-gestütztes Materialmonitoring für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Erkennbar- und damit Vermeidbarkeit von Umweltverschmutzung sowie Förderung der Biodiversität durch Integration von Tier- und Pflanzenschutzmaßnahmen in die Gestaltung von Liegenschaften und Gebäuden.
Das Tool ist skalierbar und kann an die individuellen Anforderungen von Unternehmen jeder Größe angepasst werden. Qualität und Verlässlichkeit der Daten werden durch das Tool gewährleistet.
Ihre Ansprechpartner vom Fachteam Nachhaltigkeit:
In KW 37 wird die FAMOSweb-Version 2.8 freigegeben. In dieser ist bspw. das Scannen von Bar- und QR-Codes so angepasst, dass es unabhängig von einer app auch über den Browser mobil funktioniert. Dies ermöglicht u.a., dass eine Begehung oder Mangelerfassung direkt nach dem Scan des QR-Codes an einer Anlage oder einem Inventar begonnen werden kann. Weitere Ergänzungen in der Web-Begehung sind die Implementierung von Checklisten zur Erfassung von Mängeln sowie neue Filter und Suchfunktionen.
Kleinere Optimierungen gab es in der usability, z.B. bei den Favoriten-Einstellungen im Web-Auftragsmanagement oder beim Handling der Formulare. Mit der Freigabe von FAMOSweb 2.8 Version sind auch die in der Version 2.7.3 enthaltenen Änderungen final freigegeben. Basis für die Webversion 2.8 sind die FAMOS 4.4 SP6 oder FAMOS 4.5.1 SP2.
Erfahren Sie im kostenfreien Webinar, wie Sie mit FAMOSweb Ihre Bewirtschaftungs-Prozesse rund um die Uhr mobil gestalten.
Was FAMOSweb alles kann, erfahren Sie übersichtlich in unserem Vierseiter zu den Webmodulen und FAMOSapps (pdf).
Lesen Sie hier, wie sie mit Hilfe der Digitalisierung zukunftsfähig werden – mit Praxisbezug zu Bau und Betrieb.
Am 29. August begrüßte das Team von Keßler Solutions die neuen Azubis für die Bereiche Entwicklung und Projektbearbeitung. Drei frische Köpfe fingen direkt im Betrieb an, ein vierter begann in der Schule die Ausbildung zum Fachinformatiker. Um allen einen angenehmen Start zu bereiten, wurde in gemeinschaftlicher Teamarbeit – von Sperrmüll bis Deko – ein komplettes Büro neu hergerichtet.
Seit Frühjahr wächst das Unternehmen sukzessive: Support, Projektleitung und Datendigitalisierung/ BIM freuten sich über neue Kollegen. Das Produktmanagement und die Entwicklungsabteilung haben zudem zwei ausgelernte Mitarbeiter fest angestellt. Auch deshalb blieb es nicht nur bei dem Raum für die Azubis: Wegen des vornehmlich mobilen Arbeitens wurde ein kaum genutztes Zimmer in eine moderne, helle Büroflächen für flexibles Arbeiten ungestaltet.
Wir freuen uns stets über Teamzuwachs! Schreiben Sie gern eine Initiativbewerbung, falls es keine passende Stelle gibt!
Entdecken Sie weitere Chancen zu weiteren Job-Profilen bei unseren Partnern in der Keßler Group.
Vernetzen Sie sich mit Keßler Solutions auf LinkedIn!
Seit 25 Jahren hat sich Keßler Solutions die nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von Daten und Prozessen auf die Fahnen geschrieben. Dafür stellt der CAFM-Anbieter praxiserprobte, innovative und nutzerfreundliche Lösungen zur Verfügung. Als Full-Service-Partner wird das umfassende Produktportfolio um verschiedene Services ergänzt, um eine ganzheitliche Prozessoptimierung zu erreichen.
Sie bleiben flexibel.
Dank des modularen Aufbaus der Produkte, Prozesse und Services können Sie sich genau die Lösung maßschneidern, die Ihr Unternehmen benötigt.
Sie vereinfachen Ihre Prozesse.
Ihre Datenbank ermöglicht Ihnen stets den Zugriff auf aktuelle Informationen: eindeutige Daten, transparente Prozesse, konkrete Ergebnisse.
Sie bleiben Sie selbst.
Durch den flexiblen Aufbau und Zugriff auf bewährte Schnittstellen lässt sich FAMOS problemlos in Ihre gewohnten Abläufe integrieren.
Sie bleiben unabhängig.
Über die Web-Oberfläche ist FAMOS von allen Endgeräten aus mobil nutzbar. So behalten Sie an jedem Ort und rund um die Uhr die Kontrolle.
Sie entwickeln sich weiter.
Mit den für Sie passenden Produkten und Services optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse nachhaltig und werden fit für die digitale Zukunft.
Sie gehen auf Nummer sicher.
Keßler Solutions ist nach dem gefma-Qualitätslabel in 16 Kriterienkatalogen der Richtlinie 444 zertifiziert (2020 bis 2022, Katalog 17 geplant).
Sie optimieren ganzheitlich.
Eine nachhaltige Gesamtlösung, für Sie kombiniert aus einzelnen Modulen, ganzen Prozessketten und Consulting, ist maßgebend.
Sie investieren in Ihre Zukunft.
Profitieren Sie von 25 Jahren Erfahrung, einem starken Partnernetzwerk und der steten Weiterentwicklung von Produkten und Services.
Sie gewinnen weitere starke Partner.
Mit der Keßler Group steht Ihnen die geballte Kompetenz für alle Gebäudelebensphasen versierter Partner zur Verfügung .
Lesen Sie hier, wie sie mit Hilfe der Digitalisierung zukunftsfähig werden – mit Praxisbezug zu Bau und Betrieb.
Erfahren Sie im kostenfreien Webinar, welche Potentiale zur Daten- und Prozessoptimierung in einem CAFM-System stecken.
Optimierte Datendigitalisierung: Mehr zum Dienstleistungsportfolio der Keßler Group erfahren Sie übersichtlich im pdf-Infoflyer.
Pressemitteilung vom 03.02.2021 (PM als pdf)
Wie bei so vielen Projekten waren Präsenzveranstaltungen auch für das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum 2020 nicht möglich. Aufgrund der Vielzahl der Partner des von der evermind GmbH koordinierten BIM-Netzwerks fand allerdings bereits schon seit der Initiierung 2018 ein Großteil der Kommunikation digital statt. So konnten auch in der 2. Phase des BIM Kompetenz- und Technologiezentrums die bestehenden Themen und neue Projekte kontinuierlich fortgeführt werden. Im Ergebnis befinden sich drei weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Antragsphase und zehn neue Partner sind aufgenommen, womit das Netzwerk nun bereits sechs Praxisprojekte und 19 Partner vorweisen kann.
Bereits gestartet ist das Projekt Indoor Blinden Navigation, in welchem auf Basis von BIM-Modellen und semantischen Informationen ein alltagstaugliches Navigationssystem für sehbehinderte Menschen aufgebaut werden soll. Beim Projektträger ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) sind die Anträge für die Projekte IoT Sensor-Gateway und BIM2Fabrik in der Prüfung. Bei beiden geht es um die Digitalisierung und Optimierung von Planungs- und Bauprozessen, einerseits durch die Verbindung eines BIM‐konformen Bauwerksmodells und einem Modell des Sensornetzes, andererseits durch einen prozessorientierten BIM-Systembaukasten für die Fabrikplanung. Die Ergebnisse liefern voraussichtlich auch wertvolle Daten und Erfahrungen für die spätere Bewirtschaftung.
Im Februar 2021 sind zwei weitere Projekte konzipiert und können an das ZIM weitergereicht werden: Das BIM-basierte Handwerker-Assistenzsystem für Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie ein Projekt zur automatisierten (Messdaten- und Modell-basierte) Baufortschritts- und Qualitätskontrolle. Das jüngste Thema Digitale Repräsentation juristischer und technischer Dokumente als Basis zur automatisierten Prüfung von BIM-Modellen befindet sich in der Feinplanung und wird im Frühjahr eingereicht. Keßler Solutions beteiligt sich aktiv bei diesem Projekt sowie bei BIM2Fabrik und dem Assistenzsystem für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Für Keßler Solutions (und das BIM-Netzwerk allgemein) liegt das Augenmerk besonders auf der partnerschaftlichen Ausgestaltung neuer Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entlang des Lebenszyklus von Immobilien.
Weitere Projektideen, wie zur Optimierung bei der Aufnahme von Bestandsdaten, zu mehr Nachhaltigkeit im Bauprozess oder einem Human BIM Interface, liegen außerdem in der Schublade. Für das Management von Immobilienportfolios sucht speziell Keßler Solutions noch zwei weitere starke Partner aus dem Bereich Investment und Portfolio! Schreiben Sie bei Interesse einfach eine E-Mail!
2021 ist das vorerst letzte Jahr, in dem Projektideen beim ZIM eingereicht werden können. Ein wichtiger Meilenstein im zweiten Halbjahr wird deshalb auch die Entscheidung zur Zukunft des BIM Kompetenz- und Technologiezentrums und dessen Fortführung als Institution sein. Unternehmen und Institutionen, die sich noch aktiv beteiligen möchten, können sich weiterhin beim Netzwerk melden. Vorerst wird ein Kennenlernen leider nur digital machbar sein. Sobald es möglich ist, wird es dann aber bspw. den Nachholtermin für das öffentliche Fachgespräch „Building Information Modeling zwischen Vision und Praxis“ in Leipzig geben.
Mehr zum Thema BIM, was BIM konkret bedeutet sowie Ihr Weg zum Video “BIM in der Bewirtschaftung”.
Mehr zu BIM.
Lesen Sie außerdem den Beitrag Bedeutung von BIM für die Geschäftsprozessdigitalisierung.
Zum Beitrag.
Erfahren Sie Details zur bidirektionalen Schnittstelle BIMflow für Revit® und Ihr CAFM-System.
Mehr zum BIMflow.
Am 23. September wurde die CAFM-Software FAMOS erfolgreich der Zertifizierung nach GEFMA-Richtlinie 444 unterzogen. Keßler Solutions hat in diesem Zusammenhang direkt die brandneue Version 4.5 und die neue Web-Inventar App präsentieren können. Damit wird die CAFM-Lösung bereits zum 5. Mal mit dem Gütesiegel des Deutschen Verbands für Facility Management e.V. ausgezeichnet – ein zentrales Qualitätskriterium für FM-Softwareprodukte, das einen Grundstandard für und damit eine Orientierung im Markt bietet.
Der Full-Service-Anbieter von Software und Lösungen für das Facility Management ist über diesen Grundstandard hinaus marktführend hinsichtlich der Anzahl verfügbarer Einzelprodukte, Prozesslösungen und Beratungsleistungen. Die Anforderungen aus dem neuen Katalog A16 zum Vertragsmanagement, wie diverse Verwaltungs- und Controllingfunktionen, gehörten längst zum FAMOS-Standard. Zusätzlich zu den Katalogen der GEFMA-Richtlinie unterstützt das Unternehmen zahlreiche weitere Prozesse und Prozessketten mit Software und Services in einem ganzheitlichen Ansatz, zum Beispiel:
Die digitale Transformation ist mit Building Information Modeling (BIM), Internet of Things (IoT) oder Künstliche Intelligenz (KI) längst im Facility Management angekommen. Einerseits entwickeln sich FM-Software-Lösungen wie FAMOS stetig weiter, andererseits halten neue technische Innovationen Einzug ins FM. Dieser technische Fortschritt hat immensen Einfluss auf die Entwicklungen bspw. im Instandhaltungsmanagement, im Bau-Prozess, in der Bewirtschaftung oder für smartes Wohnen. Keßler Solutions engagiert sich deshalb seit vielen Jahren ehrenamtlich im Expertenteam des Arbeitskreises Digitalisierung (bis 2018 Arbeitskreis CAFM) und beteiligt sich u.a. aktiv am Ausbau der Richtlinien, am CAFM Trendreport und diversen White-Papers oder an Veranstaltungen, wie an der GEFMA-Präsenz auf der CAFM-Messe am 29. und 30. September 2020.
Der Berufsverband für Facility und Real Estate Manager in Deutschland, der RealFM e.V. Association for Real Estate and Facility Managers, hat mit den Verbänden Facility Management Austria und SVIT FM Schweiz das Positionspapier „Beitrag des Real Estate und Facility Managements zur Erreichung der Klimaschutzziele“ publiziert. Übersichtlich werden
Das Positionspapier führt am Ende erste Maßnahmen an. Die AutorInnen schließen mit: “Das Potenzial der Verringerung des Ressourcenverbrauchs im CREM und FM ist riesig. Lassen Sie es uns gemeinsam heben!”
Sie können es sich kostenfrei auf der Website des RealFM e.V. downloaden.
Geschäftsführer André Keßler ist Regionalkreisleiter Mitteldeutschland des Real FM e.V. und begrüßt die gemeinsame Initiative der DACH-Verbände. Er schließt sich den geplanten Aktivitäten, wie der Etablierung eines Maßnahmenmix für das Erreichen der Klimaschutzziele und der Aufnahme einer Nachhaltigkeitsstrategie auf Verbandsebene, uneingeschränkt an:
Das Team von Keßler Solutions konnte in den letzten Jahren eine erfolgreiche redaktionelle Zusammenarbeit mit mehreren Fachmagazinen etablieren. Im Ergebnis sind im 2. Quartal 2020 drei neue Artikel erschienen:
In der nur ein Mal jährlich erscheinenden Fachzeitschrift Integrale Planung. Nachhaltiges Bauen – Energieeffizientes Handeln berichtet Keßler Solutions auf vier Seiten über den Weg “Von der BIM-konformen Planung zum Smart Living” am Beispiel Future®Living Berlin (S. 92 – 95). Die Idee zum Artikel entstand im Rahmen der Nachbereitung der BIM world Munich 2019.
Zentrale Punkte des Beitrags:
Smart Living und die Digitalisierung im FM / BIM in sieben Dimensionen / Aktuelle Herausforderungen in der Praxis / Chancen von BIM und Smart Living für Bauherren, Betreiber und Nutzer
Hier gehts zur Ausgabe 2020 der “Integrale Planung” als e-paper (8,00€) und print (9,50€).
Teaser: Das Pilotprojekt Future Living® Berlin beschäftigt sich seit Beginn der Entwicklung 2013 mit der Integration intelligenter Lösungen in ein Stadtquartier. Die digitale Aufbereitung von Wohngebäuden bedarf dabei eines ganzheitlichen Konzeptes. Wirtschaftlichkeit wie Nachhaltigkeit sollen für Bauherren, Immobilienbetreiber wie Bewohner gleichermaßen gesichert sein. Methoden des BIM wie die Verwendung einer CAFM-Lösung bilden die notwendige Basis für den Erfolg von Projekten, die sich mit der Zukunft des Wohnens beschäftigen.
Der Artikel wurde am 6. Juli 2020 in gekürzter Form auf der News-Seite der Messe BIM world MUNICH veröffentlicht [JETZT LESEN.]!
Für die Sommer-Ausgabe des Fachmagazins Bauen aktuell. Building Information Modeling und Gebäudeautomation durfte Keßler Solutions nach dem Artikel “Mehrwerte schaffen” (Bauen Aktuell Winter 2019/ 2020, S.22) wieder einen redaktionellen Beitrag veröffentlichen! Dieses Mal geht es auf zwei Seiten über die Entwicklung “Vom Aktenberg zum digitalen Prozess” bei und mit einem der FAMOS-Kunden.
Teaser: Während der Umsetzungsphase von Bauprojekten ist es zwingend notwendig, einen kontinuierlichen und verlässlichen Überblick über die anfallenden Kosten zu haben, um Budgetüberschreitungen vorzubeugen. Gerade im Hinblick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Haushaltsmitteln sind effektive Planung, realistische Kalkulation und eine Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie ein durchgängiges Controlling der Bauprojekte unverzichtbar.
Hier gehts zur Sommer-Ausgabe 2020 der “Bauen Aktuell” als e-paper (kostenfrei).
Der WIN-Verlag, zu dem auch “Bauen aktuell” gehört, stellt derzeit interessierten LeserInnen die Ausgaben seiner aktuellen, sieben Fachmagazine als kostenfreie e-paper zur Verfügung! Das lohnt sich!
Link zum gesamten Verlagsprogramm.
In der vierten Ausgabe 2020 des AUTOCAD & Inventor Magazin konnten wir mit unserem Partner Gräbert GmbH vorstellen, wie digitale Prozesse im FM mit Web-CAD optimiert werden können.
Teaser: CAD-Systeme sind aus der Planung, Projektierung, Konstruktion und Bewirtschaftung von Im-mobilien längst nicht mehr wegzudenken. Die 2D- Darstellung eines Gebäudes – egal ob bei Büro-, Wohn-, Industrie- oder öffentliche Flächen – bietet ein detailgetreues optisches Modell von der Steckdose bis zur Brandschutzklappe, von der Reinigungsfläche bis zum Dach. Während der Betriebsphase entstehen zahlreiche Vorteile, wenn man CAD-Daten systematisch und bestenfalls mobil nutzen kann, zum Beispiel über eine CAFM-Software wie Famos von Keßler Solutions.
Hier gehts zur Ausgabe 4/ 2020 des “AUTOCAD & Inventor Magazin” als e-paper (kostenfrei).
Der WIN-Verlag, zu dem auch das “AUTOCAD & Inventor Magazin” gehört, stellt derzeit interessierten LeserInnen die Ausgaben seiner aktuellen, sieben Fachmagazine als kostenfreie e-paper zur Verfügung! Das lohnt sich!
Link zum gesamten Verlagsprogramm.
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitet sich zunehmend in Deutschland aus. Das Risiko für die Bevölkerung wird von Experten aktuell für die meisten Regionen zwar weiterhin als mäßig eingeschätzt, aber es wird auch auf Gefahren einer möglichen Pandemie hingewiesen. Da die Gesundheit und Sicherheit der Menschen im Mittelpunkt stehen, werden aktuell verschiedenste Maßnahmen ergriffen. Für viele Kunden, Interessenten und Partner von Keßler Solutions (im Folgenden zusammengefasst als Partner) bestehen bereits Reise- und Kontaktrestriktionen, Tendenz steigend. Sorgfältig geplante, wichtige Termine und Aktivitäten mit unserem Haus sind ggf. bereits davon betroffen.
Keßler Solutions wird diese Einschränkungen ausgleichen und reagiert auf die Situation mit einer Erweiterung des Angebots für digitale Kommunikation. Zusätzliche Arbeitsplätze für Schulungen und Fernzugriffe sind geschaffen. Ergänzend wird ein neues Videokonferenz-System eingerichtet. Im Sinne aller Partner und selbstverständlich der eigenen Mitarbeiter/innen stehen diese Möglichkeiten ab sofort zur Verfügung.
Ganz nach dem Motto “Alles Schlechte hat auch etwas Gutes” wird Keßler Solutions die aktuelle Situation zum Anlass nehmen und auch langfristig auf die digitalen Kommunikationswege setzen. Damit kommt das Unternehmen den für sich selbst und die Partner formulierten Zielen wieder einen Schritt näher:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Arbeit im Home Office manche MitarbeiterInnen nicht über Ihr Büro-Telefon erreichbar sind. Schreiben Sie im Bedarfsfall bitte eine E-Mail.
Informieren Sie sich bei Unsicherheit gern direkt bei Ihrer/m Ansprechpartner/in über die (Neu-)Organisation Ihrer anstehenden oder bisher noch ungeplanten Termine.
In den kommenden Wochen erhalten Sie in diesem Beitrag Updates zum Thema Digitale Kommunikation, z.B. zu den technischen Anforderungen.
UPDATE: 1. Digitales FAMOS User Forum im Mai & Juni 2020! (HIER KLICKEN)
Vielen Dank für Ihr Interesse am 19. FAMOS User Forum. Gern würde Sie das Team von Keßler Solutions zu Tagung und Schulungen wie gewohnt im Frühjahr in Leipzig begrüßen. Aber wie viele von Ihnen sicher schon vermuten, haben wir von Keßler Solutions in den vergangenen Tagen intensiv über die Termine im April 2020 und die Verbreitung des Coronavirus nachgedacht. So bestehen für viele Kunden und Partner bereits Reise- und Kontaktrestriktionen.
Im Sinne der Gesundheit unserer Kund/innen und Partner/innen und selbstverständlich der eigenen Mitarbeiter/innen vertagen wird deshalb (schweren Herzens) das FAMOS User Forum auf voraussichtlich September oder Oktober 2020. Bitte stornieren Sie in diesem Zusammenhang rechtzeitig gebuchte Übernachtungen und Fahrten.
Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Angebotserweiterung der Digitalen Kommunikation mit Keßler Solutions!
Die jährliche Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern und unseren Experten bietet News, Tipps & Perspektiven rund um FAMOS, Beratungsmöglichkeiten vor Ort an unseren Ständen sowie viele Möglichkeiten für persönliche Gespräche, Erfahrungs- und Wissensaustausch mit anderen Kunden, Anwendern und unseren FAMOS-Experten. Die Themen 2020:
Die Tagung wird traditionell umrahmt von zwei praxisorientierten Tagen, die FAMOS-Anwendern die Möglichkeit geben, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit FAMOS zu erweitern und sich mit anderen Nutzern und den Ansprechpartnern von Keßler Solutions auszutauschen.
Schulung am Mittwoch, 22. April:
Adminschulung am Freitag, 24. April:
Dialog- und Projekttag am Freitag, 24. April:
Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten für die Schulungen wie für den Dialog- und Projekttag begrenzt sind und melden sich rechtzeitig an, vielen Dank!
Für mehr Informationen und Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an kbretschneider[a]kesslersolutions[.]de
Öffentliche Institutionen und Unternehmen sehen sich der wiederkehrenden Aufgabe gegenübergestellt, für die Betriebsbereitschaft und Absicherung ihrer Gebäude und Anlagen zu sorgen. Prioritäten für Instandhaltungs-, Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen zu setzen, fällt teils schwer – insbesondere wenn es eine hohe Anzahl anstehender Projekte bei begrenztem Budget gibt. Die CAFM-Software FAMOS unterstützt mit der Bauprojekt-Managementlösung seit 2019 Sanierungs- und Instandhaltungsprojekte. Diese steuert alle Prozesse von der verifizierten Entscheidungsfindung über das Baukostencontrolling bis zur (BIM-konformen) Bewirtschaftung inklusive fortführender Wartungs-/ Instandhaltungsplanung.
Gestartet wird mit der Bauzustandsbewertung vor Ort durch qualifizierte MitarbeiterInnen von Keßler Solutions. Dies geschieht zum Beispiel durch eine Erfassung, Strukturierung und Digitalisierung der notwendigen Flächen-, Bauwerks- und Anlagendaten sowie der Baubedarfe. Auf Basis der erstellten digitalen Bauzustandsbewertung werden die Instandhaltungs- oder Sanierungsprojekte verglichen und gewichtet. Dies beinhaltet u.a. Kalkulationen, die sich an den Kostengruppen der DIN 276 orientieren. Im Ergebnis entstehen priorisierte Empfehlungen für die Reihenfolge der Projektabwicklung.
Für öffentliche Institutionen bietet Keßler Solutions zusätzliche Hilfestellungen an; so für die Formulierung klassifizierter Entscheidungs- bzw. (Gremien-)Beschlussvorlage für einen Baubedarfsantrag oder die begleitende Beratung während des Vergabeprozess.
Im CAFM-System FAMOS werden die Baubedarfe vom Antrag bis zum Beschluss abgebildet. Die beschlossenen Bauprojekte werden verwaltet und mit bspw. der Budget- und Kostenverwaltung, der Projektauftragsverwaltung sowie notwendigen Schnittstellen, z.B. zum ERP-System, verknüpft. So entsteht ein übersichtlicher Workflow für das Baukostencontrolling: Projekte, Budgets, Aufträge, Abnahmen, Abrechnungen, Nachträge usw. können einfach und tagesaktuell koordiniert werden. Aus den verknüpften Prozessen entsteht eine digitale Bauprojektbegleitung über den gesamten Bauablauf. Die Kontrolle der Instandhaltungs- oder Sanierungsprojekte auf Baufortschritt, Budgetbelastung usw. erfolgt konsistent und transparent.
Das „digitale Bauprojekt“ stellt durch die systematisch erfassten und gespeicherten Daten und Prozesse u.a. die Basis für das Nachkommen von gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Betreiberverantwortung oder zur Dokumentation (z.B. Standard IFRS 16). Die geschaffene Datenbasis bietet einen entscheidenden Mehrwert u.a. für die effiziente, nachhaltige und BIM-konforme Objekt-Bewirtschaftung und die laufende Wartungs- und Instandhaltungsplanung. Für Neubauten oder als Informationsbasis für einen Rückbau hält die CAFM-Lösung weitere wesentliche Werkzeuge bereit. Die durchgängige Pflege des Gebäudeportfolios mit aktuellen Zahlen für die Bilanzierung ist ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium für den ganzheitlichen Ansatz von Keßler Solutions.
Verantwortungsträger müssen und dürfen bei der Priorisierung und Durchführung von Bauprojekten aller Art nicht nur den Kostenfaktor der Maßnahmen und gesetzliche Anforderungen betrachten: Die Betreiberverantwortung inkl. Arbeits- und Gesundheitsschutz geht für verantwortungsvolle Vermieter, Arbeitgeber und Immobilienbesitzer über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.
„Das gesellschaftliche und politische Interesse an Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung wächst stetig, daher wird der Druck durch externe, bisher nicht entscheidungsrelevante Faktoren auf Entscheidungen ebenso größer.“, so Geschäftsführer André Keßler.
Letztlich ist eine aktive Beteiligung an der sogenannten digitalen Transformation notwendig, um konkurrenzfähig zu bleiben und zukunftsfähig zu werden (Schlagworte wie BIM-konformer Betrieb oder Lean Construction sind hier gegenwärtig). Eine schrittweise, aber langfristig umfassende Daten- und Prozessdigitalisierung unterstützt Institutionen und Unternehmen dabei, die technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen nachhaltig zu meistern. Als erfahrener und digital versierter Partner unterstützt Sie Keßler Solutions dabei.
(4.468 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
Aktuelles zum Bauprojekt-Management erfahren Sie auf der Website zum Thema.
Im Downloadbereich finden Sie den kostenfreien A4-Flyer “Digitales Bauprojekt”.
Melden Sie sich bei Interesse zum Webinar “Das digitale Bauprojekt” an (kostenfrei).
Im Jahr 2018 beging der GEFMA Arbeitskreis CAFM nicht nur sein 10-jähriges Bestehen, sondern wurde dem Zeitgeist entsprechend in Arbeitskreis Digitalisierung umbenannt. Die neue Namensgebung verdeutlicht, dass die digitale Transformation im Facility Management längst angekommen ist. Einerseits entwickeln sich FM-Software-Lösungen wie FAMOS stetig weiter, andererseits halten neue technische Innovationen wie Building Information Modeling (BIM), Internet of Things (IoT) oder Künstliche Intelligenz (KI) Einzug ins FM. Dieser technische Fortschritt hat immensen Einfluss auf die Entwicklungen bspw. im Instandhaltungsmanagement, im Bau-Prozess, in der Bewirtschaftung oder für smartes Wohnen.
Keßler Solutions engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Expertenteam des Arbeitskreises, arbeitet u.a. aktiv am CAFM Trendreport mit oder zuletzt an der Aktualisierung des BIM White Paper (veröffentlicht im Januar 2020). Am 5. März 2020 sind Vertreter von Keßler Solutions selbstverständlich auch beim 5. CAFM-Herstellertreffen der GEFMA in Bonn dabei. Themen sind u.a. Trends und Zukunftsaussichten im CAFM sowie die Erweiterung der Zertifizierungsrichtlinie 444 um die Kriterienkataloge Vertragsmanagement und Workplace Management. Die Rezertifizierung nach der GEFMA Richtlinie 444 inkl. der neuen Kataloge ist in der Jahresmitte ein zentrales Thema bei Keßler Solutions.
Nachtrag 1: Zum Herstellertreffen hat die GEFMA den Nachbericht “Quo vadis – CAFM? Die Zukunft des CAFM oder hat das CAFM Zukunft?” veröffentlicht.
Nachtrag 2: Erfolgreiche Re-Zertifizierung der CAFM-Softwarelösung FAMOS in der Version 4.5 am 23. September 2020!
In der neuen Ausgabe der “Bauen Aktuell – Building Information Modeling und Gebäudeautomation” (Winter 2019/2020) findet sich ein redaktioneller Beitrag zu Gesamtstrategien im BIM und “Mehrwerte schaffen” von Geschäftsführer André Keßler.
“Ressourcenoptimiertes Bauen wird zunehmend Pflicht. Die im gleichen Atemzug benannten Schlagworte sind Kosteneffizienz, Rechtssicherheit und Innovativität. Building Information Modeling (BIM) ist ein Weg, alle diese Ziele zu erreichen. (…) Um diese[n] erfolgreich umzusetzen, bedarf es eines komplexen Zusammenspiels aus CAFM- und BIM-Prozessen. (…) Bereits in kleinen Optimierungen auf dem Weg zur Digitalisierung liegen viele versteckte Ressourcen, die gefunden werden wollen.”
Den gesamten Artikel finden Sie in der Ausgabe von “Bauen Aktuell” (mehr Infos). Diese liegt übrigens auch auf der ersten digitalBAU im Februar in Köln aus!
Keßler Solutions bemühte sich 2019 erneut verstärkt um Aufklärung zum Thema Digitalisierung im Allgemeinen und um Beförderung Digitaler Technologien wie Smart Services oder KI (Künstliche Intelligenz) im Besonderen. Mit Partnern wie bspw. der GSW Sigmaringen und der Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg nahmen so die Projekte Future Living® Berlin und ForeSight in den Bereichen Smart Living und KI Fahrt auf.
„Das moderne, ‚intelligente‘ Wohnen umfasst zukünftig neben der normalen Miete die Integration angenehmer, praktischer oder lebenswichtiger Dienstleistungen. So ermöglichen Smarte Wohnungen und Quartiere vielen Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.“, so André Keßler, Geschäftsführer von Keßler Solutions. „Die Projekte Future Living® Berlin und ForeSight geben uns die Chance, aktiv am digitalen Wandel der Lebenswelt teilzuhaben. Gemeinsam mit zahlreichen starken Partnern stellen wir eine ressourcenoptimierte wie nachhaltige Umsetzung der Projekte sicher.“
Im Mai konnte mit dem Wohnprojekt der GSW-Sigmaringen Future Living® Berlin der Gewinn eines SmartHome Deutschland Award verzeichnet werden. Die Jury wählte das Projekt und „sein tolles Partnernetzwerk“ in der Kategorie „Beste realisierte Projekte“ auf den dritten Platz. Im Oktober erhielt die GSW zudem für die Präventions- und Sicherheitskonzepte für „ein nachhaltiges und digitalisiertes Zuhause“ den DEKRA Award „Sicherheit zu Hause“.
Das Partnernetzwerk bewarb sich im Frühjahr erfolgreich mit „ForeSight: Plattform für kontextsensitive, intelligente und vorausschauende Smart Living-Services“ beim Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ein Poster und ein Short Paper zu „ForeSight – Platform Approach for Enabling AI-based Services for Smart Living“ von Jochen Bauer, Hilko Hoffmann et.al. wurde für die internationale ICost-Konferenz im Oktober in New York City ausgewählt. Die Internationale Konferenz zu Smart Living und Öffentlicher Gesundheit (International Conference On Smart Living and Public Health) ICOST ist eine wichtige Plattform zur Diskussion rund um das Thema KI im Gesundheitswesen (z. B. E-Health), u.a. in Bezug zu Smart Citys (z. B. AAL).
GSW Sigmaringen, FAU Erlangen-Nürnberg, Keßler Solutions und alle weiteren Partner freuen sich auf die Weiterentwicklung der Projekte in 2020: Ab Februar ziehen die ersten Bewohner in das Quartier Future Living® Berlin ein, das mit der CAFM-Software FAMOS aus dem Haus Keßler Solutions bewirtschaftet wird. Im Frühjahr startet ForeSight als eines von 16 Konsortien in die dreijährige Umsetzungsphase des Innovationswettbewerbes.
„Wir sind natürlich sehr froh, dass unsere Partner und wir mit dem ForeSight-Konzept überzeugen konnten und nun die Chance haben, beim vermutlich größten Smart-Living-Projekt der nächsten zehn Jahre in Deutschland mitwirken zu dürfen.“, so Jochen Bauer vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der FAU. „Am Ende der Projektlaufzeit rechnen wir mit einer Methodenplattform, die über zahlreiche robuste Module verfügt und in den Bereichen Interoperabilität, Security, Datenschutz und natürlich KI neue Maßstäbe setzen wird.“
Bekanntermaßen ist die Mission von Keßler Solutions die Digitalisierung und Automatisierung von Daten und Prozessen. Dies beinhaltet bspw. die effektive Datenerfassung und -verarbeitung, professionelle Beratung zur und Begleitung der Prozessoptimierung, die Umsetzung von Innovationen für zahlreiche namhafte Kunden verschiedenster Branchen sowie Investitionen in digitale Zukunftstechnologien, u.a. im Bereich Smart Living. Keßler Solutions betrachtet Smart Products und Smart Services nicht nur als angenehmen oder „hippen“ Lifestyle. Das Hauptaugenmerk liegt auf den großen Potentialen für ein barrierefreies und altersgerechtes Leben. Am Projekt Future Living® Berlin arbeiten das Unternehmen deshalb aktiv an der Lösung für die Vermietung intelligent ausgestatteter Wohnungen mit. Dafür wird die hauseigene Software FAMOS zur Verfügung gestellt. Mittels FAMOS lassen sich die neuen Services einfach integrieren und transparent abrechnen. Die Prozesslösungen bieten für Vermieter wie Mieter alle Vorteile einer effizienten Vernetzung, wie die bedarfsgerechte Nutzung, unkompliziertes Störungs- und Wartungsmanagement, übersichtliches Controlling durch eine ganzheitliche Dokumentation usw.
Das Ende 2018 von der Keßler Group initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum blickt auf ein erfolgreiches erstes Arbeitsjahr zurück: Zwei öffentliche Fachgespräche im Mai und September, Teilnahme an der BIM world MUNICH sowie die Präsentation der technologische Roadmap im November. Auf der neuen Website https://www.bim-technologie.de können Interessierte die ersten erarbeiteten Projektansätze einsehen sowie Informationen zur aktiven Mitarbeit anfordern.
Die Projektansätze greifen Problemstellungen aus der Praxis auf und skizzieren dafür innovative Lösungsideen. Beispielsweise soll ein Assistenzsystem für Wartungs- und Reparaturarbeiten entwickelt werden. Dafür werden Methoden und Werkzeuge zur Planung von Bauwerken, zur Identifizierung und Auswahl von technischen Komponenten sowie zur Positionsbestimmung und Navigation im Bauwerk entwickelt. Die ersten Projektanträge werden im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) noch im Dezember gestellt:
Für Februar 2020 ist das nächste Fachgespräch an der Universität Leipzig geplant, auf dem Bauunternehmen ihre Erfahrungen aus der praktischen Anwendung und ihre Erwartungen an BIM vorstellen werden. Der öffentliche Event bietet Unternehmen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, aktuelle technische Entwicklungen, Trends und For-schungsfragestellungen zu diskutieren.
Das Netzwerk aus Unternehmen und Hochschulen forciert gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte im thematischen Umfeld des “Building Information Modeling” (BIM). Bereits ein Dutzend Partner beschäftigen sich mit Fragestellungen zu technischen Grenzen, Anforderungen an die Infrastruktur, BIM-relevanten Gesetzen und Normen, zukünftigen Geschäftsmodellen und weiterem mehr. Ziele des BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums sind u.a. eine praktische wie praktikable Umsetzung und nachhaltige Anwendung des BIM. Die Einbeziehung betroffener Stakeholder ermöglicht das Identifizieren von offenen Punkten im Immobilienlebenszyklus sowie das schnelle Auffinden von Synergiepotentialen. Das Netzwerk ist offen für weitere Partner, die an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind.
Erfahren Sie im Blogbeitrag mehr zur Bedeutung von BIM für die Geschäftsprozessdigitalisierung und die zahlreichen Vorteile des Building Information Modeling!
Zum Beitrag.
Besuchen Sie den Downloadbereich und laden Sie sich den Folder “BIM – Building Information Modeling” und weitere kostenfreien Unterlagen herunter.
Zum Downloadcenter.
Lesen Sie ergänzend den Fachbeitrag “Energieeffizienz und smarte Bewirtschaftung durch BIM” im Fachmagazins „Computer Spezial. Digitalisierung im Bauwesen“ (2/19).
Zum Beitrag.
Traditionell im Frühjahr lädt das Team von Keßler Solutions zum FAMOS User Forum nach Leipzig ein. Die Tagung am 23. April 2020 findet wie bereits 2018 im pentahotel Leipzig statt. Als roter Faden des 19. FAMOS User Forum ist das Thema „Herausforderungen der Prozessoptimierung“ gesetzt. Die Tagung wird traditionell umrahmt von zwei praxisorientierten Tagen, die den TeilnehmerInnen die Möglichkeit geben, Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit FAMOS zu erweitern und sich mit anderen Nutzern und Ansprechpartnern von Keßler Solutions auszutauschen.
Die jährliche Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen zwischen FAMOS-Anwendern, -Auftraggebern und unseren Experten bietet auch 2020:
Sie möchten sich am Programm mit einem Redebeitrag, einem Stand oder einer Aktion beteiligen? Sie haben Themenwünsche/ Vorschläge/ Anregungen für den interaktiven Teil? Sie möchten Informationen zur Anmeldung erhalten, dann schreiben Sie bitte eine Mail, danke!
Nutzen Sie die zusätzlichen Möglichkeiten für persönliche Gespräche mit Ihren FAMOS-Experten. Klären Sie Nachfragen zu den Themen des FAMOS User Forums oder zu Ihren projektspezifischen Modulen und Prozessen direkt mit uns vor Ort. Ob als Workshoptag oder als Kurzmeeting oder einfach, um Ihre Projektbetreuer und -entwickler einmal persönlich kennen zu lernen – sprechen Sie uns gern auf Ihren Termin an!
Falls Sie am Mittwoch, 22. April, nicht an der Schulung teilnehmen, können Sie bereits an diesem Tag Termine bei Keßler Solutions wahrnehmen.
Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Ihre/n ProjektleiterIn und besprechen mit ihm/ ihr die Details, da nur begrenzte Terminfenster zur Verfügung stehen.
Für die Ausgabe 2/ 2019 des Fachmagazins Computer Spezial. Digitalisierung im Bauwesen wurde Keßler Solutions um einen Beitrag zum Thema BIM-Zukunft energieeffizienter Gebäude gebeten. Im in der Printausgabe sowie online erschienenen Artikel kann gelesen werden, welche Vorteile Building Information Modelling für eine bessere Energieperformance von Gebäuden bringt.
Geschäftsführer André Keßler führt u.a. aus, wie die Erweiterung um den Einsatz digitaler/ smarter Technologien, ein vielseitiges CAFM-System wie FAMOS und ein ganzheitliches Konzept, die Energieverbräuche sowie Prozessabläufe allgemein, noch weiter optimieren kann.
Als Praxisbeispiel dient das Berliner Mietwohnbrojekt FUTURE LIVING® der GSW-Sigmaringen.
(Grafik anklickbar)
Zur Website „Energiemanagement“ mit Infos zum Energiemanagementsystem und Energieeffizienz.
Sie möchten mehr erfahren? Dann melden Sie sich zum Webinar „Energiemanagement mit FAMOS” an (kostenfrei).
Für Verwaltungen und Kommunen gibt es zusätzlich das Webinar “Kommunales Energiemanagement” (kostenfrei).
NACHTRAG 16.03.2020 – Artikel
Gebäude sind für über 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und für einen Großteil des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die Betriebskosten von Gebäuden betragen ca. 80 Prozent der Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus. Die effiziente Planung sowie die automatisierte Kontrolle und Steuerung von z.B. Licht, Lüftung, Heizung und Sicherheitssystemen sind daher einer der wichtigsten Hebel zur Kostensenkung. Aus Digitalisierung, technischer Optimierung und der Integration von BIM in das Gebäudemanagement ergeben sich weitere Vorteile:
„Auf Grund des technologischen Fortschrittes und der damit verbundenen Möglichkeit der Einbindung von Sensoren, deren intelligenten Auswertung sowie der daraus resultierenden Steuerung von Aktoren, werden Gebäude, vor allem im Verbund mit- und zueinander, künftig zu dynamisch reagierenden Ökosystemen. Diese reagieren sowohl auf ihre inneren Einflüsse als auch auf ihre Umwelt und können somit ihre Vorteile langfristig ausspielen. Ein Beispiel ist die optimale Abstimmung der Umgebung in Bezug auf z.B. Licht, Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit.“, erklärt Geschäftsführer André Keßler der Keßler Real Estate Solutions GmbH.
Sensoren, Aktoren u.ä. liefern als „Smart Grids“ (intelligente Verteilnetze) wertvolle Daten und Informationen in den sogenannten Digitalen Zwilling, der es erlaubt, den CAFM-konformen Betrieb sicherzustellen. Durch intelligente Auswertung bspw. mittels integrierter CAFM-Prozesse können die Datenmengen – bei Bedarf in Echtzeit – zu aussagefähigen Kennzahlen werden. Algorithmen werten Gebäude- und Nutzungsverhalten aus und erkennen Muster in der Anwendung oder im Verbrauch einzelner Anlagen. Bezugsdaten werden so aufbereitet, dass sie für Investoren und Bauträger mit anderen Immobilienbeständen vergleichbar und bewertbar werden.
„Damit entstehen aus digital erhobenen Daten relevante Entscheidungsgrundlagen, welche zu vorausschauenden Strategien und einer kontinuierlichen Optimierung führen, bis hin zu Zero Net Energy Buildings.“, so André Keßler weiter.
Auch Verbraucher werden so für das Energiesparen sensibilisiert, denn die neuen oder verbesserten Analysemöglichkeiten machen Energieverbräuche transparenter und effizienter steuerbar.
Um die Vorteile der smarten, energieeffizienten Bewirtschaftung bestmöglich zu nutzen, sind die Integration eines ganzheitlichen BIM-Konzeptes bereits in der Planungsphase (eines Neubaus oder einer Modernisierung) sowie die Gewährleistung durchgängiger Prozesse notwendig. Auch wenn in der Bau-Umsetzung mittels einer digitalen Bauwerksakte zunächst mehr Aufwand in der Errichtungsphase entsteht, so tragen die erzielten Prozessoptimierungen, Energieeffizienzmaßnahmen, Möglichkeiten vorbeugender Instandhaltung, Vernetzung & Automatisierung durch Smarte Technologien usf. langfristig zur Wettbewerbsfähigkeit am Markt bei.
Durch diese Maßnahmen und dank eines vielseitigen CAFM-Systems wie FAMOS aus dem Haus Keßler ist es möglich, die Bewirtschaftungskosten und damit die Energieeffizienz dauerhaft zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren.
Keßler Solutions setzt mit seinen CAFM-Lösungen dabei bewusst auf die Integration aller Gebäudelebensphasen in ein Gesamtmodell, das zukünftig analoge wie smarte Services kombiniert. Dies versetzt Bauträger und Investoren in die Lage, nicht nur Einnahmen aus Mieten, sondern auch als Provider ergänzender Services zu generieren.
Die GSW Sigmaringen baut aktuell das Mietwohnprojekt Future Living® Berlin. unterstützt von einem Partner-Netzwerk, zu welchem Keßler zählt. Das entstehende Quartier versorgt sich energetisch selbst: Zum Energiekonzept gehören PV-Anlagen auf optimal ausgerichteten Dächern, deren Strom u.a. 17 Luft-Wärme-Pumpen bedient, Sole-Wärme-Pumpen zur Rückgewinnung von Wärme aus der Abluft der Wohnungen, ein großer Batterie- und verschiedene Wärme- und Kältespeicher. In das Energiekonzept sind gemanagte Ladesäulen für e-Autos eingebunden. Future Living® Berlin ist ein Vorzeigeprojekt für die phasenübergreifende, prozessdurchgängige BIM-Integration sowie für die Entstehung nachhaltiger, smarter Stadtquartiere mit Gemeinschafts-, Wirtschafts- und Wohnflächen. Das Partner-Netzwerk setzt – angefangen beim Anlagenmanagement bis über mobile Devices buchbare Services wie Car Sharing – auf ein ganzheitliches Energiekonzept.
Die CAFM-Lösung FAMOS unterstützt Future Living® Berlin aktiv mit einer offenen Plattform verschiedener (Web-)Services, auch von Drittanbietern, und stellt damit einen einzigartigen Werkzeugkasten für die digitale Bewirtschaftung und Dokumentation zur Verfügung.
Jochen Bauer vom Lehrstuhl Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg wurde über das Gemeinschaftsprojekt „ForeSight“, bei dem sich Keßler Solutions aktiv beteiligt, von der Pressestelle seiner Universität interviewt.
Er erklärt unter anderem, wie KI (Künstliche Intelligenz) dabei helfen kann, Menschen in ihren Wohnungen zu unterstützen und Häuser wirtschaftlich zu betreiben.
Das Interview gibt einen wirklich guten und konkreten Überblick über das von der GSW Sigmaringen initiierte Projekt: INTERVIEW LESEN.
Weitere Beiträge zum Thema auf unserer Website:
Die Anforderungen an die Verantwortlichen im Mietmanagement steigen ständig. Die Keßler-Prozesslösung für ein einfaches und effizientes Mietmanagement unterstützt Sie dabei, Potenziale zu erkennen, Kosten- und Verwaltungsaufwände zu senken und die Qualität Ihres Mietmanagements deutlich und nachhaltig zu optimieren. Automatisieren Sie Ihre Mietobjektverwaltung vom Vertragsmanagement bis zur konfektionsfertigen und verursachergerechten Abrechnung.
Im neuen neuen Datenblatt erhalten Sie einen schnellen und konkreten Überblick üder die Inhalte und Vorteile des Prozesses sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten mit anderen FAMOS-Modulen. Hier beispielhaft ein paar wichtige Punkte, Details dann HIER im zweiseitigen pdf:
Weitere Datenblätter, Broschüren und mehr finden Sie im Downloadcenter.
Im März diesen Jahres veröffentlichten wir die PM “Keßler Solutions baut mit XEOS Portfolio und Internationalisierung weiter aus” und stellten unsere Arbeit (TGA-Erfassung, QR-Code-Labeling) und die gemeinsamen Pläne mit XEOS (papierlose Verwaltung, automatisierte Lagerverwaltung) vor.
Nun verkündeten die Muttergesellschaften Lufthansa Technik und GE Aviation in einer Pressemitteilung vom 30. September, dass nach einer Rekordbauzeit von 16 Monaten das neue Instandhaltungszentrum für Triebwerke feierlich eröffnet wurde! Hochrangige Vertreter aus Polen, Deutschland und den USA nahmen am “Grand Opening” teil.
Dr. Johannes Bussmann, CEO der Lufthansa Technik, ist stolz auf das Geschaffte und das Engagement aller Partner und bedankte sich besonders beim gesamten XEOS-Team: “Over the past two years you have done an extraordinary job to realize this project. You can be really proud of the creation of hundreds of high-level technical jobs and the implementation of the highest levels of international environmental and social compliance standards.”. Jean Lydon-Rodgers, Präsident und CEO der GE Aviation Services, schloss sich an, “I congratulate the XEOS team for building this world-class MRO engine shop and look forward to a long future of working together to meet our customers’ services needs.”. Auch Thomas Böttger, XEOS Managing Director of Business, blickt erwartungsvoll in die Zukunft: “Today we are fulfilling this dream and we are proud to take up further challenges. XEOS means innovative technologies, world-class solutions as well as the highest quality and safety standards.”
Keßler Solutions und die BCS ug sind sehr stolz darauf, an diesem Projekt mitwirken zu können, und freuen sich sehr auf die kommenden Herausforderungen!
Flexibel, unabhängig und mobil – so sollen sie sein, die Arbeitsplätze der Zukunft: Aufträge von unterwegs aus erteilen, Sicherheitsmaßnahmen unmittelbar initiieren, Arbeitsfortschritte in Echtzeit überprüfen oder einfach nur Arbeitsstunden erfassen, ohne dafür extra ins Büro zu müssen.
Ein Dutzend Module stehen in der Version 2.5 von FAMOSweb, der mobilen CAFM-Lösung von Keßler Solutions, zur Verfügung. Neben umfangreichen Erweiterungen der Basisfunktionen u.a. in den Modulen Auftrag und CAD, wird im Arbeitsschutz der neue Teilprozess Unterweisungen eingeführt. Durch Ausbau von Funktionen und Vereinfachung der Bedienung eröffnen sich weitere Chancen zur Effizienz- und Produktivitätssteigerung. Modern und nutzerfreundlich sind mittels FAMOSweb ganze Prozessketten, bspw. von der Störungsmeldung bis zum erledigten Auftrag, mobil abbildbar.
Alle Module sind als native FAMOSapp nutzbar. Via Tablet oder andere mobile Endgeräte sind bspw. das Scannen von QR- & Barcodes, die Zählerstanderfassung, die Spracheingabe via Mikrofon oder die Bildaufnahmen und deren direkte Verknüpfung zur Datenbank weitere Vorteile, die ein noch effektiveres Arbeiten ermöglichen.
Im Design sorgen klare Formen, kontrastreiche Farbgebung und einfache Grafiken für eine intuitive Bedienbarkeit. Durch eine optimierte Navigation und die bewährte HTML5-Technologie ist FAMOSweb als Alleskönner für jedes Device der perfekte Begleiter in den sich wandelnden Arbeitswelten.
Keßler Solutions hat 2019 die Datenkataloge für die Kostengruppen Bauliche Anlagen (300), Technische Anlagen (400) sowie Außenanlagen (500) nach DIN 276 aktualisiert. Neben den Kostengruppen optimierte das Unternehmen die Kataloge anhand der eigenen Erfahrung bei der Datendigitalisierung namhafter Kunden und stellt die verbesserten Datenbanken für Anlagengruppen und deren Attribute nun allen Kunden zur Verfügung.
( 1.762 Zeichen inkl. Überschriften & Leerzeichen)
Am 8. Oktober 2019 findet die zweite öffentliche Veranstaltung des BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums statt. Die Organisatoren laden zum Fachgespräch “BIM-GIS Integration im Planungs- und Bauprozess” ab 15:00 Uhr in eine ganz besondere Location, nämlich das Paulinum der Universität Leipzig.
Während BIM-Informationen essenziell für die Planung und Errichtung von Gebäuden, Brücken, Flughäfen und anderer Anlagen sind, werden GIS-Modelle vor allem für die Infrastrukturplanung verwendet. Der fachliche Workshop soll nun den Brückenschlag dieser zwei Technologiewelten und deren Synergien vermitteln. Hierfür erwarten Sie die folgenden Präsentationen und Referenten:
Abgerundet wird der Workshop nach einer Networking-Kaffee- und Snackpause durch eine fachliche Diskussion und anschließende Gespräche.
Das Fachgespräch wird im Rahmen des Netzwerks BIM – Kompetenz- und Technologiezentrum durch die evermind GmbH (Dienstleister für digitale Geschäftsmodelle) organisiert und stellt in diesem Themenfeld neue Ideen für die praktische Anwendung der bestehenden technologischen Möglichkeiten vor.
Die Anmeldung für das Fachgespräch erfolgt direkt über:
annett [punkt] schumann [at] evermind [punkt] de (Telefon: +49 341 253966-0).
Nach 2017 präsentiert sich Keßler Solutions wieder auf der BIM world MUNICH 2019! Mit am Stand 65 dabei sind die BCS ug der Keßler Group und das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum (eigene Website in Erstellung). Die gemeinsame Maxime der Partner:
BIM als nachhaltigste Digitalisierungsmethode im FM- und Immobilienmanagement darf nicht als Selbstzweck betrieben werden: Die Umsetzung in der Praxis ist ein Prozess, der wirtschaftlich und professionell gestaltet werden muss. Dafür bedarf es einer durchgängigen Prozesslösung auf Basis eines komplexen CAFM-Systems, integrierter FM-Prozesse, effektiver Vernetzung aller Stakeholder und des qualifizierten Know-hows. Nur so kann BIM zukunfts- & wettbewerbsfähig eingesetzt werden.
Termin der gleichnamigen Keßler Solutions-Breakout Session: Mittwoch, 27. November, um 13:30 Uhr.
Besuchen Sie die Präsentationen von Keßler Solutions, BCS ug und dem BIM Kompetenz- und Technologiezentrum
am Stand 65 direkt am “Digital FM Hub”!
Ressourcenoptimiertes Bauen wird Pflicht. Daten und Stakeholder werden immer vernetzter. Die Durchgängigkeit von Prozessen muss gewährleistet sein. Technologische Innovationen müssen integriert und nachhaltig genutzt werden. Entscheidungen müssen immer schneller getroffen werden. Ein verlässlicher Partner mit einer professionellen Gesamtstrategie ist das A&O.
Das Systemhaus Keßler hat hierzu Produkte entwickelt, die den gesamten Gestehungs- und Bewirtschaftungsprozess eines Immobilienportfolios abbilden können. Mit dem Werkzeug „BAU“ können Sie bspw. im Rahmen der Bewirtschaftung von der Bauabnahme über eine laufende Zustandsbewertung bis zur Modernisierung alle technischen und betriebswirtschaftlichen Informationen verwalten und zusammenführen. Die CAFM-Lösung FAMOS ist dabei die ideale Entscheidungsgrundlage für anspruchsvolle Immobilienportfolios und dessen Weiterentwicklung.
Die durch eine CAFM-Lösung richtig angewandte Methode BIM ermöglicht es,
Umbaumaßnahmen verursachen für Unternehmen wie Institutionen stets einen hohen Zeit- und Ressourcenaufwand. Zieht bspw. ein Industriebereich in eine neue Werkshalle um oder Verwaltungseinheiten werden umstrukturiert, macht dies zwingend Datenmigrationen und Datenbereinigungen notwendig.
Immobilienbesitzer und -betreiber mit einer Vielzahl an Gebäuden, Flächen und Anlagen sehen sich immer wieder mit Aufwänden in der Datenänderung konfrontiert. Daher hat Keßler Solutions gemeinsam mit namhaften FAMOS Administratoren und Super Usern begonnen, anwendergebundene Werkzeuge für entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. Mithilfe der neuen Tools ist ausgewählten Fachanwendern bspw. ein automatisiertes Löschen von Technischen Anlagen oder ganzen Bauwerken möglich, die mit einem Umbau nicht mehr benötigt werden. Die Bearbeitung erfolgt über komplette Objektstrukturen hinweg und wird für die bessere Nachvollziehbarkeit protokolliert.
Der „FAMOS-Werkzeugkasten“ bietet die Möglichkeit, die Werkzeuge der Fachanwender und Admins sicher unterzubringen und vor Benutzung unberechtigter User zu schützen, so dass weder Daten unsachgemäß gelöscht noch Datenmüll produziert werden kann.
Die Werkzeuge selbst sind modular aufgebaut und werden spezifisch an die jeweiligen Kundenbedürfnisse angepasst. Der Kunde kann seine Werkzeuge, so lange die Datenstrukturen gleich bleiben, immer wieder nutzen und somit effektiv Zeit und Geld sparen. Der „FAMOS-Werkzeugkasten“ wird in Zukunft um weitere Werkzeuge ergänzt, um Anwendern ein noch effizienteres wie sicheres Arbeiten zu ermöglichen.
(1.576 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
Es gibt tolle Neuigkeiten von Future Living® Berlin: Ein eingereichtes Paper der Smart Living Plattform ForeSight, an welcher sich Keßler Solutions aktiv beteiligt, wurde für die ICOST 2019 im Oktober in New York City ausgewählt! Die Internationale Konferenz zu Smart Living und Öffentlicher Gesundheit (International Conference On Smart Living and Public Health) ICOST ist eine wichtige Plattform zur Diskussion rund um das Thema KI im Gesundheitswesen (z.B. E-Health), u.a. in Bezug zu Smart Citys (z.B. AAL).
Auch in Berlin vor Ort bewegt sich sehr viel. Auf der Homepage von Future Living® Berlin kann man sich den täglichen Baufortschritt seit dem 02.11.2017 anhand von Webcam-Fotos ansehen
Keßler Solutions wird zum Jahreswechsel die vollständige Bewirtschaftung des Quartiers mittels FAMOS übernehmen:
Keßler Solutions betrachtet Smart Products und Smart Services nicht nur als angenehmen oder „hippen“ Lifestyle. Das Hauptaugenmerk liegt auf den großen Potentialen für ein barrierefreies und altersgerechtes Leben. Am Projekt Future Living® Berlin arbeitet Keßler Solutions deshalb aktiv an der Lösung für die Vermietung intelligent ausgestatteter Wohnungen mit. Dafür wird die hauseigene Software FAMOS zur Verfügung gestellt. Mittels FAMOS lassen sich die neuen Services einfach integrieren und transparent abrechnen. Die Prozesslösungen bieten für Vermieter wie Mieter alle Vorteile einer effizienten Vernetzung, wie die bedarfsgerechte Nutzung, unkompliziertes Störungs- und Wartungsmanagement, übersichtliches Controlling durch eine ganzheitliche Dokumentation usw.
„Das moderne, ‚intelligente‘ Wohnen umfasst zukünftig neben der normalen Miete die Integration angenehmer, praktischer oder lebenswichtiger Dienstleistungen. So ermöglichen Smarte Wohnungen und Quartiere vielen Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.“, so André Keßler, Geschäftsführer von Keßler Solutions. „Das Projekt Future Living® Berlin gibt uns die Chance, aktiv am digitalen Wandel der Lebenswelt teilzuhaben. Gemeinsam mit den verschiedenen Partnern stellen wir eine ressourcenoptimierte wie nachhaltige Umsetzung des Projektes sicher.“
Im zweiten Halbjahr finden wieder zahlreiche kostenfreie Webinare für FAMOS-Kunden statt. Schulungsleiter Uwe Schmidt vermittelt konkretes Anwenderwissen, stellt Prozessabläufe vor und gibt Hinweise zum strukturierten und effizienten Arbeiten. Die umfangreiche Themenauswahl inkl. spezifischer Übungen bietet neuen wie geübten Nutzern einen schnellen Einstieg für einen einfachen Umgang mit FAMOS. Die Auswahl der Kundenwebinare finden Sie HIER im zweiten Reiter “Kundenwebinare”.
Melden Sie sich direkt an und besuchen Sie unsere Online-Webinare bequem und zeitsparend von Ihrem Arbeitsplatz aus!
Entdecken Sie auch die offenen Webinaren (ebenso kostenfrei) und mit diesen die vielfältigen Möglichkeiten, die FAMOS Ihnen bietet. Und stöbern Sie doch mal in unserem Schulungskatalog und nutzen Sie die Vorteile einer persönlichen Schulung bei Ihnen vor Ort oder bei uns in Leipzig..
Der mittlerweile vierte CAFM-Trendreport ist diesen Monat erschienen. Befragt wurden 88 CAFM-Anbieter und 322 Anwender zur Marktentwicklung und Trends – ein erneutes Teilnehmerwachstum gegenüber den Vorjahren. Initiator und Herausgeber ist der GEFMA Arbeitskreis Digitalisierung (ehemals Arbeitskreis CAFM), dem auch der Entwicklungsleiter von Keßler Solutions, Nino Turianskyj, angehört. Hier geht’s zur News auf der GEFMA-Website.
Das 60 Seiten umfassende Marktbarometer ist auf der Website der GEFMA gegen eine Schutzgebühr von 30,00€ zzgl. MwSt. erhältlich.
Mit den Begriffen “Digitaler Fortschritt” und “Digitale Technologien” kommt man auf die nächsten Definitionsebene der Digitalisierung:
Als Formen des Digitalen Fortschritts gelten Industrie 4.0, Cyber-physical systems (CPS) und das Internet of Things (IoT). Sie befördern und beeinflussen sich gegenseitig, wofür predictive maintenance (vorbeugende Instandhaltung) ein ideales Beispiel ist.
Die sich mit dem Digitalen Fortschritt entwickelnden Digitalen Technologien sind bspw. Smart “X”, Künstliche/ Artifizielle Intelligenz (KI/ AI), Virtual/ Augmented Reality (VR/ AR) und Big Data aber auch Robotik, Cloud Computing und Social Media.
Wir definieren komprimiert die Formen Digitalen Fortschritts und Digitaler Technologien, benennen Anwendungsmöglichkeiten und erklären unseren Ansatz zur Prozessoptimierung auf der Website Digitalisierung als Chance.
Entdecken Sie unsere Broschüre Digitalisierung als Chance (pdf) oder lesen Sie auf unserer Website weiter:
In der Ausgabe 4/2019 des AUTOCAD MAGAZIN werden in der “Expertenrunde” ein halbes Dutzend Unternehmer zu “Wo steht BIM im Facility Management?” befragt. Im Detail ging es um die wichtigsten Herausforderungen der Integration von Building Information Modeling in das CAFM, die Datendurchgängigkeit von Planung bis Betrieb des “digitalen Zwillings” sowie Standards, Austauschformate und Verbesserungspotentiale im Datenmanagement.
Hier das Statement des Keßler Solutions-Geschäftsführer André Keßler:
Die Integration von BIM-Modellen und -Daten in ein CAFM-System stellt die wichtigste Herausforderung im Rahmen der digitalen Bewirtschaftung dar. So ist die Durchgängigkeit der Daten von der Planung bis zum Betrieb, bspw. in einem digitalen Gebäudezwilling, die Grundlage für eine schlüssige Dokumentation und optimale Bewirtschaftung des Immobilienbestandes, insbesondere um spätere Bewirtschaftungskosten zu minimieren und bestehende und zukünftige Prozesse zu optimieren.
Hierbei steht die Branche vor völlig neuen Herausforderungen. Schließlich befindet sich der so genannte „digitale Gebäudezwilling“, als Abbild des Bauwerks, mehrere Jahrzehnte in der Bewirtschaftung. Neben dem Thema BIM an sich spielt ebenso die Thematik der smarten Digitalisierung und Vernetzung der verbauten Anlagen und Komponenten innerhalb der Gebäudeinfrastruktur eine zentrale Rolle sowie die Nachhaltigkeit der Bauprojekte in Hinblick auf Renaturalisierungskonzepte.
Die Potentiale sind deutlich, die Motivation ist groß – ebenso die damit verbundenen Herausforderungen. Was in den theoretischen Ansätzen logisch und zielführend klingt, ist aufgrund der Komplexität in der Praxis sehr vielschichtig. Wir von Keßler Solutions beschäftigen uns mit der Integration von BIM in das CAFM-System und der Entwicklung von Standards um die Prozessdurchgängigkeit zu gewährleisten. Die technische Herausforderung ist die transparente, digitale Vernetzung aller Stakeholder, auch in Hinblick auf Fragen zur Datensicherheit, welche teils nur auf Basis bestehender Rechte und Normen beantwortet werden können.
Das Betriebssystem der Immobilien ist dabei das CAFM-System FAMOS, welches neben den BIM-spezifischen Datenmodellen auch Module zur vollständigen Bauwerksdokumentation zur Verfügung stellt. Die Lösung aus Leipzig setzt im Rahmen der Digitalisierung gezielt auf den Schwerpunkt der Prozessdurchgängigkeit über alle Gebäudelebensphasen. Für die Integration und den bidirektionalen Abgleich von BIM-Daten mit dem CAFM-Modell existieren manuelle und vollautomatisierte Plausibilitätsprüfungen. Den dafür entwickelten BIMflow setzen bereits namhafte Großstädte und Industriekunden ein. Durch weitere digitalisierte Prozesse, z.B. in der Instandhaltung oder Vermietung, werden die Daten im Betrieb so angereichert, dass aufwändige Kosten zur Lokalisierung, Vermessung und Informationsgewinnung minimiert werden können. Weitere Lösungen existieren weiterhin im Bereich der Begehung und Zustandsbewertung, bis zur Budgetierung und dem Portfoliocontrolling.
Um die Herausforderungen von BIM zu meistern, initiierten wir 2018 mit Partnern verschiedener Branchen das BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum, welches offen für weitere interessierte Unternehmen und Institutionen ist.
Das Team von Keßler Solutions kann Ende Mai nicht nur stolz auf ein großartiges 18. FAMOS User Forum sein, sondern auch auf den “Mit-“Gewinn eines SmartHome Deutschland Award: Die GSW Sigmaringen hatte sich mit Future Living® Berlin in der Kategorie “Beste realisierte Projekte” beworben. Am 29. Mai wählte die Jury das Projekt und “sein tolles Partnernetzwerk” in dieser Kategorie auf den ersten Platz! Danke – Wir freuen uns sehr!
Bekanntermaßen ist die Mission von Keßler Solutions die Digitalisierung und Automatisierung von Daten und Prozessen. Dies beinhaltet bspw. die effektive Datenerfassung und -verarbeitung, professionelle Beratung zur und Begleitung der Prozessoptimierung sowie die Umsetzung von Innovationen für zahlreiche namhafte Kunden verschiedenster Branchen. Dafür investieren wir bereits seit Jahren in digitale Zukunftstechnologien, u.a. im Bereich Smart Living.
Unser Unternehmen betrachtet Smart Products und Smart Services nicht nur als angenehmen oder „hippen“ Lifestyle. Das Hauptaugenmerk von Keßler Solutions liegt auf den großen Potentialen für ein barrierefreies und altersgerechtes Leben. Am Projekt Future Living® Berlin arbeiten wir deshalb aktiv an der Lösung für die Vermietung intelligent ausgestatteter Wohnungen mit. Dafür wird die hauseigene Software FAMOS zur Verfügung gestellt. Mittels FAMOS lassen sich die neuen Services einfach integrieren und transparent abrechnen. Die Prozesslösungen bieten für Vermieter wie Mieter alle Vorteile einer effizienten Vernetzung, wie die bedarfsgerechte Nutzung, unkompliziertes Störungs- und Wartungsmanagement, übersichtliches Controlling durch eine ganzheitliche Dokumentation usw.
„Das moderne, ‚intelligente‘ Wohnen umfasst zukünftig neben der normalen Miete die Integration angenehmer, praktischer oder lebenswichtiger Dienstleistungen. So ermöglichen Smarte Wohnungen und Quartiere vielen Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.“, so André Keßler, Geschäftsführer von Keßler Solutions. „Das Projekt Future Living® Berlin gibt uns die Chance, aktiv am digitalen Wandel der Lebenswelt teilzuhaben. Gemeinsam mit den verschiedenen Partnern stellen wir eine ressourcenoptimierte wie nachhaltige Umsetzung des Projektes sicher.“
Am 22. Mai 2019 präsentiert sich das 2018 u.a. von Keßler Solutions initiierte BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums im Mediencampus VILLA IDA, Leipzig, erstmals der Öffentlichkeit: Im Rahmen des Fachgesprächs in Leipzig werden die technischen Möglichkeiten des BIM ausgelotet und die Herausforderungen bei den Anwendern, wie die Digitalisierung großer Teile des Gebäudeverwaltungssektors, als auch die Vereinheitlichung und Verbesserung der zugrundeliegenden Prozesse, diskutiert.
Der Begründer des Multi-Modell Ansatzes Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer (Institut für Bauinformatik der TU Dresden) wirft einen Blick auf die BIM-Zukunft energie-effizienter Gebäude. Weitere Vorträge renommierter Partner wie der BMW Group befassen sich mit BIM-Anwendungen in der Praxis von Bauplanung und Gebäudebetrieb sowie innovativer Datenerfassung (hybride Über- und Unterwassererfassung). Abschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit allen Rednern und Zeit für Networking beim gemeinsamen Mittagessen.
Ziele des BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums sind u.a. eine praktische wie praktikable Umsetzung und nachhaltige Anwendung des Building Information Modeling. Die Einbeziehung betroffener Stakeholder ermöglicht das Identifizieren von offenen Punkten im Immobilienlebenszyklus sowie das schnelle Auffinden von Synergiepotentialen. Ein Dutzend Partner beschäftigen sich im BIM- Kompetenz- und Technologiezentrum bereits mit Fragestellungen zu technischen Grenzen, Anforderungen an die Infrastruktur, BIM-relevanten Gesetzen und Normen, zukünftigen Geschäftsmodellen und weiterem mehr. Das Netzwerk ist offen für weitere Partner, die an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind.
Für das Fachgespräch wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 89,00€ (netto inkl. Catering) erhoben. Die Anmeldung erfolgt über das Webportal XING (auch ohne Log-In möglich) oder kontaktieren Sie uns direkt.
Die Keßler Real Estate Solutions GmbH hat sich Zeit mit dieser Entscheidung gelassen: Die neue Verpackung Servparc für alte Konzepte (inServ) hat nicht überzeugt. Wie 2018 wird das Unternehmen vor Ort nicht mit einem eigenen Stand zugegen sein, sondern als Messebesucher den Erfolg der Neuausrichtung bewerten. Der Spezialist für Prozess- und Datendigitalisierung setzt wie im Vorjahr die Prioritäten auf eigene Veranstaltungen, neue F&E-Projekte und einen direkteren Anwenderbezug.
In wenigen Wochen stehen in Leipzig deshalb zwei wichtige Events von Keßler Solutions an: Das 18. FAMOS User Forum, die hauseigenen Anwendertage mit Schulungen und Projekttag, finden vom 22. bis 24. Mai statt. Zur Tagung am 23. Mai präsentiert sich das Unternehmen seinen Kunden und Partnern rund um das Thema Prozessdigitalisierung sowie wichtigste
Neuerungen der Software, neue Services und ein Ausblick auf konkrete Ziele der kommenden Monate. Zudem gibt es Gastvorträge des Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. zum technologisch fortschrittlichen Bauen unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte sowie der Gräbert GmbH zum Thema CAD. Nach dem Erfolg 2018 werden auch in diesem Jahr Erfolgsgeschichten aus der Praxis mit und durch die Anwender selbst vorgestellt. Besonderes Highlight wird die erste öffentliche Vorstellung des Digitalen Serviceheftes und die Übergabe des Keßler-Kumpan-Elektrorollers durch den Partner e-bility. Die anschließende Podiumsdiskussion 2019 dreht sich um “CAFM im fortwährenden Wandel – Prozessdigitalisierung, smart living, Industrie 4.0 und mehr”. Open Spaces, Stände und Papers laden zum sofortigen Diskutieren und Austesten ein und runden das Tagungsprogramm ab.
Im gleichen Atemzug stellt sich das 2018 initiierte BIM Kompetenz- und Technologiezentrums erstmals öffentlich vor: Im Fachgespräch am 22. Mai in Leipzig sollen die technischen Möglichkeiten des BIM ausgelotet und die Herausforderungen bei den Anwendern, wie die Digitalisierung großer Teile des Bauplanungs- und Gebäudeverwaltungssektors, diskutiert werden. Einen Einstieg geben Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer (Institut für Bauinformatik der TU Dresden), Begründer des Multi-Modell Ansatzes, sowie Vorträge renommierter Partner aus dem Bereich innovativer Datenerfassung und BIM im Gebäudebetrieb. Ziele des BIM Kompetenz- und Technologiezentrums sind u.a. eine praktische wie praktikable Umsetzung und nachhaltige Anwendung des Building Information Modeling unter Einbeziehung aller betroffenen Stakeholder. Das BIM Kompetenz- und Technologiezentrums ist offen für weitere Partner, die an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind. (Anmeldung für den 22. Mai via XING-Event möglich. Teilnahmekosten: 89,00 €/ Person, netto).
Keßler Solutions engagiert sich nicht nur aktiv beim Thema BIM, sondern auch im Bereich Forschung- und Entwicklung von KI: Im April startete das Projekt ForeSight u.a. mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), der GSW Sigmaringen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Ziel ist die Entwicklung einer Plattform für intelligente und vorausschauende Smart Living Services im Pilotprojekt Future Living® Berlin.
Ergänzt wird das Jahresprogramm von Keßler Solutions mit der Präsenz auf der BIM world munich sowie auf kleineren Messen und Tagungen mit hohem Anwenderbezug, z.B. Kommunales Forum für Informationstechnik KomFIT, Branchenmessen und -kongresse wie „Vernetzt Planen und Produzieren“ (Tagung der TU Chemnitz), Events von Partnern und Kunden, Nutzergruppentreffen etc.
(3.586 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
Die aktuelle Version von FAMOSweb steht nun zur Verfügung. Neu im Webportal findet sich das Modul ServicePoint. Es unterstützt die Nutzer bei der effizienten Organisation ihrer Arbeitsprozesse durch kurze Kommunikationswege und einfache Abläufe. Der neue ServicePoint ist mobil einsatzfähig. So können bspw. schnell und direkt vor Ort Probleme erfasst oder Bedarfe angezeigt und unmittelbar in die weitere Bearbeitung übergeben werden. Dies spart nicht nur Zeit und Aufwand sondern vereinfacht auch Ihr Controlling. Das Ticketsystem bietet einen schnellen Überblick über Status, Inhalte und Prioritäten von Serviceanforderungen und ermöglicht ein einfaches Bearbeiten. Die einzelnen Tickets sind strukturiert und übersichtlich angelegt, so dass sich die Servicebearbeiter voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren können.
Nachtrag: Kunden finden das Datenblatt zum Web-Servicepoint im Downloadbereich!
Wir von Keßler Solutions haben uns nicht nur die Digitalisierung und Automatisierung von Daten und Prozessen zum Ziel gesetzt, sondern auch die Förderung von BIM und dessen Integration ins FM und insbesondere ins CAFM. Die praktikable Umsetzung und nachhaltige Anwendung des Building Information Modeling sind dabei bedeutende Ziele und betreffen verschiedenste Stakeholder. Deshalb initialisierten wir 2018 gemeinsam mit der Keßler Ingenieur Consult Vermessungs- und Ingenieurgesellschaft mbH und der BCS GmbH das BIM-Kompetenz- und Technologiezentrum. Am 22. Mai findet dazu in Leipzig auf dem Mediencampus Villa Ida die öffentliche Auftaktveranstaltung statt.
Im BIM-Fachgespräch werden wir die technischen Möglichkeiten des Building Information Modeling ausloten und die Herausforderungen bei den Anwendern, wie die Digitalisierung großer Teile des Bauplanungs- und Gebäudeverwaltungssektors als auch die Vereinheitlichung und Verbesserung der zugrundeliegenden Prozesse, diskutieren.
Zum Einstieg freuen wir uns besonderes auf Herrn Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer vom Institut für Bauinformatik der TU Dresden, den Begründer des Multi-Modell Ansatzes sowie Praxisvorträge renommierter Partner aus dem Bereich innovativer Datenerfassung und der Nutzung von BIM im Gebäudebetrieb.
Es wird ein Teilnehmerbeitrag in Höhe von 89,00€ (netto) erhoben. Die Anmeldung erfolgt über das Webportal XING (auch ohne Log-In möglich).
PROGRAMM
9:30 Uhr Begrüßung und thematische Einführung
durch Annett Schumann (evermind GmbH) und Jens Straube (Keßler Real Estate Solutions GmbH)
Ein semantisch-numerisches BIM Labor für energie-effiziente Gebäude
(Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer, Technische Universität Dresden)
BIM – Was dafür erforderlich ist. Fusion von Geodäsie und Bauwesen in Binnen- und Seehäfen
(Karsten Holste , WK Consult Gruppe/ Hydromapper GmbH, Hamburg)
10:45 Uhr Kaffeepause
Building Information Modeling – der Weg zum integrierten Lebenszyklus bei der BMW Group
(Markus Kiefl, BMW Niederlassung München)
Wie BIM die Baukultur geändert hat und ändern wird. Erfahrungsbericht aus Sicht der Generalplanung.
(Justus Tiepmar, IPROconsult GmbH, Niederlassung Leipzig)
12:30 Uhr Podiumsdiskussion
13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Im Anschluss: Geschlossene Veranstaltung (Treffen der Netzwerkpartner des BIM-Kompetenz- und Technologiezentrums)
LOCATION: Mediencampus Villa Ida
Im Sommer 2018 begrüßte Keßler Solutions das angehende Instandhaltungszentrum für Triebwerke XEOS als neuen FAMOS-Kunden. Das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa Technik und GE Aviation bei Breslau nimmt in Kürze seinen Betrieb auf. Am infrastrukturell günstig gelegenen Standort werden zukünftig GE-Triebwerksmuster der neuesten Generation gewartet, repariert und überholt. Keßler Solutions unterstützt das hochmoderne Instandhaltungszentrum mit innovativen Prozesslösungen:
Die Erfassung aller TGA wie Produktionsmaschinen und Betriebsmittel wurde bereits erfolgreich abgeschlossen – inklusive der Kennzeichnung mit QR-Codes, so dass beim Einscannen direkt an der technischen Anlage auf wichtige Informationen, z.B. zur Wartungs- und Instandhaltungshistorie, zugegriffen werden kann.
Im nächsten Schritt erfolgt der Umstieg auf eine komplett papierlose Verwaltung. Mit Hilfe des FAMOSweb-Portals wird die nachhaltige Idee des „paperless office“ spätestens im zweiten Quartal umgesetzt. Verschiedene automatisierte Prozesse wie Störungsmeldung, Stundenschreibung oder Auftragsmanagement sowie die Integration von Schnittstellen, wie zum Warenwirtschaftssystem SAP, ermöglichen diesen Digitalisierungsschritt.
Ein weiteres anstehendes Projekt ist die automatisierte Lagerverwaltung und Bereitstellung von Ersatzteilen via Schnittstelle zu einem dynamischen Lager- und Bereitstellungssystem. Für Keßler Solutions ist XEOS der erste Kunde mit einem solchen System und nimmt im Rahmen der agilen Entwicklung dadurch eine Vorreiterrolle ein.
Durch die Zusammenarbeit mit XEOS kann Keßler Solutions weitere Erfahrungen auf dem internationalen Markt sammeln. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass internationale Kunden oft nicht an umfangreiche Normen und Richtlinien wie deutsche Unternehmen gebunden sind. Internationale FAMOS-Anwender sind daher offener, flexibler und auch experimentierfreudiger mit der Software, wodurch leichter neue Potentiale aufgedeckt und Verbesserungsvorschläge entwickelt werden können. Diese Erfahrungswerte kommen dann wiederum den deutschen Kunden zu Gute, die von modernen und zukunftsfähigen Softwarelösungen profitieren.
Im Zuge zukünftiger Expansionen von XEOS ist ein innovativer Prüfstand für Flugzeugtriebwerke geplant. Ab 2021 soll außerdem ein weiteres, aktuell noch in der Entwicklung befindliches Triebwerksmuster zum Leistungsspektrum hinzukommen. Bereits in den kommenden vier Jahren wird sich die Belegschaftszahl voraussichtlich auf 600 Mitarbeite-rInnen vervierfachen. Keßler Solutions wird XEOS auf diesem Weg begleiten und aktiv unterstützen. Möglich ist dies u.a. auch dadurch, dass die hauseigene Software FAMOS alle nötigen Voraussetzungen für die Sicherheitszertifikate der Luftfahrtindustrie erfüllt.
Keßler Solutions vor Ort bei XEOS im Herbst 2018
(2.853 Zeichen inkl. Überschrift & Leerzeichen)
VIDEO: Bau des Instandhaltungszentrums im Zeitraffer.
Einmal im Jahr lädt Keßler Solutions seine Anwender, Kunden und Partner zum FAMOS User Forum. 2019 jährt sich dieses bereits zum 18. Mal. Die Tagung am 23. Mai 2019 findet im 2018 eröffneten Vienna House Leipzig statt. Das FAMOS User Forum wird traditionell umrahmt von zwei praxisorientierten Tagen, die den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Software-Lösung FAMOS aktiv zu erweitern und zu verbessern (Achtung: begrenzte Platzzahl!).
UPDATE: Die Plätze für den ersten Schulungstag sind bereits ausgebucht. Falls es weitere Interessenten gibt, lassen Sie es uns bitte zeitnah wissen, damit wir bei Bedarf eine andere Schulungslocation anmieten!
Zusätzlich veranstaltet das Team von Keßler Solutions am Freitag, dem 24. Mai 2019, einen Dialog- und Projekttag in den Büroräumen im Herzen von Leipzig. Nach Terminabsprache ist dies auch für interessierte Unternehmen, Partner und Studierende möglich – Kommen Sie dazu gern auf uns zu (s.u.)!
Die jährliche Plattform für den Austausch von Innovationen, Erfahrungen und Ideen bietet 2019*:
Bei Interesse an einer Teilnahme, an Beteiligungsmöglichkeiten im Programm (Redebeitrag, Stand oder Aktion) und zu organisatorischen Punkten wenden Sie sich bitte an: kbretschneider[a]kesslersolutions[.]de. Wir freuen uns auf Sie!
* Änderungen vorbehalten
Wir wissen, dass die Bewältigung eines Sanierungsstau eine große Herausforderung ist: Die Formulierung von Baubedarfen ist schwierig, ebenso das Setzen von Prioritäten, die andere – interne wie externe – Stakeholder nachvollziehen können. Und dies alles teils auf Basis von Unterlagen, die unübersichtlich in verschiedenen analogen und/oder digitalen Ordnern, Dateien und Listen abgelegt sind.
Unser Lösungvorschlag von der Datenerfassung über die digitale Bauakte bis zum BIM-gerechten Second Life:
Lesen Sie für mehr Informationen dazu das Datenblatt “Sanierungsstau meistern”.
Bildquelle: © amyinlondon – stock.adobe.com
Seit dem neuen Jahr bieten wir allen Interessierten neue Offene Webinare an! Diese informieren Sie über die vielfältigen Möglichkeiten der Prozess- und Datendigitalisierung und geben Hinweise zu aktuellen FM-Themen. Die umfangreiche Themenauswahl ermöglicht den schnellen und effektiven Überblick über die CAFM-Welt und einen kinderleichten Einstieg in die FAMOS-Familie. Eine Anmeldung ist kostenfrei möglich.
Melden Sie sich HIER direkt an und besuchen Sie unsere Online-Webinare bequem und zeitsparend von Ihrem Arbeitsplatz. Wir freuen uns auf Sie!
Im frischen KRES-Look und mit aktualisierten Inhalten finden Sie ab sofort im Downloadbereich unsere Datenblätter zu:
Freisetzung hoher Einsparpotentiale , planbare & effektive Wartungen, transparente & leicht auswertbare Daten, effiziente & nachvollziehbare Abläufe.
Sicheres und planbares Arbeiten im Gebäude- und Energiemanagement – Sicherheit bei der Organisation – Einhaltung Ihrer Betreiberpflichten.
Wachsende Anforderungen an alle Akteure im Markt machen die Methode BIM im Rahmen der Digitalisierung zwingend erforderlich, um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben. Bei einem Immobilienlebenszyklus von ca. 30 bis 70 Jahren bedarf es flexibler, modularer und skalierbarer Lösungen. BIM ist dabei wie ein lebendiger Prozess hin zu Visualisierung, Ganzheitlichkeit, Nachhaltigkeit und dem mobilen Umgang mit Massendaten.
Die Keßler Group hat es sich zum Ziel gesetzt, BIM und dessen Integration in FM-Prozesse und insbesondere in CAFM-Lösungen für Unternehmen wie Institutionen voranzubringen. Um das Thema bestmöglich zu befördern, arbeiten wir gemeinsam mit Verbänden, Arbeitskreisen und Industriepartnern daran, einen Standard sowie einen offenen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemlandschaften zu definieren. 2018 initiieren wir dafür das BIM Kompetenz- und Technologiezentrum.
Mit Softwarelösungen, wie bspw. dem BIMflow, unterstützt Keßler Solutions Ihre Kunden dabei, alle relevanten Daten aus Planung, Projektierung, Errichtung, Betrieb, Modernisierung und Rückbau eines Gebäudes in einem transparenten, bereichsübergreifenden Modell digital zusammenzuführen.
Dass BIM ein Zukunftsthema im Facility Management ist, davon ist unser Geschäftsführer André Keßler überzeugt.
„Wir haben bereits beim Future Lab 2017 gezeigt, wie eine moderne Anbindung von Revit® als marktführendes Authoring-Tool funktioniert. Aufwändige Schnittstellen für den Datenaustausch können so vermieden werden. Der sinnvollste Schritt ist natürlich ein zentrales digitales Gebäudemodell, was bereits in der Planung erstellt wird.“
Das FAMOS-Modul BIMflow ist seit Version 4.4 im Standard enthalten.
Aktuelles zu Building Information Modeling erfahren Sie auf der Website zum Thema.
Im Downloadbereich finden Sie die kostenfreie Broschüre “Building Information Modeling”.
Lesen Sie hier mehr zum 2018 initiierten “BIM Kompetenz- und Technologiezentrum”.
Für die CAFM-News gab unser Anwendungstrainer & Schulungsleiter Uwe Schmidt im Herbst 2017 ein Statement zum Thema CAFM-Kenntniserwerb in FM-Studium oder -Ausbildung ab (Hier: zusammengefasste & leicht gekürzte Fassung des Artikels).
Ausgangspunkt war eine Diskussion zu Einführungshindernissen für Spezialsoftware. Wenn zukünftige MitarbeiterInnen die Anwendungskenntnisse bereits vor dem Eintritt in den Arbeitsmarkt praktisch erwerben können, kann dies über eine effiziente, schnelle und erfolgreiche Einführung von CAFM-Software entscheiden sowie die Einarbeitungsphase im neuen Job stark vereinfachen.
Viele Entscheider denken: „Hey, ich hab ein CAFM-System gekauft, jetzt geht alles von alleine!“. Aber wie die Systeme gefüllt werden, mit den richtigen, einheitlichen und hinreichend genauen Daten zum Leben erweckt werden, wird häufig unterschätzt. Die Folge ist: Die erfolgreiche Einführung verzögert sich unverhältnismäßig wegen unzureichender Kenntnisse über Datenlage, (hausinterner) Prozesse und Ressourcen oder auch durch unzureichend qualifizierte Verantwortliche respektive Anwender und ist mit entsprechend höheren, schlecht abschätzbaren Kostenaufwänden verbunden.
Des Weiteren ist häufig eine extrem inhomogene IT-Landschaft, ebenso die persönlichen Kompetenzen und Gewohnheiten der zukünftigen Anwender sowie Personalmangel ein großer Hemmschuh. Viele Teilprozesse werden in vielen individuellen Softwarelösungen umgesetzt, an welche sich die Anwender gewöhnt haben und das Gewohnte wird nicht so schnell geändert. Steht die Geschäftsführung dann nicht hinter ihrer Entscheidung für ein CAFM-System, sind Probleme absehbar.
CAFM-Software wird viel zu selten von den entsprechenden Bildungsinstituten wirklich aktiv in der Lehre eingesetzt. Oft werden nur die theoretischen Grundlagen im Studium gelegt, ohne dass die Studierenden in direkte Berührung mit entsprechender Software kommen. Und wenn Systeme im Einsatz sind, dann ohne Einbindung in den aktiven Lernprozess mit fachbereichsübergreifenden Lehr- und Übungseinheiten. Die Gesamtprozessabbildung in CAFM-Systemen stellt jedoch einen wesentlichen Effizienz-Faktor dar. Dies muss vermittelt werden.
Einige, wenn auch nicht viele, staatliche wie private Bildungseinrichtungen haben entweder komplette Lehrstühle mit FM-Studiengängen oder Aus- und Fortbildungskurse in unterschiedlichstem Detaillierungs- und Ausprägungsgrad. Noch viel weniger Bildungseinrichtungen sind bereit, die aktive Anwendung, den Vergleich, die Einsatzbereiche, die Vor- und Nachteile der einzelnen CAFM-System im Rahmen der Ausbildung herauszuarbeiten, zu vergleichen und die Studierenden aktiv in deren Anwendung einzuweisen. Die Bildungseinrichtungen, welche entsprechende Systeme in CAFM-Laboren im Einsatz haben, kann man in Deutschland an einer Hand abzählen. Ein paar mehr haben zwar die Software da, aber mehr auch nicht. Sie überlassen die Studierenden sich selbst, eine zielorientierte, praxisbezogene Einführung und Anwendung der Systeme erfolgt in den seltensten Fällen!
Spricht man Lehrinstitute auf diesen Fakt an, erhält man häufig die Antwort: Man dürfe sich als Anstalt öffentlichen Rechts nicht an einen Systemhersteller binden! In der gesamten Bildungslandschaft werden IMMER herstellertypische Software-Lösungen von Herstellern namhafter Office- und Managementlösungen eingesetzt. Alles kein Problem – außer bei CAFM-Software!?
Unternehmen können selten auf Studierende oder neue Mitarbeiter zählen, welche sicher anwendbare Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit CAFM-Systemen im Unternehmenseinsatz vorweisen können. Ergo ist der Lehraufwand, die Anwenderschulung entsprechend umfangreich auszugestalten, sehr hoch und kostenintensiv. Das schreckt viele kleine und mittelständische Unternehmen vor entsprechenden Investitionen ab.
So wie es im Bauwesen Projektleiter mit entsprechender Ausbildung für Bauprojekte gibt, müsste es auch ausgebildete Projektleiter für CAFM-Projekte geben, mit einem hohen Grad an IT-Affinität, umfassenden Prozess-Analysefähigkeiten und übergreifenden Prozesskenntnissen aus allen infrastrukturellen, technischen sowie kaufmännischen Managementdisziplinen. Dies würde für beide Seiten einen enorm hohen Vorteil darstellen: Die Studierenden könnten entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen ihrer Bewerbung vorweisen und die Unternehmen hätten bestens ausgebildete Generalisten mit hervorragender Entscheidungskompetenz in ihren Reihen.
Bei den Bildungsträgern muss zukünftig ein radikales Umdenken für eine erfolgreiche CAFM-Ausbildung erfolgen. CAFM erfordert Generalisten und nur bis zu einem bestimmten Grad natürlich die Spezialisten. Dies muss sich künftig zwingend in der Ausbildung wiederfinden: Interdisziplinärer Einsatz entsprechender Softwareprodukte in allen Fachbereichen – egal ob bei zukünftigen Kaufleuten, Technikern, Architekten, Planern und schlussendlich natürlich auch bei den Dozenten selbst.
Die Systemhersteller stehen bereit und scheuen keinen Vergleich in einem offenen Bildungsumfeld. Erfolgreiches Autofahren lernt man durch Autofahren, CAFM-Anwendung lernt man durch Anwenden. Wir benötigen Macher und nicht nur Wissende.